Discussion:
SMART-Werte einer SCSI-Festplatte
(zu alt für eine Antwort)
Sebastian Suchanek
2016-06-26 18:02:54 UTC
Permalink
Hallo NG,

kürzlich habe testweise eine etwas ältere IBM-SCSI-HDD
(genauer Typ siehe unten) in Betrieb genommen. Etwas
überrascht war ich allerdings über die Ausgabe der
SMART-Werte der Platte eines aktuellen Debian-Systems:


| # smartctl -a /dev/sdd
| smartctl 6.4 2014-10-07 r4002 [x86_64-linux-3.16.0-4-amd64] (local build)
| Copyright (C) 2002-14, Bruce Allen, Christian Franke, www.smartmontools.org
|
| === START OF INFORMATION SECTION ===
| Vendor: IBM
| Product: IC35L073UCDY10-0
| Revision: S25Q
| User Capacity: 73,407,900,160 bytes [73.4 GB]
| Logical block size: 512 bytes
| Rotation Rate: 10000 rpm
| Logical Unit id: 0x5005076718c7c891
| Serial number: ********
| Device type: disk
| Transport protocol: Parallel SCSI (SPI-4)
| Local Time is: Thu Jun 23 16:17:05 2016 CEST
| SMART support is: Available - device has SMART capability.
| SMART support is: Enabled
| Temperature Warning: Enabled
|
| === START OF READ SMART DATA SECTION ===
| SMART Health Status: OK
|
| Current Drive Temperature: 30 C
| Drive Trip Temperature: 65 C
|
| Manufactured in week 26 of year 2003
| Specified cycle count over device lifetime: 10000
| Accumulated start-stop cycles: 30
| Elements in grown defect list: 0
|
| Error counter log:
| Errors Corrected by Total Correction Gigabytes Total
| ECC rereads/ errors algorithm processed uncorrected
| fast | delayed rewrites corrected invocations [10^9 bytes] errors
| read: 0 0 0 0 0 67824.272 0
| write: 0 19 0 115 115 2735.431 0
| verify: 0 0 0 0 0 40302.836 0
|
| Non-medium error count: 0
|
| SMART Self-test log
| Num Test Status segment LifeTime LBA_first_err [SK ASC ASQ]
| Description number (hours)
| # 1 Background short Completed - 38599 - [- - -]
|
| #

Von Consumer-Festplatten bin ich eigentlich die Ausgabe einer
Tabelle mit diversen Werten ("Raw_Read_Error_Rate",
"Spin_Up_Time" usw.) Umgekehrt kenne ich von Consumer-HDDs
nicht so schicke Auflistungen der bislang gelesenen und
geschriebenen Datenmenge.
Jetzt frage ich mich: Sind die o.g. Ausgaben typisch für
ältere IBM-Platten, typisch für SCSI-HDDs, typisch für
Server-HDDs...? Oder evtl. doch nur eine Besonderheit dieses
speziellen Modells?


Tschüs,

Sebastian
Juergen P. Meier
2016-06-27 03:42:16 UTC
Permalink
Post by Sebastian Suchanek
Jetzt frage ich mich: Sind die o.g. Ausgaben typisch für
ältere IBM-Platten, typisch für SCSI-HDDs, typisch für
Server-HDDs...? Oder evtl. doch nur eine Besonderheit dieses
speziellen Modells?
Bei SCSI Platten gab es bereitsch Health-Monitoring lange bevor
SMART erfunden war.

Neu ist, dass du mit den SMART-Tools darauf zugreifen kannst.
Ansonsten nutzt man bei SCSI Platten Tools wie scsiinfo o.ae.
Kay Martinen
2016-06-27 17:33:42 UTC
Permalink
Post by Sebastian Suchanek
kürzlich habe testweise eine etwas ältere IBM-SCSI-HDD
(genauer Typ siehe unten) in Betrieb genommen. Etwas
überrascht war ich allerdings über die Ausgabe der
| # smartctl -a /dev/sdd
| Product: IC35L073UCDY10-0
| === START OF READ SMART DATA SECTION ===
| SMART Health Status: OK
|
| Current Drive Temperature: 30 C
| Drive Trip Temperature: 65 C
|
| Elements in grown defect list: 0
|
| Errors Corrected by Total Correction Gigabytes Total
| ECC rereads/ errors algorithm processed uncorrected
| fast | delayed rewrites corrected invocations [10^9 bytes] errors
| read: 0 0 0 0 0 67824.272 0
| write: 0 19 0 115 115 2735.431 0
| verify: 0 0 0 0 0 40302.836 0
|
Von Consumer-Festplatten bin ich eigentlich die Ausgabe einer
Tabelle mit diversen Werten ("Raw_Read_Error_Rate",
Steht doch alles wichtige oben - sieht nur anders aus. Sie hat beim
Schreiben 19 ECC und 115 andere Fehler korrigiert und keine
unkorrigierten gesehen. Beim lesen und überprüfen gabs keine Fehler, und
es gibt auch keine defekten Sektoren (Grown Defect List=0)
Temperatur und MaxTemp. liefert sie auch. Was will man mehr.

SCSI-Platten kann man übrigens meist so einstellen das sie erst beim
Devicescan oder durch Befehl hoch fahren, da sind spinup werte dann
weniger nützlich.
Post by Sebastian Suchanek
Jetzt frage ich mich: Sind die o.g. Ausgaben typisch für
ältere IBM-Platten, typisch für SCSI-HDDs, typisch für
Server-HDDs...? Oder evtl. doch nur eine Besonderheit dieses
speziellen Modells?
Ich habe ähnliche Serverplatten zw. 10GB (IBM) und 73GB (HP/Compaq) da
sieht die auflistung auch so aus. Typisch für Server-platten würde ich
meinen.

Wenn du mehr details von der Platte willst, versuchs mal mit 'sdparm'
oder 'scsiinfo' und ähnlichen tools.


Kay
--
Loading Image...
Marcel Mueller
2016-07-07 16:48:15 UTC
Permalink
Post by Sebastian Suchanek
| # smartctl -a /dev/sdd
| smartctl 6.4 2014-10-07 r4002 [x86_64-linux-3.16.0-4-amd64] (local build)
| Copyright (C) 2002-14, Bruce Allen, Christian Franke, www.smartmontools.org
|
| === START OF INFORMATION SECTION ===
| Vendor: IBM
| Product: IC35L073UCDY10-0
Aua. Sterb' ich oder sterb' ich nicht, sagt dir gleich das Licht.
Genau davon sind mir mal zwei von zwei im Abstand von einer Woche
verreckt. Beide in der Garantiezeit. Das war die Deathstar-Zeit. Die hat
auch vor der Server-Klasse nicht halt gemacht. Danach wurde IBM Storage
dann um die Plattenfertigung erleichtert. Und ich habe die Ersatzplatten
ungeöffnet als refurbished weiter verkauft.
Post by Sebastian Suchanek
Von Consumer-Festplatten bin ich eigentlich die Ausgabe einer
Tabelle mit diversen Werten ("Raw_Read_Error_Rate",
"Spin_Up_Time" usw.) Umgekehrt kenne ich von Consumer-HDDs
nicht so schicke Auflistungen der bislang gelesenen und
geschriebenen Datenmenge.
Server-Platten ticken anders und SMART war seinerzeit noch recht neu bei
den SCSI-Platten.
Post by Sebastian Suchanek
Jetzt frage ich mich: Sind die o.g. Ausgaben typisch für
ältere IBM-Platten, typisch für SCSI-HDDs, typisch für
Server-HDDs...?
Typisch für diese Baureihe.
Jede Firmware hat die Optionalitäten von SMART etwas anders ausgelegt.

Mittlerweile ähneln sie sich allerdings sehr. Lediglich bei den
RAW-Werten gibt es hier und da noch Überraschungen. Seagate schreibt
AFAIK bei ECC Correction da irgendetwas anderes rein, als man erwarten
würde.
Post by Sebastian Suchanek
Oder evtl. doch nur eine Besonderheit dieses
speziellen Modells?
Naja, das einzige ist es nicht.


Marcel

Loading...