Discussion:
Drehzahlabsenkung und Sleep verhindern
(zu alt für eine Antwort)
Heiko Rompel
2014-09-10 09:44:45 UTC
Permalink
Moin,

wie kann ich unter Windows 8.1 Pro meinen Festplatten
Drive Model: HGST HTS541515A9E630
und
Drive Model: WDC WD5000BEVT-00A0RT0

dauerhaft beibringen nicht die Drehzahl zu reduzieren und/oder sogar in
den Schlafmodus zu verfallen.

Ich habe zwar Tools gefunden die angaben es zu können, aber nur solange
selber aktiv waren und/oder nur bis zum nächsten Neustart.
Ich suche eine dauerhafte Lösung.

Gruß HEiko
Thomas Niering
2014-09-11 04:34:00 UTC
Permalink
Hallo Heiko,
Post by Heiko Rompel
dauerhaft beibringen nicht die Drehzahl zu reduzieren und/oder
sogar in den Schlafmodus zu verfallen.
Du hast ein Notebook/Tablett/etc?

Dann würd ich es unter Windows in den Energiesparoptionen versuchen.
Da kann man sowas einstellen.

BTW, wie kommst du darauf, dass die Festplatte ihre Drehzahl reduziert?

Ciao Thomas
Heiko Rompel
2014-09-13 05:51:16 UTC
Permalink
Hallo Thomas,
Post by Thomas Niering
Du hast ein Notebook/Tablett/etc?
Ja.
Post by Thomas Niering
Dann würd ich es unter Windows in den Energiesparoptionen versuchen.
Da kann man sowas einstellen.
Ist alles deaktiviert.
Post by Thomas Niering
BTW, wie kommst du darauf, dass die Festplatte ihre Drehzahl reduziert?
Deutlich hörbares hochfahren der Platte bei Zugriffen.
Hat irgendwas mit diesem Akustikmanagement zu tun.

Gruß Heiko
Thomas Niering
2014-09-13 07:44:00 UTC
Permalink
Hallo Heiko,
Ja.
Mhm, interne Platte? Hast du mal ins BIOS geschaut.
Macht die Platte dies auch, wenn das Tablet am Netz hängt?
Alles deaktiviert.
Hast du es mal mit möglichst langen Einstellungen in den erweiterten
Energieoptionen probiert?
Deutlich hörbares hochfahren der Platte bei Zugriffen.
Hat irgendwas mit diesem Akustikmanagement zu tun.
Das passt nicht zusammen, Akustikmanagement bei Platten heisst, dass
die Zugriffsgeräusche verringert werden, indem die Positionierung des
Lesekopfs verlangsamt werden. Die Platte selbst läuft jedoch dabei bereits.

Du musst herausfinden, wer die Platte (zwecks Energiesparen) abschaltet,
und wann dies passiert.

Wenn sie extern ist, kann man noch beim Hersteller schauen, ob der
ein Tool hat, mitdem man die Energiespareinstellungen der Platte
konfigurieren kann.

Auch ein Blick in die MS-Blogs könnte dann helfen. Die Links findest
du hierüber:
http://www.computerbase.de/forum/
showthread.php?t=1270249&p=15018590#post15018590

Ciao Thomas
Juergen P. Meier
2014-09-13 09:03:59 UTC
Permalink
Post by Heiko Rompel
Post by Thomas Niering
Dann würd ich es unter Windows in den Energiesparoptionen versuchen.
Da kann man sowas einstellen.
Ist alles deaktiviert.
Hast du irgendwelche Tolle[tm] HP- oder Intel Software installiert?
Post by Heiko Rompel
Deutlich hörbares hochfahren der Platte bei Zugriffen.
Das ist einfach nur Powersaving, das hat nichts mit
Post by Heiko Rompel
Hat irgendwas mit diesem Akustikmanagement zu tun.
Akkustikmanagement zu tun.

Die Reihenfolge ist:
1. Windows Powermangement: power down harddisk
2. irgendwelche obksure bei vielen Schrottbuechern vorinstallierte
Scheisse vom Hersteller (intel, HP, Dell etc.) die obige Einstellung
voellig ignoriert und eigenen Scheiss baut.
3. irgendwelche obskure Treiber (z.B. RST von Intel) die obiges
ignorieren und ihren eigenen Scheiss bauen.

2 und 3 kann man ausschliessen, wenn man das OS selbst per Hand
installiert hat und dabei keine Treiber+Software-"Beigaben" vom
HW-Hersteller oder Zusammenbauer installiert hat.

Zu 1. kann evtl. Windows Performance Monitoring mehr Aufklaerung
bringen. Aber da kann ich nicht weiterhelfen.

Juergen
--
Juergen P. Meier - "This World is about to be Destroyed!"
end
If you think technology can solve your problems you don't understand
technology and you don't understand your problems. (Bruce Schneier)
Heiko Rompel
2014-09-13 10:23:30 UTC
Permalink
Moin,

wenn ich mittels "CrystalDiskInfo 6.1.14" das "Advanced Power Management
(APM)" deaktiviere, ist alles in Ordnung.
Leider scheint die Funktion nur so lange aktiv zu sein, wie das Programm
aktiv ist. Nach dem Abmelden oder einem Neustart ist wieder alles wie
vorher :-(
Die Funktion "Mit Windows starten" bringt nichts.

Also, brauche ich jetzt einen Weg das APM der Platte dauerhaft zu
deaktivieren.

Gruß HEiko
Wolf gang P u f f e
2014-09-21 21:21:42 UTC
Permalink
Post by Heiko Rompel
Moin,
wenn ich mittels "CrystalDiskInfo 6.1.14" das "Advanced Power Management
(APM)" deaktiviere, ist alles in Ordnung.
Leider scheint die Funktion nur so lange aktiv zu sein, wie das Programm
aktiv ist. Nach dem Abmelden oder einem Neustart ist wieder alles wie
vorher :-(
Die Funktion "Mit Windows starten" bringt nichts.
Also, brauche ich jetzt einen Weg das APM der Platte dauerhaft zu
deaktivieren.
Setze mal den Haken bei Optionen, erweitere Optionen,
AAM/APM-Autoanpassung. Dadurch wird bei Programmstart (mit Windowsstart)
die Platte entspprechend automatisch initialisiert und
die Heulgeräusche der Platte bleiben auch nach
Windowsneustarts weg.

Eventuell muss die APM-Funktion nicht deaktiviert, sondern auf
einen Wert gößer 80H gesetzt werden.
Ich initialisiere mit 82H und alles ist gut.
Allerdings habe ich auch nur CrystalDiskInfo 5.4.2

W.
--
Signature Error 404
Stefan Ram
2014-09-26 10:28:47 UTC
Permalink
Post by Wolf gang P u f f e
Setze mal den Haken bei Optionen, erweitere Optionen,
Es ist, wenn ich mich recht erinnere, allgemein bekannt, daß
viele Western-Digital-Festplatten für Endverbraucher heute
oft bereits nach kurzer Zeit die Köpfe parken, ohne daß man
dies irgendwie abstellen kann. Der einzige Weg, dies zu
verhindern ist es, wenn ich mich recht erinnere, ein
Programm laufen zu lassen, welches ständig so auf die
Festplatte zugreift, daß sie ihre Köpfe nicht parken kann.

Nachdem ich, wenn ich mich recht erinnere, einmal eine
WD-Festplatte mit einer vom Hersteller voreingerichteten
»Partition« mit WD-Software gekauft hatte, die man nicht auf
einfache Weise, entfernen konnte, und es zuvor bei einer
anderen WD-Festplatte, wenn ich mich recht erinnere, einen
Wackelkonktakt am USB-Anschluß gab, achte ich jetzt schon
beim Kauf von Festplatten darauf, Western Digital zu meiden.
Nun habe ich mir vorgenommen, auch noch darauf zu achten,
daß in Geräten, die ich kaufe, keine WD-Festplatten sind.
Stefan Ram
2014-09-26 12:02:51 UTC
Permalink
Post by Stefan Ram
Es ist, wenn ich mich recht erinnere, allgemein bekannt, daß
viele Western-Digital-Festplatten für Endverbraucher heute
oft bereits nach kurzer Zeit die Köpfe parken, ohne daß man
Eine Windows-Batch-Datei, die das Parken verhindern soll:

:A
TOUCH "C:\ProgramData\example\touchee"
TIMEOUT /T 7
GOTO A

. Einsatz auf eigene Gefahr!

(Allerdings muß man sich dazu noch ein »touch«-Kommando
beschaffen, da dies normalerweise nicht Bestandteil von
Windows ist.)
Wolf gang P u f f e
2014-09-26 21:56:25 UTC
Permalink
Post by Stefan Ram
Post by Wolf gang P u f f e
Setze mal den Haken bei Optionen, erweitere Optionen,
Es ist, wenn ich mich recht erinnere, allgemein bekannt, daß
viele Western-Digital-Festplatten für Endverbraucher heute
oft bereits nach kurzer Zeit die Köpfe parken, ohne daß man
dies irgendwie abstellen kann. Der einzige Weg, dies zu
verhindern ist es, wenn ich mich recht erinnere, ein
Programm laufen zu lassen, welches ständig so auf die
Festplatte zugreift, daß sie ihre Köpfe nicht parken kann.
Auf Grund meiner Erfahrungen kann ich der Aussage nicht
zustimmen.

Meine WD (2,5") ist vor ca. einem halben Jahr gekauft, also
relativ aktuell.
Mit CrystalDiskInfo habe ich das APM-gejaule und geklickere
durch initialisierung des APM-Wertes mit 82Hex deaktiviert.
Man kann auch APM ganz deaktivieren mit der gleichen Wirkung.
Die Platte ereicht dadurch eine geringfügig höher Temperatur
im Laptop von knapp 40°C. Also absolut egal.

Model : WDC WD10JPVX-22JC3T0
Firmware : 01.01A01
...

Features : S.M.A.R.T., APM, 48bit LBA, NCQ
APM Level : 0082h [ON]
AAM Level : ----

Bin hoch zufrieden mit der Platte.

W.

Loading...