Discussion:
speicherort lvm konfig?
(zu alt für eine Antwort)
Kay Martinen
2023-09-11 18:45:18 UTC
Permalink
Hallo

Ich hab wohl grade ein Brett vor'm Kopf oder mein Startpage-Fu versagt
aber, wo zum Feudel wird eigentlich die lvm-konfig auf einer Platte
gespeichert?

Der Grund dafür ist ebenso schräg. Ich hab eine kleine SSD die mit PVE 8
bespielt ist. Jetzt habe ich UCS darauf installieren wollen.

Nach Plattenerkennung wähle ich den Partitionierungsmodus "Geführt mit
LVM". Drei Fragen weiter meldet der Installer das dort ein LVM "pve"
drauf ist, ob ich es entfernen will. Ich sag ja und er meint "Kann ich
nicht". Die Debug-konsole (F4) meldet das der kernel keinen
lvm-thin-support hätte... Ähh, und was will mir der Installer dann als
LVM Installieren - wenn der kernel kein lvm kennen sollte?

Der Versuch in einer nebenshell die platte schlicht komplett zu löschen
"scheint" nur erfolgreich. fdisk löscht die partition, legt einen neuen
gpt-bootsektor an, macht ein sync und dann... zurück im Installer ist
das Verd**&%$/ LVM PVE *IMMER* noch da. Das einzige was im Installer
geht ist das überschreiben mit nullen, bei swap und root klappte es,
dauert aber ewig.

Erst das anstecken an einem anderen PC und neu formatieren mit ext4 hat
die offenbar Wirklich geleert.

Die umständlichere methode mit lvremove, pvremove oder sonst was habe
ich mir gleich gespart. Wenn das ginge hätte es der Installer auch
machen können. Selbst wenn man ihn mit Expert-Install startet und parted
u.a. nach lädt... er tuts nicht UCS 5.0 amd64 kann ein LVM *NICHT*
entfernen das schon auf dem Ziel liegt.

Ist das Absicht, ein Fehler oder was sonst?

Im Bootsektor liegt die konfig offenbar nicht, im Dateisystem kann sie
m.E. nicht liegen... wo sonst???

Bye/
/Kay
--
"Kann ein Wurstbrot die Welt retten?" :-)
Shinji Ikari
2023-09-11 20:50:47 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Kay Martinen
Ich hab wohl grade ein Brett vor'm Kopf oder mein Startpage-Fu versagt
aber, wo zum Feudel wird eigentlich die lvm-konfig auf einer Platte
gespeichert?
Soweit ich es nachvollziehen kann:
ich schaetze, das wird nicht in der Hardware verankert.
Vielleicht kann Dir jemand in einer Linuxgruppe schneller helfen?
Marcel Mueller
2023-09-12 07:02:37 UTC
Permalink
Post by Kay Martinen
Der Versuch in einer nebenshell die platte schlicht komplett zu löschen
"scheint" nur erfolgreich. fdisk löscht die partition, legt einen neuen
gpt-bootsektor an, macht ein sync und dann... zurück im Installer ist
das Verd**&%$/ LVM PVE *IMMER* noch da.
Das hört sich eher nach gecachten Informationen in RAM an.
Post by Kay Martinen
Das einzige was im Installer
geht ist das überschreiben mit nullen, bei swap und root klappte es,
dauert aber ewig.
Sowas macht man bei SSDs nicht. -> Trim
Post by Kay Martinen
Die umständlichere methode mit lvremove, pvremove oder sonst was habe
ich mir gleich gespart. Wenn das ginge hätte es der Installer auch
machen können. Selbst wenn man ihn mit Expert-Install startet und parted
u.a. nach lädt... er tuts nicht UCS 5.0 amd64 kann ein LVM *NICHT*
entfernen das schon auf dem Ziel liegt.
Ist das Absicht, ein Fehler oder was sonst?
Keine Ahnung. UCS kenne ich nicht.
Post by Kay Martinen
Im Bootsektor liegt die konfig offenbar nicht, im Dateisystem kann sie
m.E. nicht liegen... wo sonst???
Manchmal werden unbenutzte Blöcke im Verschnitt der Partitionierung für
so etwas benutzt. Das hat IBM LVM zumindest so gemacht, grub2 tut es
auch. Bei Linux LVM habe ich mich noch nicht damit beschäftigt. Es hat
einfach funktioniert. Aber ich habe auch nicht auf allen Kisten LVM.
Eigentlich nur auf den Notebooks mit verschlüsselter SSD. Zwei davon
habe kürzlich von Ubuntu auf Mint umgestellt und dabei LVM nebst Daten
übernommen.


Marcel

Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...