Thomas Keil
2005-04-24 23:47:00 UTC
Hallo
Beim Thema backup größerer Datenmengen kommt man schnell auf die Idee,
sich eine große Platte zu kaufen, alle Daten darauf zu duplizieren und
sich am Ende die Festplatte verpackt in einer Anti-Statik-Tüte ins Regal
zu legen.
Allgemein hört man jedoch immer wieder, das Festplatten sich nicht
wirklich dafür eignen, im Regal vor sich hinzudümpeln, es bestände die
gefahr eines Defektes quasi durch unterlassenen Betrieb.
Das ganze mal durchdacht kann ich mir nur vorstellen, dass Fette bzw
Lagerfluide über die zeit altern, ausdünsten oder gar chemisch reagieren
und eben dadurch die Lager-Eigenschaften der Motor-Spindel bzw des
Lesekopf-Motors nicht mehr gegeben ist.
Meine Frage daher: inwiefern ist solchen Warnungen Recht zu geben? Ab
welchen Lagerzeiträumen wird es für aktuelle Festplatten tatsächlich
gefährlich (oder überhaupt)? Gibt es da gar eine Spezifikation der
Plattenhersteller..?
mfg, der Thomas
Beim Thema backup größerer Datenmengen kommt man schnell auf die Idee,
sich eine große Platte zu kaufen, alle Daten darauf zu duplizieren und
sich am Ende die Festplatte verpackt in einer Anti-Statik-Tüte ins Regal
zu legen.
Allgemein hört man jedoch immer wieder, das Festplatten sich nicht
wirklich dafür eignen, im Regal vor sich hinzudümpeln, es bestände die
gefahr eines Defektes quasi durch unterlassenen Betrieb.
Das ganze mal durchdacht kann ich mir nur vorstellen, dass Fette bzw
Lagerfluide über die zeit altern, ausdünsten oder gar chemisch reagieren
und eben dadurch die Lager-Eigenschaften der Motor-Spindel bzw des
Lesekopf-Motors nicht mehr gegeben ist.
Meine Frage daher: inwiefern ist solchen Warnungen Recht zu geben? Ab
welchen Lagerzeiträumen wird es für aktuelle Festplatten tatsächlich
gefährlich (oder überhaupt)? Gibt es da gar eine Spezifikation der
Plattenhersteller..?
mfg, der Thomas