Hallo,
Post by Juergen P. MeierPost by Paul MusterIrgendwann war bereits einmal "Ablösung" dafür gekauft, dabei stellte
sich heraus, dass die vorhandene Platte noch P-ATA ist. Die designierte
Nachfolge-Platte ging daher wieder zurück.
PATA ist scheisse.
Nein, IDE war scheiße. Alles ab EIDE war zumindest mal brauchbar,
solange nicht mehr als ein Gerät pro Kabel verwendet wird, und stellt
keine signifikante Beeinträchtigung der Systemperformance dar. Natürlich
konnte man das eine oder andere besser machen, aber das tut nichts zur
Sache, solange die Performance reicht.
Post by Juergen P. MeierPost by Paul MusterKann man einfach eine SSD nehmen, die in einen Adapter [1] und in den
Laptop stecken?
Ja, aber das ist rausgeworfenes Geld. P-ATA ist *langsamer* als moderne
FEstplatten, mit einer SSD wirst du diesen Bus genauso am Limit
betreiben wie mit einer PATA-Festplatte der letzten GEneration.
Sorry, aber das ist dummes Gelaber.
Die vom Benutzer wahrgenommene Geschwindigkeit einer Notebookfestplatte
hängt zu nahezu 100% von der mittleren Zugriffszeit ab. Und diese ist
bei SSD um Zehnerpotenzen besser, und PATA kann diese auch weitergeben.
Das es irgendwelche Programme gibt, die irgendwelche anderen
(irrelevanten) Geschwindigkeitsparameter, wie die Übertragungsrate
messen, und diese nicht zu 100% von PATA weitergegeben werden kann, tut
der Aussage keinen Abbruch.
Post by Juergen P. MeierEinen Geschwindigkeitsunterschied wirst du da kaum erkennen koennen,
weil die SSD Festplatte die meiste Zeit damit beschaeftigt sein
wird, auf den lahmen P-ATA Bus zu warten.
Hast Du das eigentlich jemals gemacht???
Ich habe hier gerade einen 11 J alten PC (zugegeben, kein Notebook) mit
einer übrigen SSD am 5 Euro PATA<->SATA Adapter ausgestattet und die
Platte raus geworfen. Die Boot-Zeit ist nur noch ein Bruchteil, nahezu
aller Programme starten viel schneller (OO, FF, TB etc.), wenn man mal
eine Datei sucht, geht es um Zehnerpotenzen schneller, während der Suche
ist der PC voll benutzbar und nicht weitgehend lahm gelegt wie vorher etc.
Was willst Du eigentlich aussagen?
Post by Juergen P. MeierDamit meine ich neben der Unterirdisch langsamen UEbertragungsrate von
parallel-ATA (theoretisches Maximum von 100 bzw. 133 Mbyte/s bei sehr
guten Controller-Platten-kombinationen (nur single-device!) nur 90%
bei schoenem Wetter)
Völlig irrelevant - noch dazu für ein altes Notebook. Es würde niemals
versuchen, so schnell Daten zu lesen oder zu schreiben. Woher/wohin
sollten sie auch gehen? Über das Netzwerk???
Post by Juergen P. MeierPost by Paul MusterDass die IDE-Schnittstelle "nur" 133MByte/s schafft, ist klar. Aber das
auch die Zahl der I/O-Operationen pro Sekunde, das was bei SSD den
wirklich spuerbaren Geschwindigkeitsschub gegenueber HDD bringt und
sie hunderte mal mal so schnell macht. Selbst bei UDMA/133 (ATA-7)
hast du Aufgrund des Protokolloverheads fuer Random-I/O alleine auf
dem Bus und durch das UDMA-Protokoll Latenzen von bis zu ner
millisekunde (idR. um die 300-500ns)
Super! Also die SSD kann blöderweise nur 20-mal schneller sein als die
Notebookplatte (mit 20 ms), weil der Controller es nicht packt. Faktor
20 ist für Dich also kein spürbarer Performance-Gewinn? Wieviel muss es
denn mindestens sein? Faktor 1000? Faktor 10000?
Post by Juergen P. Meier- bei Festplatten mit Latenzen
von meheren ms war das nicht weiter schlimm, bei SSD hingegen toetet
dir das jeden Performancevorteil.
Unsinn. Es begrenzt ihn nur etwas. Aber nicht in in diesem Zusammenhang
relevanter Weise. Mit einer SSD ist praktisch kein normaler
Arbeitsprozess an einem alten Notebook mehr Disk-I/O-Bound. Der
Flaschenhals ist dann üblicherweise die CPU oder das Netzwerk. Wenn also
die SSD noch ein Quäntchen schneller wäre, würde sie nur schneller auf
die anderen Komponenten /warten/.
Mal in Zahlen:
Eine einfache Notebookplatte macht vielleicht 50 IOPS.
Gute Server-SSDs schaffen mehrere zehntausend IOPS.
Eine einfache SSD schafft einige tausend.
Durch PATA bekommst du vielleicht 1000 IOPS durch, dann ist der Zappen ab.
Mit SATA /ohne parallele Zugriffe/ bekommst Du auch nicht viel mehr als
IOPS durch, denn die Latenz ist fast dieselbe. Erst wenn parallele I/O
Anforderungen anstehen und NCQ greift, geht mehr. Viele Programme
erzeugen so gut wie keine parallelen I/O Anforderungen, weil sie so
nicht programmiert sind. Auf einem Server, wo viele Programme
gleichzeitig etwas schaffen, kein Problem; auf einem Desktop, wo
typischerweise nur eine Anwendung etwas tut, schon.
Post by Juergen P. MeierVon den sagenhaft hohen IOPS Werte von SSD jenseits der 10000 IO/s wirst
du an einem PATA Anschluss nichts mitbekommen.
Deswegen nimmt man für so einen Einsatzzweck eine billige SSD. Jedes
noch so lahme Modell ist vielfach schneller als jede Drehplatte.
Post by Juergen P. MeierPost by Paul Musterwäre gegenüber dem Ist-Zustand schon eine massive Verbesserung.
Bist du *sicher*, dass dein Notebook ATA-7 aka UDMA/133 hat und nicht
nur ATA-6 aka UDMA/100?
Das wäre auch egal. 100 MB/s (praktisch eher 80) wollen auch erst mal in
Echtzeit zu etwas sinnvollem verarbeitet werden. Daran können sich
selbst moderne CPUs die Zähne ausbeißen.
Post by Juergen P. MeierRausgeworfenes GEld. KAuf dir lieber eine HDD der letzten verfuegbaren
Generation - die hat mehr Platz und ist nicht langsamer als eine SSD.
Nein, die ist bestimmt nur einen Faktor 20 langsamer. Das spielt ja
bekanntlich keine Rolle. (oh Mann)
Post by Juergen P. MeierOder falls moeglich (Cardbus/PCI-Express) steck dir einen SATA
Controller an den PCI-Bus deines Notebooks und schliess dort eine
SATA-SSD an.
Ist klar, das Notebook mit PATA hat natürlich PCI-Express! Das gibt es
ja so häufig.
Und Du weist schon, dass PCI in der Praxis meist /langsamer/ als PATA
100 ist, ja? Schlicht, weil es ein Bus ist.
Post by Juergen P. MeierViel mehr wird dir allerdings ein Speicherupgrade auf das Maximum was
du reinstecken kannst bringen. Egal welches OS drauf laeuft.
Das bringt eher weniger als eine SSD; der Speicher will schließlich auch
gefüllt werden (*). Aber es bringt auch etwas - vor allem wenn man
/keine/ SSD hat. Die Beschaffung passender Speicherriegel kann aber je
nach Modell und Chipsatz in ähnliche Preisregionen vorstoßen, wie eine
einfache SSD. Und da bringt die SSD deutlich mehr Schub für's Geld.
(*) Viel Speicher macht die Funktion Ruhezustand bzw. wieder Aufwecken
auf älteren Notebooks zuweilen sehr langsam. Teilweise langsamer als neu
Booten.
Marcel