Discussion:
Einschaltverzögerung bei Platten
(zu alt für eine Antwort)
Bernd Schmitt
2011-07-22 07:55:12 UTC
Permalink
Hallo!

Ich habe da ein Phänomen.
Schalte ich meinen Rechner an (7x SATA HDD, 700W NT, W7, I7 CPU), geht alles gut.
Dann läuft W7 hoch.
Nun gehen nach 20 Minuten 6 Festplatten in den Standby.
Werden die aus dem STBY geholt, schaltet das NT kurz ab, der Rechner booten neu.
Das ist reproduzierbar.
Warum klappt das beim Einschalten, aber nicht aus dem STBY?
Haben dei Platten heutigentags eine zufällige Starpahse bei "Strom an"?
Oder wie ist das zu erklären?

mfg
Bernd
Arno Welzel
2011-07-22 08:21:59 UTC
Permalink
Post by Bernd Schmitt
Ich habe da ein Phänomen.
Schalte ich meinen Rechner an (7x SATA HDD, 700W NT, W7, I7 CPU), geht alles gut.
Dann läuft W7 hoch.
Nun gehen nach 20 Minuten 6 Festplatten in den Standby.
Werden die aus dem STBY geholt, schaltet das NT kurz ab, der Rechner booten neu.
Das ist reproduzierbar.
Warum klappt das beim Einschalten, aber nicht aus dem STBY?
Haben dei Platten heutigentags eine zufällige Starpahse bei "Strom an"?
Oder wie ist das zu erklären?
Es ist durchaus vorstellbar, dass der Controller die Platten beim
Hochfahren nacheinander einschaltet (staggered spin-up), um Lastspitzen
beim gleichzeitigen Einschalten aller Laufwerke zu vermeiden. Im
Serverbereich ist das jedenfalls die übliche Vorgehensweise.

Beim Aufwecken aus dem Standby wirkt dieser Mechanismus vermutlich nicht
mehr und es kommt durch die kurzfristige Überlast zu einem
Spannungsabfall, der zum Neustart führt.

Die einfachste Abhilfe wird wohl sein, die Aktivierung des Standby zu
verhindern.
--
http://arnowelzel.de
http://de-rec-fahrrad.de
Bernd Schmitt
2011-07-22 08:27:39 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Post by Bernd Schmitt
Ich habe da ein Phänomen.
Schalte ich meinen Rechner an (7x SATA HDD, 700W NT, W7, I7 CPU), geht alles gut.
Dann läuft W7 hoch.
Nun gehen nach 20 Minuten 6 Festplatten in den Standby.
Werden die aus dem STBY geholt, schaltet das NT kurz ab, der Rechner booten neu.
Das ist reproduzierbar.
Warum klappt das beim Einschalten, aber nicht aus dem STBY?
Haben dei Platten heutigentags eine zufällige Starpahse bei "Strom an"?
Oder wie ist das zu erklären?
Es ist durchaus vorstellbar, dass der Controller die Platten beim
Hochfahren nacheinander einschaltet (staggered spin-up), um Lastspitzen
beim gleichzeitigen Einschalten aller Laufwerke zu vermeiden. Im
Serverbereich ist das jedenfalls die übliche Vorgehensweise.
Beim Aufwecken aus dem Standby wirkt dieser Mechanismus vermutlich nicht
mehr und es kommt durch die kurzfristige Überlast zu einem
Spannungsabfall, der zum Neustart führt.
Die einfachste Abhilfe wird wohl sein, die Aktivierung des Standby zu
verhindern.
Danke für die Antwort.
Ja, genauso hab ich es gemacht. STBY aus.

mfg
Bernd
Marcel Müller
2011-07-22 21:38:36 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Es ist durchaus vorstellbar, dass der Controller die Platten beim
Hochfahren nacheinander einschaltet (staggered spin-up), um Lastspitzen
beim gleichzeitigen Einschalten aller Laufwerke zu vermeiden. Im
Serverbereich ist das jedenfalls die übliche Vorgehensweise.
Alle mir bekannten Desktopplatte starten sobald Strom da ist. Da kann
der Controller machen was er will.


Marcel
Ingo Böttcher
2011-07-22 22:39:01 UTC
Permalink
Post by Marcel Müller
Alle mir bekannten Desktopplatte starten sobald Strom da ist. Da kann
der Controller machen was er will.
"staggered spinup" ist den Dir bekannten Platten dann wohl einfach nicht
bekannt. Oder der Controller beherrscht es nicht. Oder beides.
--
Und tschüß | Bitte nach Möglichkeit keine Rückfragen per Mail. Ich lese
Ingo | die Gruppen, in denen ich schreibe.
| Die E-Mail Adresse ist gültig, bitte nicht verstümmeln!
Shinji Ikari
2011-07-23 10:40:28 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Marcel Müller
Alle mir bekannten Desktopplatte starten sobald Strom da ist. Da kann
der Controller machen was er will.
Dieses Staggered Spinup oder Puwer Up in Spinup beherrschen viele
Platten (auch Desktop-Varianten). Dies wird bei den meisten Platten,
die dies koennen entweder per Jumper gesteuert (beispielsweise
WD10EACS) oder ueber die Beschaltung der SATA-Strombuchse.
Marcel Müller
2011-07-23 14:23:26 UTC
Permalink
Post by Shinji Ikari
Dieses Staggered Spinup oder Puwer Up in Spinup beherrschen viele
Platten (auch Desktop-Varianten). Dies wird bei den meisten Platten,
die dies koennen entweder per Jumper gesteuert (beispielsweise
WD10EACS)
Jumper kenne ich auch, allerdings nur aus der SCSI/SAS Liga.

Aber vielleicht verkloppen sie die Platten mittlerweile auch öfters an
Profis für Backup-Server (temporärer Storage). Aus Barmherzigkeit haben
die den Jumper sicher nicht aufgelötet.
Post by Shinji Ikari
oder ueber die Beschaltung der SATA-Strombuchse.
Das wiederum wusste ich noch gar nicht. Das sieht man der Platte
natürlich nicht auf en ersten Blick an.
Gibt es dann konsequenterweise passende SATA Power-Adapter, mit denen
man das herbeiführen kann?


Marcel
Shinji Ikari
2011-07-23 16:37:21 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Marcel Müller
Post by Shinji Ikari
Dieses Staggered Spinup oder Puwer Up in Spinup beherrschen viele
Platten (auch Desktop-Varianten). Dies wird bei den meisten Platten,
die dies koennen entweder per Jumper gesteuert (beispielsweise
WD10EACS)
Jumper kenne ich auch, allerdings nur aus der SCSI/SAS Liga.
Dann sind Dir diese SATA-Platten eben nicht bekannt.
Post by Marcel Müller
Aber vielleicht verkloppen sie die Platten mittlerweile auch öfters an
Profis für Backup-Server (temporärer Storage). Aus Barmherzigkeit haben
die den Jumper sicher nicht aufgelötet.
Den Zusammenhang dieser Bemerkung zu dem Thema erkenne ich nicht
wirklich.
Post by Marcel Müller
Post by Shinji Ikari
oder ueber die Beschaltung der SATA-Strombuchse.
Das wiederum wusste ich noch gar nicht.
Man lernt nie aus.
unter anderem mit Hilfe von http://de.wikipedia.org/wiki/Serial_ATA
kann man zu SATA einiges lesen.
Unter http://de.wikipedia.org/wiki/Serial_ATA#Stromkabel kann man sich
den Pin 11 'mal genauer ansehen. Dieser hat doppelte Funktion, die
auch fuer Staggered Spinup/Power up in Standby mit zustaendig ist.
Aber solange der SATA-Kontroller im PC die Platten nicht entsprechend
ansteuert, bringt das alles nichts.
Post by Marcel Müller
Das sieht man der Platte
natürlich nicht auf en ersten Blick an.
Die optionalen Features von SATA-2 sind keiner Platte von aussen
anzusehen. Es sind eben nur optionale Features, die man an den Specs
oder Beschriftungen erkennen kann.
Meine damals bevorzugen Samsung 1TB und auch die WD10EACS und
WD1000FYPS (die FYPS sind aber Serverplatten) beherrschten es
wunderbar in verbindung mit meinen Backplanes und den
3Ware-Kontrollern.
Post by Marcel Müller
Gibt es dann konsequenterweise passende SATA Power-Adapter, mit denen
man das herbeiführen kann?
Das ist ein Feature, dass meist ueber die Beschaltung der backplkanes
erreicht. Einzelverkabelung ist da weniger ueblich.

Du kannst aber den Pin11 entsprechend beschalten um dies zu testen.
beachte unter dem oben angegeben Link folgendes:
"...Pin 11 des SATA-Stromsteckers kommt eine Doppelrolle zu. Über ihn
kann von der Platte ein Staggered Spin-up gefordert werden (Eingang)
und die Platte kann über ihn eine LED zur Anzeige von Plattenaktivität
ansteuern (Ausgang). Er ist nicht dafür ausgelegt, eine LED direkt zu
betreiben. Beim Anschluss an gewöhnliche Netzteile liegt Pin 11 im
Stecker an Masse. Dann läuft die angeschlossene Platte beim
Einschalten des Netzteils an. ... In SATA-Backplanes wird Pin 11 nicht
oder nur hochohmig beschaltet. Dann läuft eine Platte mit
Staggered-Spin-up-Feature erst dann an, wenn der Host-Controller es
anfordert. Anschließend kann die Platte über denselben Pin und einen
Verstärker in der Backplane eine LED ansteuern..."
Marcel Müller
2011-07-24 11:14:39 UTC
Permalink
Post by Shinji Ikari
Post by Marcel Müller
Jumper kenne ich auch, allerdings nur aus der SCSI/SAS Liga.
Dann sind Dir diese SATA-Platten eben nicht bekannt.
So schaut es. Von WD habe ich ziemlich wenig. Das meiste ist Seagate.
Mit denen habe ich über Jahre hinweg gute Erfahrungen gesammelt. (Ich
weiß, mit 7200.11 endete die Erfolgsgeschichte.)
Da ist es mir noch nicht aufgefallen, aber den verkappten Jumper am
SATA-Power Stecker kanne ich bisher auch nicht.
Post by Shinji Ikari
Post by Marcel Müller
Aber vielleicht verkloppen sie die Platten mittlerweile auch öfters an
Profis für Backup-Server (temporärer Storage). Aus Barmherzigkeit haben
die den Jumper sicher nicht aufgelötet.
Den Zusammenhang dieser Bemerkung zu dem Thema erkenne ich nicht
wirklich.
Ich habe mal einen von unserem RZ gefragt. Die Backup-Server (ich glaube
von HP) haben wohl einige Duzend normale Desktopplatten als Buffer drin,
damit der Stream von den Backupservern und die Bänder entkoppelt sind.
Da werden die kompletten Daten bis zum nächsten Backup nochmal im RAID
gehalten. Ohne Staggered Spinup hätte HP die Dinger sicher nicht verbaut.
Gut in einem solchen Fall (großer OEM) hätte man natürlich auch eine
gepatchter Firmware entwickeln können. Aber einen Firmware-Branch
weniger zu pflegen hat natürlich auch Vorteile. Insofern überascht es
mich nicht so, dass es in die Mainstream-Modelle Einzug gefunden hat.
Post by Shinji Ikari
Man lernt nie aus.
unter anderem mit Hilfe von http://de.wikipedia.org/wiki/Serial_ATA
kann man zu SATA einiges lesen.
Unter http://de.wikipedia.org/wiki/Serial_ATA#Stromkabel kann man sich
den Pin 11 'mal genauer ansehen. Dieser hat doppelte Funktion, die
auch fuer Staggered Spinup/Power up in Standby mit zustaendig ist.
Aber solange der SATA-Kontroller im PC die Platten nicht entsprechend
ansteuert, bringt das alles nichts.
Jein, ich würde mal unken, dass Betriebssysteme, die Platten im
Spin-Down unterstützen die Platten durchaus auch selbst hochfahren
können, oder ist das Kommando für diesen Zweck ein anderes? Bei SCSI/SAS
ist es zumindest dasselbe Kommando. Wenn da eine Platte nicht oben ist,
kann sie auch das Betriebssystem auch noch anschmeißen.
Natürlich muss die Bootplatte von alleine hoch kommen. Aber die eine
stellt ja kein Problem dar.
Post by Shinji Ikari
Post by Marcel Müller
Gibt es dann konsequenterweise passende SATA Power-Adapter, mit denen
man das herbeiführen kann?
Das ist ein Feature, dass meist ueber die Beschaltung der backplkanes
erreicht. Einzelverkabelung ist da weniger ueblich.
Im Profibereich sicher so. Ich meinte jetzt eher für den ambitionierten
Heim-Bastler, für den eine komplette Backplane dann doch etwas oversized
wäre.
Post by Shinji Ikari
Du kannst aber den Pin11 entsprechend beschalten um dies zu testen.
Mache ich vielleich mal gelegentlich. Aber eigentlich sind meine Platten
im Server bisher hinreichend genügsam (u.a. eine Raptor, die braucht
ziemlich wenig), so dass die Kiste sogar an einem sparsamen 250W
Netzteil hoch kommt. Wenn das mal nicht mehr reicht, werde ich mich
damit auseinandersetzen, anstatt den 24/7 Verbrauch mit einem größeren
Netzteil hochzufahren.
Und in den Desktops will man i.d.R. ja nicht auf die Platte warten.


Marcel
Shinji Ikari
2011-07-24 12:35:13 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Marcel Müller
Da ist es mir noch nicht aufgefallen, aber den verkappten Jumper am
SATA-Power Stecker kanne ich bisher auch nicht.
Wieso verkappt? bei den WD10EACS und diversen anderen dieser Platten
hat WD die sogar auf dem Typenschild beschriftet.
Loading Image...
Loading Image.../
Damit lassen sich auch noch andere Optionen aktivieren.
Spread Spectrum, SATA1-Speed und eben Power up in Standby (=Staggered
Spinup).
Post by Marcel Müller
Post by Shinji Ikari
Man lernt nie aus.
unter anderem mit Hilfe von http://de.wikipedia.org/wiki/Serial_ATA
kann man zu SATA einiges lesen.
Unter http://de.wikipedia.org/wiki/Serial_ATA#Stromkabel kann man sich
den Pin 11 'mal genauer ansehen. Dieser hat doppelte Funktion, die
auch fuer Staggered Spinup/Power up in Standby mit zustaendig ist.
Aber solange der SATA-Kontroller im PC die Platten nicht entsprechend
ansteuert, bringt das alles nichts.
Jein, ich würde mal unken, dass Betriebssysteme, die Platten im
Spin-Down unterstützen die Platten durchaus auch selbst hochfahren
können, oder ist das Kommando für diesen Zweck ein anderes?
Staggered Spinup hat mit dem OS nichts zu tun.
Das laeuft unterhalb des OS ab. Ein Spinup kann vom OS nur an an eine
Platte gesendet werden, die der Kontroller auch als vorhanden gemeldet
hat.
Der Kontroller muss beim Booten die Platten entsprechend ansteueren,
ansonsten (je nach Implementierung) melden sie sich gar nicht als
Anwesend. Ein unfaehiger Kontroller kann von "nicht vorhandener HDD"
ueber "fehlerhafte HDD" bis zu "Vorhandene HDD, die sich nicht
aufwecken laesst" alles interpretieren.

Es mag auf einigen neueren Motherboards Kontroller geben, die das auch
schon unterstuetzen, aber in aller Regel ist dieses Feature den
teureren/besseren Kontrollern und nicht jedem billigst Desktop-Boards
vorbehalten.
Post by Marcel Müller
Post by Shinji Ikari
Das ist ein Feature, dass meist ueber die Beschaltung der backplkanes
erreicht. Einzelverkabelung ist da weniger ueblich.
Im Profibereich sicher so.
Lies Dir in dem WIki-Artikel durch, wie es implementiert wird. Wenn Du
willst, kannst Du versuchen das per Verkabelung zu erreichen.
Post by Marcel Müller
Ich meinte jetzt eher für den ambitionierten
Heim-Bastler, für den eine komplette Backplane dann doch etwas oversized
wäre.
Der ambitionierte Heimbastler, der so viele HDDs hat, so dass er es
braucht, hat auch das geld fuer den geeigneten Kontroller und
geeignetes Netzteil gehabt. Dann sind rund 100 Euro fuer eine
Backplane auch drin.
Post by Marcel Müller
Post by Shinji Ikari
Du kannst aber den Pin11 entsprechend beschalten um dies zu testen.
Mache ich vielleich mal gelegentlich.
Viel Spass.
Post by Marcel Müller
Aber eigentlich sind meine Platten
im Server bisher hinreichend genügsam (u.a. eine Raptor, die braucht
ziemlich wenig), so dass die Kiste sogar an einem sparsamen 250W
Netzteil hoch kommt.
Tja, fuer ein paar simple HDDs ist dieses Feature auch nicht
vorgesehen. Bei mir wurde es interessant, als ich so die 18
HDD-Schwelle uebersprungen hatte.
Marcel Müller
2011-07-24 14:23:06 UTC
Permalink
Post by Shinji Ikari
Post by Marcel Müller
Jein, ich würde mal unken, dass Betriebssysteme, die Platten im
Spin-Down unterstützen die Platten durchaus auch selbst hochfahren
können, oder ist das Kommando für diesen Zweck ein anderes?
Staggered Spinup hat mit dem OS nichts zu tun.
Das laeuft unterhalb des OS ab. Ein Spinup kann vom OS nur an an eine
Platte gesendet werden, die der Kontroller auch als vorhanden gemeldet
hat.
Das gilt für den RAID-Controller mit Backplane auch.
Die Platten melden sich sehr wohl am Controller, nur bekommt man als
Antwort auf nahezu jedes Kommando "not ready". Zuweilen fehlt sogar die
Seriennummer der Platte, weil die auf dem Medium steht und nicht im
Boot-ROM.
Post by Shinji Ikari
Der Kontroller muss beim Booten die Platten entsprechend ansteueren,
ansonsten (je nach Implementierung) melden sie sich gar nicht als
Anwesend.
Wie soll er eine Platte ansteuern, die sich nicht meldet? Die ganze
Negotiation muss auf jeden Fall durch laufen. Eigentlich alles bis
SATA-Kommandos geschickt werden können. Und mehr macht das OS auch nicht.
Post by Shinji Ikari
Ein unfaehiger Kontroller kann von "nicht vorhandener HDD"
ueber "fehlerhafte HDD" bis zu "Vorhandene HDD, die sich nicht
aufwecken laesst" alles interpretieren.
Das kann immer passieren, wenn das Controller-BIOS nicht ordentlich
gemacht wurde.
Post by Shinji Ikari
Es mag auf einigen neueren Motherboards Kontroller geben, die das auch
schon unterstuetzen, aber in aller Regel ist dieses Feature den
teureren/besseren Kontrollern und nicht jedem billigst Desktop-Boards
vorbehalten.
Das wird so sein. Ich würde in einem solchen Fall (Spin-Up durch OS) die
automatische Erkennung der Geräte durch das Controller BIOS sowieso
abschalten. Das kostet nur Zeit.
Post by Shinji Ikari
Tja, fuer ein paar simple HDDs ist dieses Feature auch nicht
vorgesehen. Bei mir wurde es interessant, als ich so die 18
HDD-Schwelle uebersprungen hatte.
Da ist das Platten Array ja auch "volljährig" geworden. :-)


Marcel
Shinji Ikari
2011-07-24 19:40:03 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Marcel Müller
Post by Shinji Ikari
Staggered Spinup hat mit dem OS nichts zu tun.
Das gilt für den RAID-Controller mit Backplane auch.
ist bekannt.
Post by Marcel Müller
Post by Shinji Ikari
Der Kontroller muss beim Booten die Platten entsprechend ansteueren,
ansonsten (je nach Implementierung) melden sie sich gar nicht als
Anwesend.
Wie soll er eine Platte ansteuern, die sich nicht meldet?
Er sendet je nach Faehigkeit und Einstellung das SATA2 OOB Kommando.
Wenn einePlate vorhanden ist, erkennt sie es und reagiert mit
genormter Antwort.
Erst wenn die Platte benoetig wiord, erhaelt sie dann spaeter einen
Spinup Befehl.

Irgendwie ist mir diese Diskussion jetzt aber langsam zu
zeitaufwaendig.
Wenn Du meinst, Du kannst ueber das OS Staggered Spinup nutzen: mach
es.
Wenn Du meinst, Du willst es Dir manuell verkabeln: mach es.
Meiner prakitischen Erfahrung und dem Studium entsprechender Manuals
nach ist es so, wie ich geschrieben habe und es funktioniert.
Gernot Zander
2011-07-25 05:39:56 UTC
Permalink
Hi,
Post by Marcel Müller
Das gilt für den RAID-Controller mit Backplane auch.
Die Platten melden sich sehr wohl am Controller, nur bekommt man als
Antwort auf nahezu jedes Kommando "not ready". Zuweilen fehlt sogar die
Seriennummer der Platte, weil die auf dem Medium steht und nicht im
Boot-ROM.
Also schon vor mind. 10 Jahren konnte man bei Adaptec SCSI Controllern
einstellen, dass sie das Spin-Up senden sollen.
Der Controlle hat so die Platten schön nacheinander angedreht.
(Und als Option einstellen musste man es, weil CD-LW darauf wiederum
mit einer Fehlermeldung reagierten.)

mfg.
Gernot
--
<***@gmx.de> (Gernot Zander) *Keine Mailkopien bitte!*
Content-Management-System bedeutet halt nicht, daß das System den Content
managed, sondern daß sich jemand drum kümmern muss. (Wolfram Eifler)
Heinz Boehringer
2011-07-22 08:31:53 UTC
Permalink
Hallo Bernd,
Post by Bernd Schmitt
Ich habe da ein Phänomen.
Schalte ich meinen Rechner an (7x SATA HDD, 700W NT, W7, I7 CPU), geht alles gut.
Dann läuft W7 hoch.
Nun gehen nach 20 Minuten 6 Festplatten in den Standby.
Werden die aus dem STBY geholt, schaltet das NT kurz ab, der Rechner booten neu.
Das ist reproduzierbar.
Warum klappt das beim Einschalten, aber nicht aus dem STBY?
Haben dei Platten heutigentags eine zufällige Starpahse bei "Strom an"?
Oder wie ist das zu erklären?
es koennte durchaus sein, dass das Netzteil einen Einschaltstrombegrenzer hat.
Das ist ein Bauteil, das aus einem Heissleiter besteht. Wenn Du einschaltest ist
das Teil kalt und erwaermt sich nach Einschalten bis zu einem gewissen Punkt,
was bedeutet, je waermer das Teil wird, desto mehr Strom fliesst. Wenn nun die Platten
in den Standby gehen bleibt das Teil warm da ja der Rechner noch laeuft und so wird
beim aufwachen der Platten zu viel Strom gezogen, der fast einem Kurzschluss gleichkommt.
Klemme mal eine oder zwei Platten ab ob es dann geht. Wenn ja, staerkeres Netzteil.

Gruss
Heinz
Marcel Müller
2011-07-22 21:36:01 UTC
Permalink
Hallo!
Post by Heinz Boehringer
Post by Bernd Schmitt
Ich habe da ein Phänomen.
Schalte ich meinen Rechner an (7x SATA HDD, 700W NT, W7, I7 CPU), geht alles gut.
Dann läuft W7 hoch.
Nun gehen nach 20 Minuten 6 Festplatten in den Standby.
Werden die aus dem STBY geholt, schaltet das NT kurz ab, der Rechner booten neu.
Das ist reproduzierbar.
Warum klappt das beim Einschalten, aber nicht aus dem STBY?
Haben dei Platten heutigentags eine zufällige Starpahse bei "Strom an"?
Oder wie ist das zu erklären?
es koennte durchaus sein, dass das Netzteil einen Einschaltstrombegrenzer hat.
Das ist ein Bauteil, das aus einem Heissleiter besteht. Wenn Du einschaltest ist
das Teil kalt und erwaermt sich nach Einschalten bis zu einem gewissen Punkt,
was bedeutet, je waermer das Teil wird, desto mehr Strom fliesst.
Das ist ganz sicher nicht der Fall!
Es würde auch nicht funktionieren.
Post by Heinz Boehringer
Wenn ja, staerkeres Netzteil.
Eher ein besseres (und vielleicht auch schwächeres).


Marcel
Ralph A. Schmid, dk5ras
2011-07-23 07:04:52 UTC
Permalink
Post by Marcel Müller
Das ist ganz sicher nicht der Fall!
Es würde auch nicht funktionieren.
Doch, natürlich, diese Konstrukte gibt es in Netzteilen häufig.
Allerdings weiß ich nicht, ob auch in PC-Netzteilen, da ich mit
solchen nix zu tun habe...


-ras
--
Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
Marcel Müller
2011-07-23 14:36:11 UTC
Permalink
[PTC als Einschaltstrombegrenzer im PC-Netztei]
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Post by Marcel Müller
Das ist ganz sicher nicht der Fall!
Es würde auch nicht funktionieren.
Doch, natürlich, diese Konstrukte gibt es in Netzteilen häufig.
Allerdings weiß ich nicht, ob auch in PC-Netzteilen, da ich mit
solchen nix zu tun habe...
Letzteres ist der entscheidende Punkt.

Mit NTCs kann man wunderbar große Induktive oder Kapazitive Lasten
anwerfen. Aber auch nur dann, wenn nach dem Ausschalten immer genug Zeit
verbleibt, damit der PTC abkühlt oder eine aktive Überbrückung im
Betrieb darüber gesetzt wird.

In Schaltnetzteilen, gerade für PCs, ist das aber kontraproduktiv. Die
Leistung lässt sich zum einen wunderbar über den PWM-Controller regeln.
Zum anderen wäre das Power-Good Signal mit PTCs in allen Stromschienen
nicht mehr sonderlich aussagekräftig, jedenfalls nicht ohne deutlichen
Zusatzaufwand. Dann könnte man Spannungen nicht mehr gemeinsam regeln.
Und zu guterletzt wären Lastwechsel höchst problematisch, denn der PTC
könnte bei geringer Last abkühlen, und wenn die CPU dann in wenigen ms
voll Power sehen will, ist der Bursche nicht heiß genug. Geregelte
Lüfter wiederum würden seine Temperatur auch relativ unkontrolliert
beeinflussen.

Ich hatte schon dutzende PC-Netzteile offen. Ein NTC am Ausgang ist mir
dabei noch nie untergekommen.


Marcel
Ralph A. Schmid, dk5ras
2011-07-24 10:22:59 UTC
Permalink
Post by Marcel Müller
Ich hatte schon dutzende PC-Netzteile offen. Ein NTC am Ausgang ist mir
dabei noch nie untergekommen.
Am Eingang, nicht am Ausgang...


-ras
--
Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
Marcel Müller
2011-07-24 11:34:25 UTC
Permalink
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Post by Marcel Müller
Ich hatte schon dutzende PC-Netzteile offen. Ein NTC am Ausgang ist mir
dabei noch nie untergekommen.
Am Eingang, nicht am Ausgang...
Ach so. Das dient aber bei großen NTs dem Zweck, dass der
Zwischenkreiselko die Komponenten nicht überlastet. Ebenfalls
funktioniert der Trick bei Rinkerntrafos oder Magnetkonstantern. Beides
nicht mehr eben verbreitet.

Auf die Ausgangsseitige Last, um die es hier ging, hat der primärseitige
NTC keinen sinvollen Einfluss, da das geregelte Netzteil bei
entsprechender Last einfach den eingangsseitigen Stromverbrauch so
erhöhen würde, dass es entweder die notwendige Leistung bekommt oder es
mit Überstrom abschaltet.


Marcel
Shinji Ikari
2011-07-22 12:44:31 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Bernd Schmitt
Ich habe da ein Phänomen.
Schalte ich meinen Rechner an (7x SATA HDD, 700W NT, W7, I7 CPU), geht alles gut.
Was fuer ein 700W Netzteil?
Post by Bernd Schmitt
Dann läuft W7 hoch.
Nun gehen nach 20 Minuten 6 Festplatten in den Standby.
Dem entnehme ich,d ass der restliche Rechner weiter laeuft.
Post by Bernd Schmitt
Werden die aus dem STBY geholt, schaltet das NT kurz ab, der Rechner booten neu.
Das ist reproduzierbar.
Alle 6 Platten fahren im selben Moment an?
Post by Bernd Schmitt
Warum klappt das beim Einschalten, aber nicht aus dem STBY?
Weil das Netzteil nicht durch andere (noch laufende) Komponenten
vorbelastet ist.
Post by Bernd Schmitt
Haben dei Platten heutigentags eine zufällige Starpahse bei "Strom an"?
Hm? Das verstehe ich jetzt nicht.
Post by Bernd Schmitt
Oder wie ist das zu erklären?
Wenn mehrere Verbraucher gelichzeitig spontan hohen Strom ziehen, kann
es vorkommen, dass ein qualitativ nicht so hochwertiges Netzteil auf
den relevanten Anschluessen/Spannungen einbricht udn den PC absterben
laesst.
Aus dem grund haben Systeme mit mehreren Festplatten entweder
hochwertige Netzteile, einstellbare anlaufverzoegerungen, optimierte
Verkabelung oder einfach nur Glueck 8))
Marcel Müller
2011-07-22 21:33:41 UTC
Permalink
Post by Bernd Schmitt
Ich habe da ein Phänomen.
Schalte ich meinen Rechner an (7x SATA HDD, 700W NT, W7, I7 CPU), geht alles gut.
Dann läuft W7 hoch.
Nun gehen nach 20 Minuten 6 Festplatten in den Standby.
Werden die aus dem STBY geholt, schaltet das NT kurz ab, der Rechner booten neu.
Das ist reproduzierbar.
Dann nimm doch mal ein 450W-Netzteil das seinen Namen auch verdient.
Die 6 Platten werden beim gleichzeitigen Start sicher weniger als 150W
benötigen, mutmaßlich deutlich weniger.
Post by Bernd Schmitt
Warum klappt das beim Einschalten, aber nicht aus dem STBY?
Wahrscheinlich zünden sie nicht ganz gleichzeitig. Außerdem haben
PC-Netzteile nach dem Einschalten ein gewisses Zeitfenster bis sich die
Spannungen stabilisiert haben.
Post by Bernd Schmitt
Haben dei Platten heutigentags eine zufällige Starpahse bei "Strom an"?
Serverplatten haben das sei Äonen. Entweder als Delay oder eben in
Software realisiert (START UNIT). Letzteres wäre auch hier angebracht.
Der dürfte einfach nicht alle Start-Befehle auf einmal losschicken. Nur
weiß ich nicht, wie man das dem Desktopbetriebssystem Win7 erklärt.


Marcel
Robert Kochem
2011-07-23 11:40:42 UTC
Permalink
Hi Marcel,

ich glaube du unterschätzt den Anlaufstrom von Festplatten.

Wenn man sich beispielsweise die Platten von WD anschaut [1] dann sieht
man hier auf der 12V Schiene für eine 1TB Platte einen Anlaufstrom von
2.8A - macht also pro Platte ca 33W im Maximum. Mach also bei 6 Platten an
die 200 Watt und das nur auf der 12V Leitung.

Robert


[1] http://www.wdc.com/wdproducts/library/SpecSheet/ENG/2879-701277.pdf
Dann nimm doch mal ein 450W-Netzteil das seinen Namen auch verdient. Die
6 Platten werden beim gleichzeitigen Start sicher weniger als 150W
benötigen, mutmaßlich deutlich weniger.
Marcel Müller
2011-07-23 15:09:50 UTC
Permalink
Post by Robert Kochem
Hi Marcel,
ich glaube du unterschätzt den Anlaufstrom von Festplatten.
Wenn man sich beispielsweise die Platten von WD anschaut [1] dann sieht
man hier auf der 12V Schiene für eine 1TB Platte einen Anlaufstrom von
2.8A - macht also pro Platte ca 33W im Maximum. Mach also bei 6 Platten an
die 200 Watt und das nur auf der 12V Leitung.
Das ist interessant. Ich habe nur zwei Stichproben genommen. Darunter
eine 15k Cheetah, aber selbst die begnügte sich mit 1,5A Startup-Strom.
Lediglich Transienten aus der Rückwirkung des Schaltreglers können das
doppelte erreichen, die werden aber in dem Tiefpass aus
Power-Kabel-Induktivität und -Widerstand und Netzteil-Elkos mühelos
weggefiltert. >10kHz sieht die Netzteilregelung sowieso nicht.

Interessanterweise haben Deskttopplatten keine Differenzierung zwischen
AC-Peak-Current und DC-Peak-Current. Gefühlt würde ich sagen, die
schreiben m.E. einfach irgendeine Zahl rein, mit der sie auf der
sicheren Seite sind, denn ich sehe bei Seagate Barracuda 7200.11 nicht
einmal Unterschiede in der Anzahl der Platter und diese wirken sich
zweifelsohne auf das Anlaufmoment aus. Oder beschleunigen Platten mit
weniger Plattern dafür schneller?

Ich müsste ja glatt mal selber messen, aber das ist mir jetzt irgendwie
zu aufwändig.


Marcel
Shinji Ikari
2011-07-23 16:52:53 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Marcel Müller
Post by Robert Kochem
Wenn man sich beispielsweise die Platten von WD anschaut [1] dann sieht
man hier auf der 12V Schiene für eine 1TB Platte einen Anlaufstrom von
2.8A - macht also pro Platte ca 33W im Maximum...
Das ist interessant. Ich habe nur zwei Stichproben genommen. Darunter
eine 15k Cheetah, aber selbst die begnügte sich mit 1,5A Startup-Strom.
Also die wohl eher keine keine 3,5" Desktop-Platte 8))

Weitere Stichproben aus dem Desktop-Sektor:
- Samsung HD204UI Spinup Current 2A (bei 12V), dazu noch ein
unbenannter Strom auf der 5V Schiene.

- Hitachi Deskstar 7K2000 HDS722020ALA330 12V 2A & 1,2A bei 5V (auch
wenn die Webseite faelschlicherweise von W anstatt A redet).

- Seagate Barracuda 7200.10 ab 250Gb Groesse bi 750GB Startup Current:
bei 12V Alle Plattentypen 2,8A (+-10%)

- Seagate Barracuda 7200.12 Startup Current: bei 12V Alle
Plattentypen 2A (+-10%)
etc...

Wie sehr sich eine groessere Anzahl von Festplatten und deren
Einschaltstrom auswirken koennen, habe ich in meinen Heimservern
festgestellt und nutze seitdem eben gerade deswegen entsprechende
Netzteile und Kontroller mit 'Staggered Spinup'.
Marcel Müller
2011-07-24 11:39:27 UTC
Permalink
Moin!
Post by Shinji Ikari
Post by Marcel Müller
Das ist interessant. Ich habe nur zwei Stichproben genommen. Darunter
eine 15k Cheetah, aber selbst die begnügte sich mit 1,5A Startup-Strom.
Also die wohl eher keine keine 3,5" Desktop-Platte 8))
Nein, die nicht, aber dafür eine mit 15000 UpM. Die macht beim
Einschalten schon ordentlich Drehzahl, und das ist auch kaum zu
überhören. (Glücklicherweise landen einige der Geräusche dann jenseits
der Hörgrenze, so dass sie im Betrieb erstaunlich leise bleibt.)
Im Datasheet dazu ist auch ein Strom-Oszillogramm dabei. Da sieht man
auch deutlich die Transienten, die bis über 3A ragen, aber das ist total
egal, denn das Netzteil sieht nur die schwarze Linie.
Post by Shinji Ikari
- Samsung HD204UI Spinup Current 2A (bei 12V), dazu noch ein
unbenannter Strom auf der 5V Schiene.
- Hitachi Deskstar 7K2000 HDS722020ALA330 12V 2A& 1,2A bei 5V (auch
wenn die Webseite faelschlicherweise von W anstatt A redet).
bei 12V Alle Plattentypen 2,8A (+-10%)
7200.11 dito, aber ebenfalls unabhängig von der Zahl der Platter.
Post by Shinji Ikari
- Seagate Barracuda 7200.12 Startup Current: bei 12V Alle
Plattentypen 2A (+-10%)
etc...
Man müsste echt mal nachmessen. Ehrlich gesagt finde ich die Werte
ziemlich hoch. Das ist wahrscheinlich die Spezifikationsgrenze für die
Designer der Modellreihe, die einige Modelle ausschöpfen mögen oder auch
nicht.

Jetzt habe ich mich doch mal erbarmt, und eine 7200.10 ans Meßgerät gehängt.
home.arcor.de/maazl/temp/7200.10.spinup.pcx
Nun, 2A hat sie geschluckt, das war's dann aber auch. Immerhin 30%
Spezifikationsreserve.
Der Graph ist negativ, weil ich die Kabels vertauscht hatte. Der dicke
Bauch ist die Bescheunigungsphase. Man sieht auch schön, dass sie leicht
über das Drehzahlziel hinaus geschossen ist, und sich dann auf den
Dauerverbrauch einpendelt. (Das machen die mir bekannten Seagates immer so.)
Post by Shinji Ikari
Wie sehr sich eine groessere Anzahl von Festplatten und deren
Einschaltstrom auswirken koennen, habe ich in meinen Heimservern
festgestellt und nutze seitdem eben gerade deswegen entsprechende
Netzteile und Kontroller mit 'Staggered Spinup'.
Zweifelsohne sinnvoll.


Marcel
Shinji Ikari
2011-07-24 12:39:44 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Marcel Müller
Post by Shinji Ikari
Post by Marcel Müller
eine 15k Cheetah, aber selbst die begnügte sich mit 1,5A Startup-Strom.
Also die wohl eher keine keine 3,5" Desktop-Platte 8))
Nein, die nicht, aber dafür eine mit 15000 UpM.
Die braucht aber nicht die Masse einer 1-2TB grossen 3,5" HDD zu
beschleunigen. Die (Veloci-)Raptoren sind auch fuer ihre Drehzahl
recht sparsam. Aber um grosse Massen schnell zu beschleunigen braucht
man viel Striom.
Post by Marcel Müller
Post by Shinji Ikari
- Seagate Barracuda 7200.12 Startup Current: bei 12V Alle
Plattentypen 2A (+-10%)
etc...
Man müsste echt mal nachmessen.
Kannst Du machen. Mich interessiert es nicht, da ich andere Loesungen
gefunden habe.
Bernd Schulz
2011-07-23 15:11:20 UTC
Permalink
Post by Bernd Schmitt
Hallo!
Ich habe da ein Phänomen.
Schalte ich meinen Rechner an (7x SATA HDD, 700W NT, W7, I7 CPU), geht alles gut.
Dann läuft W7 hoch.
Nun gehen nach 20 Minuten 6 Festplatten in den Standby.
Werden die aus dem STBY geholt, schaltet das NT kurz ab, der Rechner booten neu.
Das ist reproduzierbar.
Warum klappt das beim Einschalten, aber nicht aus dem STBY?
Haben dei Platten heutigentags eine zufällige Starpahse bei "Strom an"?
Oder wie ist das zu erklären?
Es lag weder an den Platten, noch an der Software.
Das Netzteil hatte einfach einen an der Gurke.
Hab jetzt ein Tagan Netzteil drin, was auch wirklich genügend Leistung hat.
1300W .... war Zufall, dass ich das bekommen habe, war aber günstig :-)
Bernd Schmitt
2011-07-23 15:15:41 UTC
Permalink
Da hatte hier doch ein Witzbold an meinem Namen gefummelt....Kinder...grrr
Shinji Ikari
2011-07-23 16:54:44 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Bernd Schulz
Schalte ich meinen Rechner an (7x SATA HDD, 700W NT,...
Es lag weder an den Platten, noch an der Software.
Das Netzteil hatte einfach einen an der Gurke.
Also qualitativ nicht hochwertig genug - wie hier schon mehrfach
angeklungen ist.
Post by Bernd Schulz
Hab jetzt ein Tagan Netzteil drin, was auch wirklich genügend Leistung hat.
1300W .... war Zufall, dass ich das bekommen habe, war aber günstig :-)
Kanonan - Spatzen und vermutlich hohe verlustleistung.
Ich habe mich damals extra fuer bestimmte Enermax und
Superflower-Modelle entschieden. Da reichten dann fuer rund 24 Platten
auch problemlos die 700W Modelle. 8)
Loading...