Post by Shinji IkariPost by Marcel MüllerJumper kenne ich auch, allerdings nur aus der SCSI/SAS Liga.
Dann sind Dir diese SATA-Platten eben nicht bekannt.
So schaut es. Von WD habe ich ziemlich wenig. Das meiste ist Seagate.
Mit denen habe ich über Jahre hinweg gute Erfahrungen gesammelt. (Ich
weiß, mit 7200.11 endete die Erfolgsgeschichte.)
Da ist es mir noch nicht aufgefallen, aber den verkappten Jumper am
SATA-Power Stecker kanne ich bisher auch nicht.
Post by Shinji IkariPost by Marcel MüllerAber vielleicht verkloppen sie die Platten mittlerweile auch öfters an
Profis für Backup-Server (temporärer Storage). Aus Barmherzigkeit haben
die den Jumper sicher nicht aufgelötet.
Den Zusammenhang dieser Bemerkung zu dem Thema erkenne ich nicht
wirklich.
Ich habe mal einen von unserem RZ gefragt. Die Backup-Server (ich glaube
von HP) haben wohl einige Duzend normale Desktopplatten als Buffer drin,
damit der Stream von den Backupservern und die Bänder entkoppelt sind.
Da werden die kompletten Daten bis zum nächsten Backup nochmal im RAID
gehalten. Ohne Staggered Spinup hätte HP die Dinger sicher nicht verbaut.
Gut in einem solchen Fall (großer OEM) hätte man natürlich auch eine
gepatchter Firmware entwickeln können. Aber einen Firmware-Branch
weniger zu pflegen hat natürlich auch Vorteile. Insofern überascht es
mich nicht so, dass es in die Mainstream-Modelle Einzug gefunden hat.
Post by Shinji IkariMan lernt nie aus.
unter anderem mit Hilfe von http://de.wikipedia.org/wiki/Serial_ATA
kann man zu SATA einiges lesen.
Unter http://de.wikipedia.org/wiki/Serial_ATA#Stromkabel kann man sich
den Pin 11 'mal genauer ansehen. Dieser hat doppelte Funktion, die
auch fuer Staggered Spinup/Power up in Standby mit zustaendig ist.
Aber solange der SATA-Kontroller im PC die Platten nicht entsprechend
ansteuert, bringt das alles nichts.
Jein, ich würde mal unken, dass Betriebssysteme, die Platten im
Spin-Down unterstützen die Platten durchaus auch selbst hochfahren
können, oder ist das Kommando für diesen Zweck ein anderes? Bei SCSI/SAS
ist es zumindest dasselbe Kommando. Wenn da eine Platte nicht oben ist,
kann sie auch das Betriebssystem auch noch anschmeißen.
Natürlich muss die Bootplatte von alleine hoch kommen. Aber die eine
stellt ja kein Problem dar.
Post by Shinji IkariPost by Marcel MüllerGibt es dann konsequenterweise passende SATA Power-Adapter, mit denen
man das herbeiführen kann?
Das ist ein Feature, dass meist ueber die Beschaltung der backplkanes
erreicht. Einzelverkabelung ist da weniger ueblich.
Im Profibereich sicher so. Ich meinte jetzt eher für den ambitionierten
Heim-Bastler, für den eine komplette Backplane dann doch etwas oversized
wäre.
Post by Shinji IkariDu kannst aber den Pin11 entsprechend beschalten um dies zu testen.
Mache ich vielleich mal gelegentlich. Aber eigentlich sind meine Platten
im Server bisher hinreichend genügsam (u.a. eine Raptor, die braucht
ziemlich wenig), so dass die Kiste sogar an einem sparsamen 250W
Netzteil hoch kommt. Wenn das mal nicht mehr reicht, werde ich mich
damit auseinandersetzen, anstatt den 24/7 Verbrauch mit einem größeren
Netzteil hochzufahren.
Und in den Desktops will man i.d.R. ja nicht auf die Platte warten.
Marcel