Discussion:
grosse 3,5"-Festplatten an USB
(zu alt für eine Antwort)
Christian Dürrhauer
2023-11-23 20:06:48 UTC
Permalink
Hallo,

stoße hier auf eine Merkwürdigkeit:
ich habe zwei USB-Docks hier (Silverstone TS12, eines ist etwas älter und
sieht fast genauso aus, ist aber von einer anderen Firma). Das hat ein
12V/3A-Netzteil und eigentlich alle 3,5"-Festplatten (hpts. 4TB), die sich so
im Laufe der Zeit angesammelt haben, laufen fehlerfrei. Jetzt habe ich mit
einer 16TB-Toshiba plötzliche Aussetzer und Disconnects. Mit der 20TB-Version
genauso (d.h. es liegt nicht an der einzelnen Festplatte, sondern
allerhöchstens an der neuen Technik, zuviel Strom oder so).

Kann das jemand bestätigen? Was macht Ihr in dem Fall?
Natürlich kann man kreuzweise testen, vermutlich wird mir auch nichts anderes
übrigbleiben (Netzteil ist schon ausgeschlossen, es sei denn, beide sind
gleich defekt).

Sehr ärgerlich.
--
mit freundlichen Grüßen/with kind regards,

Christian Dürrhauer
Marco Moock
2023-11-23 20:10:54 UTC
Permalink
Post by Christian Dürrhauer
ich habe zwei USB-Docks hier (Silverstone TS12, eines ist etwas älter
und sieht fast genauso aus, ist aber von einer anderen Firma). Das
hat ein 12V/3A-Netzteil und eigentlich alle 3,5"-Festplatten (hpts.
4TB), die sich so im Laufe der Zeit angesammelt haben, laufen
fehlerfrei. Jetzt habe ich mit einer 16TB-Toshiba plötzliche
Aussetzer und Disconnects. Mit der 20TB-Version genauso (d.h. es
liegt nicht an der einzelnen Festplatte, sondern allerhöchstens an
der neuen Technik, zuviel Strom oder so).
Haben die denn höhere Angaben für die Stromstärke als die anderen
Platten?
Kannst du die Spannung mal messen und prüfen, ob die einbricht?

Ich vermute hier eher, dass es Probleme mit der Kapazität gibt und der
Controller ggf. deswegen verrückt spielt.
Shinji Ikari
2023-11-24 00:02:50 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Christian Dürrhauer
ich habe zwei USB-Docks hier (Silverstone TS12, eines ist etwas älter und
sieht fast genauso aus, ist aber von einer anderen Firma). Das hat ein
12V/3A-Netzteil und eigentlich alle 3,5"-Festplatten (hpts. 4TB), die sich so
im Laufe der Zeit angesammelt haben, laufen fehlerfrei. Jetzt habe ich mit
einer 16TB-Toshiba plötzliche Aussetzer und Disconnects. Mit der 20TB-Version
genauso (d.h. es liegt nicht an der einzelnen Festplatte, sondern
allerhöchstens an der neuen Technik, zuviel Strom oder so).
Das hatte ich noch nicht.
SInd das schon ziemlich alte Docks?
Vielleicht habn die da etwas verpfuscht weil sie nie mit so großen
Festplatten gerechnet haben?
Stromverbrauch ist kein Problem, da die Festplatten mit 12V 3A
eigentlich viel mehr als benötigt bekommen (incl. Anlaufstrom und
Schreibverhalten). Hersteller wie Seagate und WD legen ihren exterenen
Modellen (Expansion Desk; MyBook) seit einigen Jahren nur (recht
tolerante) 1,5A Netzteile bei.
Post by Christian Dürrhauer
Kann das jemand bestätigen?
Ich nicht.
Post by Christian Dürrhauer
Was macht Ihr in dem Fall?
Ein anderes/aktuelles USB-Gehäuse versuchen oder direkt per SATA
anschliessen..
Post by Christian Dürrhauer
Sehr ärgerlich.
Kann ich verstehen.
Thomas Einzel
2023-11-24 09:35:17 UTC
Permalink
Am 23.11.2023 um 21:06 schrieb Christian Dürrhauer:
...
Post by Christian Dürrhauer
ich habe zwei USB-Docks hier (Silverstone TS12, eines ist etwas älter und
sieht fast genauso aus, ist aber von einer anderen Firma). Das hat ein
12V/3A-Netzteil und eigentlich alle 3,5"-Festplatten (hpts. 4TB), die sich so
im Laufe der Zeit angesammelt haben, laufen fehlerfrei. Jetzt habe ich mit
einer 16TB-Toshiba plötzliche Aussetzer und Disconnects. Mit der 20TB-Version
genauso (d.h. es liegt nicht an der einzelnen Festplatte, sondern
allerhöchstens an der neuen Technik, zuviel Strom oder so).
Kann das jemand bestätigen? Was macht Ihr in dem Fall?
hatte ich noch nie, aber meine Strategie wäre - in der Reihenfolge:
- anderes Netzteil
- in ein anderes ext. Gehäuse und möglichst per eSATA anschließen
- direkt in einen PC an dessen Netzteil und SATA Anschluß
--
Thomas
Christian Dürrhauer
2023-11-29 18:58:16 UTC
Permalink
Post by Thomas Einzel
...
Post by Christian Dürrhauer
ich habe zwei USB-Docks hier (Silverstone TS12, eines ist etwas älter und
sieht fast genauso aus, ist aber von einer anderen Firma). Das hat ein
12V/3A-Netzteil und eigentlich alle 3,5"-Festplatten (hpts. 4TB), die sich so
im Laufe der Zeit angesammelt haben, laufen fehlerfrei. Jetzt habe ich mit
einer 16TB-Toshiba plötzliche Aussetzer und Disconnects. Mit der 20TB-Version
genauso (d.h. es liegt nicht an der einzelnen Festplatte, sondern
allerhöchstens an der neuen Technik, zuviel Strom oder so).
Kann das jemand bestätigen? Was macht Ihr in dem Fall?
- anderes Netzteil
- in ein anderes ext. Gehäuse und möglichst per eSATA anschließen
- direkt in einen PC an dessen Netzteil und SATA Anschluß
Hallo,

habe gleich das Netzteil von dem anderen Dock kreuzgetestet - und dasselbe
Verhalten.
Damit habe ich als nächstes mich dem Kabel gewidmet. Das ist heute angekommen
und derzeit kopiert es schon länger, als das mit dem anderen Kabel möglich
gewesen wäre, weswegen ich vermute (Bestätigung durch meinen Kopiertest großer
Datenmenge steht noch aus), dass es das Kabel war und ich habe eine Hypothese.
Wirr, aber nicht unmöglich.

Das Dock war an einem CalDigit TS4-USB-Typ-A-Anschluß mit einem Anker
PowerLine+ USB-A-auf-USB-C verbunden. Das ist wohl ein "USB3.0"-Kabel (steht
so in der Beschreibung, ich nehme an, das soll übersetzt für Techniker sowas
wie "USB3.0 Superspeed bis zu 5Gbps" heißen. Der Port am TS4 war allerdings
ein 3.1Gen2 mit bis zu 10Gbps. Und das TS12 ist interfaceseitig auch mit
3.1Gen2 10Gbps spezifiziert. Ich meine auch, dass der Mac was von 10Gbps im
Systembericht gefaselt hat. Lange Rede, kurzer Sinn, ich vermute, dass die
10Gbps halt doch zuviel fürs Kabel waren, auch wenn ich nicht sehe, wo da
10Gbps zustandekommen könnten.

Was das Kopiere noch fehlschlagen sollte melde ich mich nochmal.
--
mit freundlichen Grüßen/with kind regards,

Christian Dürrhauer
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...