Discussion:
3,5" HDD anbinden
(zu alt für eine Antwort)
Alfred Molon
2024-02-05 19:42:03 UTC
Permalink
Ich würde mir ggf. einen neuen PC bauen.

In diesem würde meine 18TB Datengrab-HDD nicht mehr hereinpassen. Jetzt
ist die Frage, wie ich vom PC aus auf die HDD zugreife.

NAS wäre eine Option, aber wie richtet man den ein? Einfach per
Netzwerkkabel an den Router verbinden?

Das Problem ist aber, dass der Router nur 300 Mbit/s kann und ich
ungerne den Router austauschen würde (NAS und neuer Router nur um eine
Festplatte zu verbinden?).

Alternativ dazu, gibt es ein Festplattengehäuse, das über USB mit Strom
versorgt wird (so dass man kein zusätzliches Netzteil braucht)?
--
Alfred Molon
https://www.molon.de - Photos of Asia, Africa and Europe
Marco Moock
2024-02-05 20:03:00 UTC
Permalink
Post by Alfred Molon
Ich würde mir ggf. einen neuen PC bauen.
Dann mache das so, dass deine Platte da eingebaut und angeschlossen
werden kann.
Post by Alfred Molon
In diesem würde meine 18TB Datengrab-HDD nicht mehr hereinpassen.
Warum das?
3,5" passt in normale Gehäuse. Bastler können die auch woanders
platzieren.
SATA hat jedes aktuelle Mainboard. SAS-Controller kann man per PCIe
nachrüsten.
Post by Alfred Molon
Jetzt ist die Frage, wie ich vom PC aus auf die HDD zugreife.
NAS wäre eine Option, aber wie richtet man den ein? Einfach per
Netzwerkkabel an den Router verbinden?
Du brauchst da ein NAS als Hardware. Kann man kaufen. Natürlich kann
man jeden PC oder Server zu einem NAS umfunktionieren mit
entsprechender Software. Man sollte sich aber Gedanken über den
Stromverbrauch machen.
Post by Alfred Molon
Das Problem ist aber, dass der Router nur 300 Mbit/s kann und ich
ungerne den Router austauschen würde (NAS und neuer Router nur um
eine Festplatte zu verbinden?).
Dann geht es halt nur mit max 300 MBit/s.
Da das WLAN ist, wird es in der Praxis viel weniger sein.
Post by Alfred Molon
Alternativ dazu, gibt es ein Festplattengehäuse, das über USB mit
Strom versorgt wird (so dass man kein zusätzliches Netzteil braucht)?
Für 2,5"-Platten kein Problem. Bei 3,5 dürfte die Stromstärke vom USB
nicht ausreichen.
--
Gruß
Marco

Spam und Werbung bitte an ***@cartoonies.org
Alfred Molon
2024-02-05 20:33:38 UTC
Permalink
Post by Marco Moock
Dann mache das so, dass deine Platte da eingebaut und angeschlossen
werden kann.
Ich dachte an ein 5 Liter Gerät, bspw:

--
Alfred Molon
https://www.molon.de - Photos of Asia, Africa and Europe
Arno Welzel
2024-02-14 12:33:42 UTC
Permalink
Post by Alfred Molon
Post by Marco Moock
Dann mache das so, dass deine Platte da eingebaut und angeschlossen
werden kann.
http://youtu.be/ovgX-tHnSf8
Wozu, wenn dann da nicht mehr alles reinpasst, was Du noch benutzen willst?
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Joerg Walther
2024-02-06 15:43:47 UTC
Permalink
Post by Marco Moock
Post by Alfred Molon
Das Problem ist aber, dass der Router nur 300 Mbit/s kann und ich
ungerne den Router austauschen würde (NAS und neuer Router nur um
eine Festplatte zu verbinden?).
Dann geht es halt nur mit max 300 MBit/s.
Es sagte, er wolle ein Kabel stecken, dann geht es mit Sicherheit mit
1GBit/s, wenn der Router nicht älter als 12 - 15 Jahre ist, und
mittlerweile kann jedes Billig-NAS die GBit-Geschwindigkeit komplett
ausschöpfen.

-jw-
--
And now for something completely different...
Alfred Molon
2024-02-17 17:47:38 UTC
Permalink
Kurzes Update: der PC ist jetzt ein Gigabyte Notebook (Aorus 15 BSF) mit
RTX 4070 Graka geworden.

Dann habe ich ein NAS besorgt (QNAP TS-133):
https://www.qnap.com/de-de/product/ts-133

und dort eine 8TB HDD eingebaut.

Im Moment bin ich gerade dabei, die HDD des NAS mit 4,3 TB Daten
aufzufüllen.

Allerdings sind die Datenraten abgrundtief schlecht. Ich nutze WLAN im
5GHz Bereich und die WLAN-Verbindung im PC zeigt 866/866 Mbit/s an
(gelegentlich schwankt das zwischen 600 und 866 Mbit/s).

Im Schnitt komme ich auf 24,8 MByte/s (= 200 MBit/s), so dass der
gesamte Schreibvorgang über 50 Stunden dauern wird.

Keine Ahnung warum von den 866 MBit/s des Funkkanals nur noch 200 MBit/s
netto übrigbleiben

Kann man ggf. die WLAN-Verbindung konfigurieren, so dass es schneller
geht (ohne den WLAN-Router zu ändern)?
--
Alfred Molon
https://www.molon.de - Photos of Asia, Africa and Europe
Michael Brand
2024-02-17 18:04:48 UTC
Permalink
Post by Alfred Molon
Kurzes Update: der PC ist jetzt ein Gigabyte Notebook (Aorus 15 BSF) mit
RTX 4070 Graka geworden.
https://www.qnap.com/de-de/product/ts-133
[...]
Post by Alfred Molon
Allerdings sind die Datenraten abgrundtief schlecht. Ich nutze WLAN im
5GHz Bereich und die WLAN-Verbindung im PC zeigt 866/866 Mbit/s an
(gelegentlich schwankt das zwischen 600 und 866 Mbit/s).
Im Schnitt komme ich auf 24,8 MByte/s (= 200 MBit/s), so dass der
gesamte Schreibvorgang über 50 Stunden dauern wird.
Schließ das Notebook via Ethernet an den Router / das NAS an, das geht
wesentlich schneller.
Post by Alfred Molon
Keine Ahnung warum von den 866 MBit/s des Funkkanals nur noch 200 MBit/s
netto übrigbleiben
Im Idealfall bleibt sowieso höchstens die Hälfte der Bruttodatenrate
übrig, gerne auch mal weniger.
Post by Alfred Molon
Kann man ggf. die WLAN-Verbindung konfigurieren, so dass es schneller
geht (ohne den WLAN-Router zu ändern)?
Nein.
Nimm LAN.

Grüße,
Michael
Alfred Molon
2024-02-17 18:18:06 UTC
Permalink
Post by Michael Brand
Im Idealfall bleibt sowieso höchstens die Hälfte der Bruttodatenrate
übrig, gerne auch mal weniger.
Aha, das ist mal eine Aussage. Also, am besten Wifi 6E verwenden?
--
Alfred Molon
https://www.molon.de - Photos of Asia, Africa and Europe
Thomas Einzel
2024-02-17 18:21:41 UTC
Permalink
Post by Alfred Molon
Post by Michael Brand
Im Idealfall bleibt sowieso höchstens die Hälfte der Bruttodatenrate
übrig, gerne auch mal weniger.
Aha, das ist mal eine Aussage. Also, am besten Wifi 6E verwenden?
Nein, am besten erst mal einen Test per Gigabit LAN machen, wie beschrieben.
--
Thomas
Michael Pachta
2024-02-17 18:21:53 UTC
Permalink
Post by Alfred Molon
Post by Michael Brand
Im Idealfall bleibt sowieso höchstens die Hälfte der Bruttodatenrate
übrig, gerne auch mal weniger.
Aha, das ist mal eine Aussage. Also, am besten Wifi 6E verwenden?
Nein, am besten ein LAN-Kabel verwenden.
Shinji Ikari
2024-02-17 21:09:15 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Alfred Molon
Post by Michael Brand
Im Idealfall bleibt sowieso höchstens die Hälfte der Bruttodatenrate
übrig, gerne auch mal weniger.
Aha, das ist mal eine Aussage. Also, am besten Wifi 6E verwenden?
Nein, am BESTEN LAN benutzen.
Alfred Molon
2024-02-18 00:21:09 UTC
Permalink
Post by Shinji Ikari
Guten Tag
Post by Alfred Molon
Post by Michael Brand
Im Idealfall bleibt sowieso höchstens die Hälfte der Bruttodatenrate
übrig, gerne auch mal weniger.
Aha, das ist mal eine Aussage. Also, am besten Wifi 6E verwenden?
Nein, am BESTEN LAN benutzen.
Kommt NICHT in Frage.

Wenn es ein Kabel sein muss, dann ist ein USB3 Gehäuse viel billiger und
schneller als ein NAS.
--
Alfred Molon
https://www.molon.de - Photos of Asia, Africa and Europe
Shinji Ikari
2024-02-18 00:31:29 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Alfred Molon
Post by Shinji Ikari
Nein, am BESTEN LAN benutzen.
Kommt NICHT in Frage.
Da das nichts mehr mit Festplatten und reiner Hardware zu tun hat.
Eine WLAN oder Funk basierte Gruppe ist dann eher etwas fuer Dich um
Dir zu erklaeren warum auch 6e Dir dahingehend nicht wirklich viel
bringen wird.
Ich bin raus, da es Dir ja anscheinend schon zuviel ist Dich mit der
Konfiguration einer LANverbindung zu beschaeftigen.

Joerg Walther
2024-02-17 18:11:07 UTC
Permalink
Post by Alfred Molon
Allerdings sind die Datenraten abgrundtief schlecht. Ich nutze WLAN im
5GHz Bereich und die WLAN-Verbindung im PC zeigt 866/866 Mbit/s an
(gelegentlich schwankt das zwischen 600 und 866 Mbit/s).
Kannst du das NAS nicht über Nacht in die Nähe des PCs stellen und via
Kabel verbinden? Ein NAS mit einem relativ neuen ARM-Prozessor sollte
eigentlich eine Gbit-Verbindung komplett auslasten können, das konnte
schon meine Diskstation DS116 vor 8 Jahren.
Wie weit ist denn das NAS vom Router entfernt? 5GHz-Wlan ist am besten
bei ziemlich kurzen Entfernungen. Die 866Mbit, mit denen sich mein
Notebook mit dem 3 Meter entfernten Router verbindet, bekomme ich auch,
da ist kaum ein Unterschied zu einer Gbit-Kabel-Verbindung zu spüren.

-jw-
--
And now for something completely different...
Alfred Molon
2024-02-17 18:22:40 UTC
Permalink
Post by Joerg Walther
Kannst du das NAS nicht über Nacht in die Nähe des PCs stellen und via
Kabel verbinden?
Jain... weil der AP keine freie Netzwerkbüchse hat. Ggf. müsste ich ein
Switch dazwischen schalten (keine Ahnung, kenn mich da nicht aus).
Post by Joerg Walther
Wie weit ist denn das NAS vom Router entfernt?
Im Moment gibt es tatsächlich keine 3m zwischen Notebook und AP (fast
Sichtverbundung). Trotzdem kommen netto nur 200 Mbit/s zustande.

Vielleicht mache ich tatsächlich irgendwann ein Upgrade auf einen Wifi
6E AP, nur eben nicht jetzt.
--
Alfred Molon
https://www.molon.de - Photos of Asia, Africa and Europe
Shinji Ikari
2024-02-17 21:14:44 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Alfred Molon
Post by Joerg Walther
Kannst du das NAS nicht über Nacht in die Nähe des PCs stellen und via
Kabel verbinden?
Jain... weil der AP keine freie Netzwerkbüchse hat. Ggf. müsste ich ein
Switch dazwischen schalten (keine Ahnung, kenn mich da nicht aus).
https://geizhals.de/tp-link-tl-sg100-desktop-gigabit-switch-tl-sg105s-a1915725.html?t=v&vl=de&va=b&hloc=at&hloc=de
So schwierig oder gar teuer ist das jetzt nicht wirklich. Ab und zu
findet man sogar 5 oder 8 Port Switche mit 1GBit/s Link sogar unter 10
Euro.
Post by Alfred Molon
Post by Joerg Walther
Wie weit ist denn das NAS vom Router entfernt?
Im Moment gibt es tatsächlich keine 3m zwischen Notebook und AP (fast
Sichtverbundung). Trotzdem kommen netto nur 200 Mbit/s zustande.
Tja, falls in der Umgebung auch andere auf dem Kanal unterwegs sind,
bremsen die Sich natuerlich.
Post by Alfred Molon
Vielleicht mache ich tatsächlich irgendwann ein Upgrade auf einen Wifi
6E AP, nur eben nicht jetzt.
Wenn Du jetzt extra (viel) Geld fuer 6e ausgeben willst (wo auch schon
7 um die Ecke schielt), warum dann nicht die aktuell ca. 15 Euro fuer
einen Switch und 2x 3 Euro fuer Netzwerkkabel, wenn es nur 3m sind?
Alfred Molon
2024-02-18 00:22:27 UTC
Permalink
Post by Shinji Ikari
Wenn Du jetzt extra (viel) Geld fuer 6e ausgeben willst (wo auch schon
7 um die Ecke schielt), warum dann nicht die aktuell ca. 15 Euro fuer
einen Switch und 2x 3 Euro fuer Netzwerkkabel, wenn es nur 3m sind?
Weil ein Kabel nicht in Frage kommt.
--
Alfred Molon

Olympus 4/3 and micro 4/3 cameras forum at
https://groups.io/g/myolympus
https://myolympus.org/ photo sharing site
Shinji Ikari
2024-02-18 00:28:50 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Alfred Molon
Weil ein Kabel nicht in Frage kommt.
Dann frage in einer WLAN oder Voodoo Gruppe nach.
Thomas Einzel
2024-02-17 18:20:27 UTC
Permalink
Post by Alfred Molon
Kurzes Update: der PC ist jetzt ein Gigabyte Notebook (Aorus 15 BSF) mit
RTX 4070 Graka geworden.
https://www.qnap.com/de-de/product/ts-133
und dort eine 8TB HDD eingebaut.
Im Moment bin ich gerade dabei, die HDD des NAS mit 4,3 TB Daten
aufzufüllen.
Allerdings sind die Datenraten abgrundtief schlecht. Ich nutze WLAN im
5GHz Bereich und die WLAN-Verbindung im PC zeigt 866/866 Mbit/s an
(gelegentlich schwankt das zwischen 600 und 866 Mbit/s).
Das ist die Bruttodatenübertragungsrate, die erreichbare
Nettodatenübertragungsrate ist nur _ca_ halb so groß.
Post by Alfred Molon
Im Schnitt komme ich auf 24,8 MByte/s (= 200 MBit/s), so dass der
gesamte Schreibvorgang über 50 Stunden dauern wird.
QNAP gibt auf https://www.qnap.com/de-de/product/ts-133
für die kleine TS 133 down 114MB/s und up 102MB/s an (bei Anschluss an
1GbE).

Wie schnell wird es denn, wenn du deinen Rechner *testweise* via 1GbE
LAN port mit dem NAS verbindest? *)
Post by Alfred Molon
Keine Ahnung warum von den 866 MBit/s des Funkkanals nur noch 200 MBit/s
netto übrigbleiben
Wenn die WLAN Verbindung, wie du schreibst, auch auf eine niedrigere
Datenübertragungsrate einbricht, kann du schon mal nicht mit 400Mbit/s
rechnen. Und AFAIK muss du bei TCP Verbindungen auch den
Protokolloverhead abrechnen. Dann ist es so, dass viele kleine Dateien
nicht so schnell übertragen werden, wie eine/wenige große.
*) Nutze für den Test via LAN mit einem Gigabit nur eine große Datei,
z.B. ein 2GB großes Video o.ä. und dann noch mal einen 2. Test mit
dieser gleichen Datei via WLAN, aber Rechner direkt am WLAN Router.
Post by Alfred Molon
Kann man ggf. die WLAN-Verbindung konfigurieren, so dass es schneller
geht (ohne den WLAN-Router zu ändern)?
Mach doch erst mal den Gegencheck per LAN Verbindung. Wenn damit die
Herstellerwerte nicht erreicht werden, kannst du am WLAN ohne Nutzen
beliebig viel herum konfigurieren.
--
Thomas
Alfred Molon
2024-02-17 18:24:23 UTC
Permalink
Post by Thomas Einzel
Wie schnell wird es denn, wenn du deinen Rechner *testweise* via 1GbE
LAN port mit dem NAS verbindest? *)
Schon versucht, hat aber nicht geklappt, weil irgendwas konfiguriert
werden muss (und ich mich nicht ausreichend auskenne).
--
Alfred Molon
https://www.molon.de - Photos of Asia, Africa and Europe
Thomas Einzel
2024-02-17 21:32:11 UTC
Permalink
Post by Alfred Molon
Post by Thomas Einzel
Wie schnell wird es denn, wenn du deinen Rechner *testweise* via 1GbE
LAN port mit dem NAS verbindest? *)
Schon versucht, hat aber nicht geklappt, weil irgendwas konfiguriert
werden muss (und ich mich nicht ausreichend auskenne).
Ohne Fehlereingrenzung wird das vermutlich ein Rate-und-Laber Thread, da
bin ich raus, sorry.
--
Thomas
Shinji Ikari
2024-02-17 21:18:00 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Alfred Molon
Im Moment bin ich gerade dabei, die HDD des NAS mit 4,3 TB Daten
aufzufüllen.
Allerdings sind die Datenraten abgrundtief schlecht. Ich nutze WLAN im
5GHz Bereich und die WLAN-Verbindung im PC zeigt 866/866 Mbit/s an
(gelegentlich schwankt das zwischen 600 und 866 Mbit/s).
Im Schnitt komme ich auf 24,8 MByte/s (= 200 MBit/s), so dass der
gesamte Schreibvorgang über 50 Stunden dauern wird.
Keine Ahnung warum von den 866 MBit/s des Funkkanals nur noch 200 MBit/s
netto übrigbleiben
Da fallen mir viele Gründe ein.
- Die Zielplatte nutzt SMR (billiger) und ist so lahm.
Also das NAS nimmt 3,5" Festplatten auf und OP schrieb von 8TB.
Selbst meine alten Seagate Archive v2 8TB (SMR der ersten Stunden)
brechen bei seqntiellem Transfer auch nach Stunden nicht unter 70
MByte/s ein. Und die schafft Op ja nicht einmal.
Aber es kann sein, daß der Transfer extrem vieler kleiner Dateien am
Stueck massiv einbremst.
- Kopfbewegungen der Platten können diese _erheblichst_ ausbremsen, vor
allem bei vielen kleinen Dateien.
Ja, das meine ich eher.
=> Dagegen kannst du gar nichts machen.
gute SSD verwenden.
- WLAN ist selten das Gelbe vom Ein.
=> LAN Kabel wirken Wunder.
Sehe ich auch so.
Alfred Molon
2024-02-18 00:26:44 UTC
Permalink
Post by Shinji Ikari
Also das NAS nimmt 3,5" Festplatten auf und OP schrieb von 8TB.
Selbst meine alten Seagate Archive v2 8TB (SMR der ersten Stunden)
brechen bei seqntiellem Transfer auch nach Stunden nicht unter 70
MByte/s ein. Und die schafft Op ja nicht einmal.
Aber es kann sein, daß der Transfer extrem vieler kleiner Dateien am
Stueck massiv einbremst.
Es gibt auch kleine Dateien, aber die meisten sind relativ groß. Über
USB3 liegen die durchschnittlichen Datenraten bei 150-200 MByte/s.
--
Alfred Molon
https://www.molon.de - Photos of Asia, Africa and Europe
Heiko Rost
2024-02-05 20:25:59 UTC
Permalink
Post by Alfred Molon
In diesem würde meine 18TB Datengrab-HDD nicht mehr hereinpassen. Jetzt
ist die Frage, wie ich vom PC aus auf die HDD zugreife.
NAS wäre eine Option, aber wie richtet man den ein? Einfach per
Netzwerkkabel an den Router verbinden?
Ja. Wobei ein NAS extra Hardware ist, die dann auch eine externe
Stromversorgung benötigt.
Post by Alfred Molon
Das Problem ist aber, dass der Router nur 300 Mbit/s kann und ich
ungerne den Router austauschen würde (NAS und neuer Router nur um eine
Festplatte zu verbinden?).
Die 300 MBit/s sind für WLAN. Bei Verbindung mit Netzwerkkabel könnte
beim Router 1 GBit/s möglich sein (steht im Handbuch). Das
nächstlangsamere wären 100 MBit/s.
Post by Alfred Molon
Alternativ dazu, gibt es ein Festplattengehäuse, das über USB mit Strom
versorgt wird (so dass man kein zusätzliches Netzteil braucht)?
Theoretisch ja, allerdings könnte die Platte dafür einen zu hohen
Strombedarf haben.

Gruß Heiko
--
Der Mensch ist gut, nur die Nerven sind schlecht.
Mose Ya'aqob Ben-Gavriêl
Marcel Mueller
2024-02-06 06:54:45 UTC
Permalink
Post by Heiko Rost
Post by Alfred Molon
Das Problem ist aber, dass der Router nur 300 Mbit/s kann und ich
ungerne den Router austauschen würde (NAS und neuer Router nur um eine
Festplatte zu verbinden?).
Die 300 MBit/s sind für WLAN. Bei Verbindung mit Netzwerkkabel könnte
beim Router 1 GBit/s möglich sein (steht im Handbuch). Das
nächstlangsamere wären 100 MBit/s.
Router, die schon 300 MBit WLAN haben, aber kein GBit LAN, sind eher
abwegig.

Und die WLAN Zahlen sind nicht mit LAN Zahlen vergleichbar. Die
tatsächlichen Transferraten liegen üblicherweise einen Faktor 2-3 unter
dem angegebenen Wert. Zum einen ist die Empfangssituation selten
optimal, zum anderen ist das eher mit den alten Netzwerken mit CSMA CD
zu vergleichen.
Post by Heiko Rost
Post by Alfred Molon
Alternativ dazu, gibt es ein Festplattengehäuse, das über USB mit Strom
versorgt wird (so dass man kein zusätzliches Netzteil braucht)?
Theoretisch ja, allerdings könnte die Platte dafür einen zu hohen
Strombedarf haben.
Das gilt bei 3,5" Platten durch die Bank. Es gibt daher extra USB3-SATA
Adapter für 3,5" Platten. Die haben ein extra Netzteil. Das nutze ich
für die Backups.

In jedem Fall ist USB3 schneller als alle LAN-Lösungen, die selbst bei
Kabel bei spätestens 100MB/s schlapp machen.

WLAN wiederum ist noch langsamer und liegt allerhöchstens auf USB2
Niveau, meist weniger - Glückssache. Das will man für Datentransfers
nicht ohne guten Grund.

USB3 ist also die beste Wahl, wenn du die Netzwerkfähigkeiten nicht
anderwärts also auch für andere Geräte wie TV oder Tablet brauchst. In
dem Fall wäre NAS besser.


Marcel
Ulli Horlacher
2024-02-06 12:46:36 UTC
Permalink
Post by Marcel Mueller
In jedem Fall ist USB3 schneller als alle LAN-Lösungen, die selbst bei
Kabel bei spätestens 100MB/s schlapp machen.
Ich hab 10 GB/s im LAN. Von "bezahlbar" hast du nichts gesagt :-)
--
Ullrich Horlacher Server und Virtualisierung
Rechenzentrum TIK
Universitaet Stuttgart E-Mail: ***@tik.uni-stuttgart.de
Allmandring 30a Tel: ++49-711-68565868
70569 Stuttgart (Germany) WWW: https://www.tik.uni-stuttgart.de/
Kay Martinen
2024-02-06 15:04:30 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Post by Marcel Mueller
In jedem Fall ist USB3 schneller als alle LAN-Lösungen, die selbst bei
Kabel bei spätestens 100MB/s schlapp machen.
Ich hab 10 GB/s im LAN. Von "bezahlbar" hast du nichts gesagt :-)
Du.... ähh DAS ist aber auch nicht Normal. :-) Noch nicht. Außer dir
wüßte ich nur noch Shinji I. als Festplatten-Großverbraucher.

Der oNu hat so was nicht, außer es hätte ihm jemand aufgeschwatzt.
Was du hiermit getan hast. ;-)=)

JftR: Um 10 GB/S im LAN zu "haben" muß man alle zugehörigen Komponenten
austauschen die das Tempo bringen sollen. Also 10 G Switch, 10 G
Netzwerk-Karten in PC und Server. Das dürfte heute noch reichlich Teuer
sein und wenn die Beteiligten Festplatten (Server) und CPUs (Server,
Client) oder RAM (Buffer) zu klein oder lahm sind bringt es keinen
Gewinn, nur Hohe Kosten und ggf. etwas Zukunftssicherheit.

Einzig Gute Nachricht: Wenn man keinen Ebenso schnellen Internet-Zugang
hat braucht man keinen neuen Router und Alt PCs o.a. können auch
bleiben, haben dann vom höheren Tempo aber auch nichts.

Wann 10 G Netzwerk so billig wird wie heutiges 1 G steht aber m.E. noch
in den Sternen.

Wann gibt's USB 4 oder 5 mit <überzogen_hohem_Tempoangebot>? ;)


Bye/
/Kay
--
"Kann ein Wurstbrot die Welt retten?" :-)
Shinji Ikari
2024-02-06 18:50:03 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Kay Martinen
JftR: Um 10 GB/S im LAN zu "haben" muß man alle zugehörigen Komponenten
austauschen die das Tempo bringen sollen. Also 10 G Switch, 10 G
Netzwerk-Karten in PC und Server.
Glaubst Du echt, dass der OP bei der Frage nach einer
Festplattenanbindung einen Server betreibt?
Und wenn man eben nicht mit 10GBLan Preisen hantieren will
(50-90 Euro pro PCIe-Netzwerkkarte, ca. 130 Euro fuer einen kleinen
Switch mit 2x 10GBLan Ports RJ45 (oder ggf. sogar mehreren SFP+ fuer
DAC)
Dann ist 2,5GBLan schon billiger machbar:
unter 20 Euro fuer Netzwerkkarten PCIe oder unter 30 Euro pro USB
Netzwerkanbindung und Switche mit 2,5GBLan auf mehreren Ports sind
unter 55 Euro zu haben.
Post by Kay Martinen
Wann 10 G Netzwerk so billig wird wie heutiges 1 G steht aber m.E. noch
in den Sternen.
Ja, aber so exorbitant teuer ist es nun auch wieder nicht mehr. Ich
habe fuer meine erste 10GBLan RJ45 Karte noch knapp unter 200 Euro
gezahlt.
Eine alte Mellanox Connect-X2 oder X3 SFP+ findet man teilweise fuer
Stueck 40 Euro bei ebay (teilweise als zu vermutender Chinanachbau).
Und 10GB SFP+ ist meist etwas energiesparender als 10GB RJ45.
Deshalb gibt es auch da kleine preiswerte Switche, die fuer eine
kleine Zimmerverkabelung zwischen Festplatte und PC per DAC (gibt es
sogar bis beworbenen 10m, aber bei 10GBLan wären 5m max meist
sinnvoller), durchaus reichen.
47 Euro incl Versand aus China:
https://de.aliexpress.com/item/1005005992916169.html
Horaco Ethernet Switch 4 Port 2500 MBit/s Netzwerk Switcher + 2 Port
10g SFP+
Das reicht fuer ein Zimmer.

Aber fuer den OP und seine Frage sollte ein externes USB3.x (5GB)
Gehaeuse mit Netzteil vollkommen reichen.
Ulli Horlacher
2024-02-06 19:34:32 UTC
Permalink
Post by Kay Martinen
Post by Ulli Horlacher
Post by Marcel Mueller
In jedem Fall ist USB3 schneller als alle LAN-Lösungen, die selbst bei
Kabel bei spätestens 100MB/s schlapp machen.
Ich hab 10 GB/s im LAN. Von "bezahlbar" hast du nichts gesagt :-)
Du.... ähh DAS ist aber auch nicht Normal. :-)
Fuer mich ist das voellig normal :-)
Post by Kay Martinen
JftR: Um 10 GB/S im LAN zu "haben" muß man alle zugehörigen Komponenten
austauschen die das Tempo bringen sollen. Also 10 G Switch, 10 G
Netzwerk-Karten in PC und Server.
Was sollen "10 G" sein?
Meist du 10 GbE? also 10 Giga-Bit pro Sekunde?
Ich schrieb von 10 GB/s = Giga-Byte pro Sekunde!

Und im Nachbarinstitut haben sie nochmal Faktor 10 mehr.
--
Ullrich Horlacher Server und Virtualisierung
Rechenzentrum TIK
Universitaet Stuttgart E-Mail: ***@tik.uni-stuttgart.de
Allmandring 30a Tel: ++49-711-68565868
70569 Stuttgart (Germany) WWW: https://www.tik.uni-stuttgart.de/
Shinji Ikari
2024-02-06 23:38:16 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Ulli Horlacher
Post by Kay Martinen
Post by Ulli Horlacher
Post by Marcel Mueller
In jedem Fall ist USB3 schneller als alle LAN-Lösungen, die selbst bei
Kabel bei spätestens 100MB/s schlapp machen.
Ich hab 10 GB/s im LAN. Von "bezahlbar" hast du nichts gesagt :-)
Du.... ähh DAS ist aber auch nicht Normal. :-)
Fuer mich ist das voellig normal :-)
Wir reden aber immer noch von Privat?
Post by Ulli Horlacher
Und im Nachbarinstitut haben sie nochmal Faktor 10 mehr.
Klar, man kann sich sowas natuerlich auch von jemand sponsoren lassen.
100 oder gar 1000GBLan ist schon etwas overkill fuer den Privatnutzer,
und fuer den OP wohl doch etwas am bedarf vorbei.
Michael Pachta
2024-02-07 19:45:53 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Meist du 10 GbE? also 10 Giga-Bit pro Sekunde?
Ich schrieb von 10 GB/s = Giga-Byte pro Sekunde!
Und im Nachbarinstitut haben sie nochmal Faktor 10 mehr.
Damit kann man seine pR0n-Sammlung wenigstens flott backuppen.

Spaß beiseite: In meinem Institut wurden erst letztes Jahr die
Fast-Ethernet-Switches durch Gigabit-Switches ersetzt. Leider gibt die
Netzwerk-Verkabelung des Hauses nicht mehr als 100 MBit/s her, abgesehen
von ein paar Dosen, die an 4-adrigen Kabeln hängen und in die Nähe der
GBit/s kommen.

Jetzt stelle man sich vor, dass es hier ein Mikroskop gibt, das
problemlos 60 GByte große Bilddateien erzeugt. Schiebe die mal über eine
100-MBit/s-Leitung auf den Server. Das dauert 1,5 h.
Arno Welzel
2024-02-14 12:37:08 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Post by Kay Martinen
Post by Ulli Horlacher
Post by Marcel Mueller
In jedem Fall ist USB3 schneller als alle LAN-Lösungen, die selbst bei
Kabel bei spätestens 100MB/s schlapp machen.
Ich hab 10 GB/s im LAN. Von "bezahlbar" hast du nichts gesagt :-)
Du.... ähh DAS ist aber auch nicht Normal. :-)
Fuer mich ist das voellig normal :-)
Post by Kay Martinen
JftR: Um 10 GB/S im LAN zu "haben" muß man alle zugehörigen Komponenten
austauschen die das Tempo bringen sollen. Also 10 G Switch, 10 G
Netzwerk-Karten in PC und Server.
Was sollen "10 G" sein?
Meist du 10 GbE? also 10 Giga-Bit pro Sekunde?
Ich schrieb von 10 GB/s = Giga-Byte pro Sekunde!
Und im Nachbarinstitut haben sie nochmal Faktor 10 mehr.
Ja - nicht *Du* hast das, sondern dein Arbeitgeber.
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Shinji Ikari
2024-02-06 18:36:17 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Ulli Horlacher
Post by Marcel Mueller
In jedem Fall ist USB3 schneller als alle LAN-Lösungen, die selbst bei
Kabel bei spätestens 100MB/s schlapp machen.
Ich hab 10 GB/s im LAN. Von "bezahlbar" hast du nichts gesagt :-)
Selbst 10GBLan ist mittlerweile schon sehr stark im Preis gesunken.
Und gebraucht (und/oder bei direktem China Bezug) wird es
teilweisenochmal billiger.
Aber selbst 2,5GBLan ist fuer heutige normale Festplatten (ausserhalb
es Peak-/Aussenbereiches eigentlich schnell genug und massiv im Preis
gefallen.
5GBLan hat dann noch sehr viel Reserve, ist abtuell aber noch recht
selten.
Arno Welzel
2024-02-14 12:36:00 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Post by Marcel Mueller
In jedem Fall ist USB3 schneller als alle LAN-Lösungen, die selbst bei
Kabel bei spätestens 100MB/s schlapp machen.
Ich hab 10 GB/s im LAN. Von "bezahlbar" hast du nichts gesagt :-)
10 GBit/s Switches mit 8 Ports gibt es für unter 500 EUR. So extrem
teuer ist das auch wieder nicht.
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Ulli Horlacher
2024-02-14 16:10:30 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Post by Ulli Horlacher
Post by Marcel Mueller
In jedem Fall ist USB3 schneller als alle LAN-Lösungen, die selbst bei
Kabel bei spätestens 100MB/s schlapp machen.
Ich hab 10 GB/s im LAN. Von "bezahlbar" hast du nichts gesagt :-)
10 GBit/s Switches mit 8 Ports gibt es für unter 500 EUR. So extrem
teuer ist das auch wieder nicht.
Wieder einer, der Bit und Byte verwechselt :-)

Oben steht MB/s worauf ich dann GB/s geschrieben hab.
Was wird das wohl sein?
--
Ullrich Horlacher Server und Virtualisierung
Rechenzentrum TIK
Universitaet Stuttgart E-Mail: ***@tik.uni-stuttgart.de
Allmandring 30a Tel: ++49-711-68565868
70569 Stuttgart (Germany) WWW: https://www.tik.uni-stuttgart.de/
Shinji Ikari
2024-02-14 23:06:58 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Ulli Horlacher
Post by Arno Welzel
Post by Ulli Horlacher
Post by Marcel Mueller
In jedem Fall ist USB3 schneller als alle LAN-Lösungen, die selbst bei
Kabel bei spätestens 100MB/s schlapp machen.
Ich hab 10 GB/s im LAN. Von "bezahlbar" hast du nichts gesagt :-)
10 GBit/s Switches mit 8 Ports gibt es für unter 500 EUR. So extrem
teuer ist das auch wieder nicht.
Wieder einer, der Bit und Byte verwechselt :-)
Oben steht MB/s worauf ich dann GB/s geschrieben hab.
Was wird das wohl sein?
Mutmasslich nichts, was Du privat selber im LAN besitzt.
Ulli Horlacher
2024-02-15 07:00:34 UTC
Permalink
Post by Shinji Ikari
Guten Tag
Post by Ulli Horlacher
Post by Arno Welzel
Post by Ulli Horlacher
Post by Marcel Mueller
In jedem Fall ist USB3 schneller als alle LAN-Lösungen, die selbst bei
Kabel bei spätestens 100MB/s schlapp machen.
Ich hab 10 GB/s im LAN. Von "bezahlbar" hast du nichts gesagt :-)
10 GBit/s Switches mit 8 Ports gibt es für unter 500 EUR. So extrem
teuer ist das auch wieder nicht.
Wieder einer, der Bit und Byte verwechselt :-)
Oben steht MB/s worauf ich dann GB/s geschrieben hab.
Was wird das wohl sein?
Mutmasslich nichts, was Du privat selber im LAN besitzt.
Wer hat das behauptet?
Es ging hier nur um "Kabel bei spätestens 100MB/s schlapp machen"
Dem hab ich widersprochen.
--
Ullrich Horlacher Server und Virtualisierung
Rechenzentrum TIK
Universitaet Stuttgart E-Mail: ***@tik.uni-stuttgart.de
Allmandring 30a Tel: ++49-711-68565868
70569 Stuttgart (Germany) WWW: https://www.tik.uni-stuttgart.de/
Shinji Ikari
2024-02-15 10:28:33 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Ulli Horlacher
Post by Shinji Ikari
Post by Ulli Horlacher
Post by Arno Welzel
Post by Ulli Horlacher
Post by Marcel Mueller
In jedem Fall ist USB3 schneller als alle LAN-Lösungen, die selbst bei
Kabel bei spätestens 100MB/s schlapp machen.
Ich hab 10 GB/s im LAN. Von "bezahlbar" hast du nichts gesagt :-)
10 GBit/s Switches mit 8 Ports gibt es für unter 500 EUR. So extrem
teuer ist das auch wieder nicht.
Wieder einer, der Bit und Byte verwechselt :-)
Oben steht MB/s worauf ich dann GB/s geschrieben hab.
Was wird das wohl sein?
Mutmasslich nichts, was Du privat selber im LAN besitzt.
Wer hat das behauptet?
Wie Du sehen kannst habe ich behauptet, dass es etwas ist, was Du
nicht selber privat im Lan besitzt.
Post by Ulli Horlacher
Es ging hier nur um "Kabel bei spätestens 100MB/s schlapp machen"
Dem hab ich widersprochen.
Klar geht ueber Kabel mehr. Momentan liegt der Rekord irgendwo bei
rund 1,53 Petabit pro Sekunde (PBit/s). Aber das hat eben absolut
nichts mit der Verbindung von Festplatten in dem hier angedachten
privatbereich zu tun.
Ich koennte auch mit den Rechenzentren, Netzwerkgeschwindigkeiten und
Rechenpower des Equipment meines Arbeitgebers prahlen, aber das ist
nicht meins und im Privatbereich vollkommen egal und dafuer auch zu
teuer.

Irgendwie erscheint mir das wie einen PS-Boliden zu mieten um vor
einer Kneipe einen auf ganz dicke Hose zu machen.
Marc Haber
2024-02-14 17:48:41 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Post by Ulli Horlacher
Post by Marcel Mueller
In jedem Fall ist USB3 schneller als alle LAN-Lösungen, die selbst bei
Kabel bei spätestens 100MB/s schlapp machen.
Ich hab 10 GB/s im LAN. Von "bezahlbar" hast du nichts gesagt :-)
10 GBit/s Switches mit 8 Ports gibt es für unter 500 EUR. So extrem
teuer ist das auch wieder nicht.
Managebar?

VLANs sind mir wichtiger als schnell.

Grüße
Marc
--
----------------------------------------------------------------------------
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Shinji Ikari
2024-02-14 23:09:13 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Marc Haber
Post by Arno Welzel
10 GBit/s Switches mit 8 Ports gibt es für unter 500 EUR. So extrem
teuer ist das auch wieder nicht.
Managebar?
VLANs sind mir wichtiger als schnell.
https://de.aliexpress.com/item/1005005584354045.html
Koennte aber sein, dass die Abgaben wie Zoll etc... da die 500Euro
Grenze reissen.
Gerald E¡scher
2024-02-15 15:00:20 UTC
Permalink
Post by Shinji Ikari
Post by Marc Haber
Post by Arno Welzel
10 GBit/s Switches mit 8 Ports gibt es für unter 500 EUR. So extrem
teuer ist das auch wieder nicht.
Managebar?
VLANs sind mir wichtiger als schnell.
https://de.aliexpress.com/item/1005005584354045.html
Koennte aber sein, dass die Abgaben wie Zoll etc... da die 500Euro
Grenze reissen.
Die MWSt. ist im Preis enthalten und wird per IOSS-Verfahren vom
Verkäufer an die Finanzbehörde in der EU abgeführt. Bei Versand mit
AliExpress/Cainiao funktioniert IOSS einwandfrei, Händler die mit China
Post verschicken, geben die Sendung manchmal nicht ins IOSS ein, dann
darf man die MWSt./Einfuhrumsatzsteurer nochmals bezahlen.

Ich habe letztes Jahr diesen 2,5 Gbit/s Switch
https://www.aliexpress.com/item/1005006278753506.html
gekauft und es gab keine Probleme mit dem Zoll.
--
Gerald
Shinji Ikari
2024-02-15 20:19:27 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Gerald E¡scher
Post by Shinji Ikari
Post by Marc Haber
Post by Arno Welzel
10 GBit/s Switches mit 8 Ports gibt es für unter 500 EUR. So extrem
teuer ist das auch wieder nicht.
Managebar?
VLANs sind mir wichtiger als schnell.
https://de.aliexpress.com/item/1005005584354045.html
Koennte aber sein, dass die Abgaben wie Zoll etc... da die 500Euro
Grenze reissen.
Ich habe letztes Jahr diesen 2,5 Gbit/s Switch
https://www.aliexpress.com/item/1005006278753506.html
gekauft und es gab keine Probleme mit dem Zoll.
Unter 150 Euro ist das mit Zoll etc.. ja auch kein Problem.
Das verlinkte gem. Modell liegt aber schon ueber 400 Euro.

Ich habe selber den von Dir verlinkten Siwtch (zumindest anscheinend
baugleich) und auch den hier fuer meine Zimmerverteilung gekauft
https://de.aliexpress.com/item/1005006173178892.html

Auch habe ich das Drumherum fuer einen RasPiKVM dort gekauft (knapp
ueber 100 Euro), alles kein Problem.

Solange der Wert der Lieferung bei aussereuropaeschien Versendern
unter 150 Euro bleibt ist das alles kein Problem.
Deshalb buendele ich meine Ali/Ebay-China Lieferungen immer unterhalb
dee Grenze von 150 Euro.
Darueber wird es dann (wenn es auffaellt) kopmplizierter.

Zitat (aus
https://www.mydealz.de/deals/warmebildkamera-256192-tooltop-et692c-2313872
):
"Ab dem 1. Juli 2021 ...
Bei Waren-/Bestellwerten über diese Grenze wird in aller Regel der
Versanddienstleister die Abwicklung übernehmen und dafür eine Gebühr
verlangen. Im Falle von DHL beispielsweise 6 €. Die gesamten Kosten
(Gebühr + Auslagen) sind dann bei Annahme des Pakets zu bezahlen.
Händler können diese Zollabwicklung selbst vornehmen, allerdings ist
aktuell noch unklar, inwieweit dies in der Realität stattfinden wird.

AliExpress gibt beispielsweise an, für alle relevanten Bestellungen
bis zu einem Bestellwert von 150 € diese Abwicklung zu übernehmen,
sodass keine weiteren Kosten auf die Kunden zukommen. Ab einem
Bestellwert von mehr als 150 € werden aber auch hier dann nicht nur
die Einfuhrumsatzsteuer in Höhe von 19%, sondern potentiell
zusätzliche Zollabgaben fällig.
Weitere Informationen zu diesem Thema findet Ihr u.a. direkt beim Zoll
(link)"

Hier der Link zum Zoll
https://www.zoll.de/DE/Fachthemen/Zoelle/Zollbefreiungen/Aussertarifliche-Zollbefreiung/Sendungen-mit-geringem-Wert/sendungen-mit-geringem-wert_node.html
Gerald E¡scher
2024-02-16 19:54:56 UTC
Permalink
Post by Shinji Ikari
Post by Gerald E¡scher
Post by Shinji Ikari
Post by Marc Haber
Post by Arno Welzel
10 GBit/s Switches mit 8 Ports gibt es für unter 500 EUR. So extrem
teuer ist das auch wieder nicht.
Managebar?
VLANs sind mir wichtiger als schnell.
https://de.aliexpress.com/item/1005005584354045.html
Koennte aber sein, dass die Abgaben wie Zoll etc... da die 500Euro
Grenze reissen.
Ich habe letztes Jahr diesen 2,5 Gbit/s Switch
https://www.aliexpress.com/item/1005006278753506.html
gekauft und es gab keine Probleme mit dem Zoll.
Unter 150 Euro ist das mit Zoll etc.. ja auch kein Problem.
Das verlinkte gem. Modell liegt aber schon ueber 400 Euro.
Das liegt deswegen über 400 EUR weil inkl. MWSt ausgepreist (nach
Österreich nur ca. 370 EUR inkl.!?). Bei der Bezahlung wird die MWSt
durch AE wieder abgezogen.
Der Zoll liegt normalerweise im niedrigen Prozentbereich, wenn
überhaupt, und die Verzollungsgebühr der Post fällt bei dem Betrag
auch nicht mehr ins Gewicht.
Zoll plus Gebühren wären für mich so ziemlich der letzte Grund, diesen
Switch nicht zu kaufen.
--
Gerald
Shinji Ikari
2024-02-16 22:23:25 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Gerald E¡scher
Zoll plus Gebühren wären für mich so ziemlich der letzte Grund, diesen
Switch nicht zu kaufen.
Fuer mich ist der Preis insgesamt schon ein Grund, vor allem, da ich
einen Mikrotik CRS312-4C+8XG-RM fuer 350 Euro bekommen habe.
Marc Haber
2024-02-16 06:42:28 UTC
Permalink
Post by Shinji Ikari
Post by Marc Haber
Post by Arno Welzel
10 GBit/s Switches mit 8 Ports gibt es für unter 500 EUR. So extrem
teuer ist das auch wieder nicht.
Managebar?
VLANs sind mir wichtiger als schnell.
https://de.aliexpress.com/item/1005005584354045.html
Koennte aber sein, dass die Abgaben wie Zoll etc... da die 500Euro
Grenze reissen.
Ich fühle mich bei einem managebaren Switch von so einem
niemals-gehört-Hersteller nun wirklich nicht wohl. Bei einem Gerät für
mehrere hundert Euro möchte man wirklich Bugfixes und Firmwareupdates
haben, und in dieser Disziplin versagen selbst Weltfirmen wie TP-Link.

Grüße
Marc
--
----------------------------------------------------------------------------
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Shinji Ikari
2024-02-16 10:25:55 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Marc Haber
Post by Shinji Ikari
Post by Marc Haber
Post by Arno Welzel
10 GBit/s Switches mit 8 Ports gibt es für unter 500 EUR. So extrem
teuer ist das auch wieder nicht.
Managebar?
VLANs sind mir wichtiger als schnell.
https://de.aliexpress.com/item/1005005584354045.html
Koennte aber sein, dass die Abgaben wie Zoll etc... da die 500Euro
Grenze reissen.
Ich fühle mich bei einem managebaren Switch von so einem
niemals-gehört-Hersteller nun wirklich nicht wohl.
Achso, namen sind Dir nun wieder wichtiger? Koenntest Du bei
zukuenftigen Einwuerfen vielleicht alle erforderlichen Kriterien
darstellen, bevor man sich die Muehe macht Dir (bis dahin) passende
Produkte aufzuzaehlen?
Marc Haber
2024-02-16 12:49:15 UTC
Permalink
Post by Shinji Ikari
Achso, namen sind Dir nun wieder wichtiger? Koenntest Du bei
zukuenftigen Einwuerfen vielleicht alle erforderlichen Kriterien
darstellen, bevor man sich die Muehe macht Dir (bis dahin) passende
Produkte aufzuzaehlen?
Ja, nein, danke.
--
----------------------------------------------------------------------------
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Shinji Ikari
2024-02-14 23:10:40 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Marc Haber
Managebar?
VLANs sind mir wichtiger als schnell.
https://de.aliexpress.com/item/1005005777395543.html
hier ist die Managed Variante unter 200 Euo.
Shinji Ikari
2024-02-14 23:06:02 UTC
Permalink
Ergaenzung
Post by Arno Welzel
10 GBit/s Switches mit 8 Ports gibt es für unter 500 EUR. So extrem
teuer ist das auch wieder nicht.
Hab vorhin einen 10GBit/s 12Port Switch für rund 250 Euro + Versand
gekauft. Er hat 12 SFP+ unmanaged
8 Port 10GBLan SFP+ sind sogar schon ab 100 Euro zu haben.
Gerald E¡scher
2024-02-15 14:43:24 UTC
Permalink
Post by Shinji Ikari
Ergaenzung
Post by Arno Welzel
10 GBit/s Switches mit 8 Ports gibt es für unter 500 EUR. So extrem
teuer ist das auch wieder nicht.
Hab vorhin einen 10GBit/s 12Port Switch für rund 250 Euro + Versand
gekauft. Er hat 12 SFP+ unmanaged
8 Port 10GBLan SFP+ sind sogar schon ab 100 Euro zu haben.
Die benötigten 8 SFP-Module für 10 Gbit/s Kupfer kosten zusätzlich
wieviel?
--
Gerald
Shinji Ikari
2024-02-15 20:01:41 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Gerald E¡scher
Post by Shinji Ikari
Ergaenzung
Post by Arno Welzel
10 GBit/s Switches mit 8 Ports gibt es für unter 500 EUR. So extrem
teuer ist das auch wieder nicht.
Hab vorhin einen 10GBit/s 12Port Switch für rund 250 Euro + Versand
gekauft. Er hat 12 SFP+ unmanaged
8 Port 10GBLan SFP+ sind sogar schon ab 100 Euro zu haben.
Die benötigten 8 SFP-Module für 10 Gbit/s Kupfer kosten zusätzlich
wieviel?
1. SFP module leisten keien 10GBit/s Kupfer.
2. SFP+ Module schaffen auch 10GBit/s.
3. Mir ist nicht ersichtlich, warum man Kupfer braucht um 10GBit/s zu
transportieren.
4. Selbst wenn man Kupfer haben will, sind keine SFP+ RJ45 Module
notwendig, DAC reicht auf kurze Strecken (bis 5m bei normalen Kabeln,
bis 10m bei guten DAC Kabeln) aus.
5. SFP+ ueber DAC oder auch GF benoetigt weniger elektrische Energie
als 10GBit/s RJ45.
6. Wenn man wirklich ein SFP+ 10GBit/s Modul fuer RJ45 Kupfer braucht
sind aktuell etwas über 40 Euro fuer Neuware zu veranschlagen

Aber gefragt war ja nicht ursprünglich das Medium, sondern die
Gschwindigkeit. Und da hat ein 8 Port 10GBit/s SFP+ Switch dieses
Wochenende sogar die 100 Euro Marke nach unten hin unterschritten und
reicht in der Regel vollkommen um im Zimmer ein Festplatten NAS mit
einem PC zu verbinden (was ja die urspruegliche Idee war).
Shinji Ikari
2024-02-16 10:23:42 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Shinji Ikari
Post by Gerald E¡scher
Post by Shinji Ikari
8 Port 10GBLan SFP+ sind sogar schon ab 100 Euro zu haben.
Die benötigten 8 SFP-Module für 10 Gbit/s Kupfer kosten zusätzlich
wieviel?
1. SFP module leisten keien 10GBit/s Kupfer.
2. SFP+ Module schaffen auch 10GBit/s.
3. Mir ist nicht ersichtlich, warum man Kupfer braucht um 10GBit/s zu
transportieren.
Rechner, die ab Werk mit 10 Gbit/s RJ-45 ausgeliefert werden,
existieren.
Mainboards, die ab werk mit SFP+ ausgeliefert werden existieren (schon
lange).
Post by Shinji Ikari
4. Selbst wenn man Kupfer haben will, sind keine SFP+ RJ45 Module
notwendig, DAC reicht auf kurze Strecken (bis 5m bei normalen Kabeln,
Was auch immer man nimmt, man benötigt irgendwelche SFP(+)-Module und
damit ist deine Angabe "ab 100 Euro" mathematisch zwar nicht falsch,
Für eine SFP+ Buchse braucht man einen SFP+ Stecker, das ist richtig.
aber irreführend, weil die SFP(+)-Module schnell mehr kosten als der
Switch alleine.
Das war aber keine Vorgabe bei dem Hinweis auf 10GBit/s Switche.
Post by Shinji Ikari
6. Wenn man wirklich ein SFP+ 10GBit/s Modul fuer RJ45 Kupfer braucht
sind aktuell etwas über 40 Euro fuer Neuware zu veranschlagen
Eben. Die fallen zusätzlich an, wenn man Rechner mit 10 Gbit/s
Netzwerkanschlüssen anschließen möchte.
Wie gut, dass meine MCX311A Karten das nicht wissen, denn sonst
wuerden sie ja den Dienst verweigern.
Auch waeren dann Intels X710-DA2 vollkommen sinnlos.
Die Welt ist groesser als Du es anscheinend wahr haben willst.
Shinji Ikari
2024-02-16 22:17:52 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Shinji Ikari
Post by Shinji Ikari
Post by Gerald E¡scher
Post by Shinji Ikari
8 Port 10GBLan SFP+ sind sogar schon ab 100 Euro zu haben.
Die benötigten 8 SFP-Module für 10 Gbit/s Kupfer kosten zusätzlich
wieviel?
1. SFP module leisten keien 10GBit/s Kupfer.
2. SFP+ Module schaffen auch 10GBit/s.
3. Mir ist nicht ersichtlich, warum man Kupfer braucht um 10GBit/s zu
transportieren.
Rechner, die ab Werk mit 10 Gbit/s RJ-45 ausgeliefert werden,
existieren.
Mainboards, die ab werk mit SFP+ ausgeliefert werden existieren (schon
lange).
Ja, irgendwelche exotischen Boards für Server und die kann man mit der
Lupe suchen.
Was an
| Mindestens von Apple, und ich glaube nicht, dass die die
| einzigen sind.
hast du Quotenmarder nicht vestanden?
Mir war nicht bewusst, dass es ein Appleprodukt sein muss.
Nur dass Apple und auch andere (ebenfalls 'Exoten') 10GBLan RJ45 drauf
haben, bedeutet nicht, dass es das ein muss.

Was hast Du in dem Thread an dem Urspeung "10 GBit/s Switches mit 8
Ports gibt es für unter 500 EUR. So extrem teuer ist das auch wieder
nicht."
un den Beispielen sogar um die 100 Euro nicht verstanden?
Oder moechtest Du einfach das Thema soweit herunterspezialisieren, bis
Deine Aussagen endlich die einzig richtigen zu sein scheinen?
Arno Welzel
2024-02-17 10:39:14 UTC
Permalink
Post by Shinji Ikari
Ergaenzung
Post by Arno Welzel
10 GBit/s Switches mit 8 Ports gibt es für unter 500 EUR. So extrem
teuer ist das auch wieder nicht.
Hab vorhin einen 10GBit/s 12Port Switch für rund 250 Euro + Versand
gekauft. Er hat 12 SFP+ unmanaged
8 Port 10GBLan SFP+ sind sogar schon ab 100 Euro zu haben.
Wo?
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Shinji Ikari
2024-02-17 11:08:28 UTC
Permalink
Guten Tag.
Post by Shinji Ikari
8 Port 10GBLan SFP+ sind sogar schon ab 100 Euro zu haben.
Wo?
https://de.aliexpress.com/item/1005006225296112.html
Als ich das gepostet hatte war er sogar kurzzeitig bei rund 102
Euro/Stueck incl. kostenlosem Versand.
Arno Welzel
2024-02-17 23:11:47 UTC
Permalink
Post by Shinji Ikari
Guten Tag.
Post by Shinji Ikari
8 Port 10GBLan SFP+ sind sogar schon ab 100 Euro zu haben.
Wo?
https://de.aliexpress.com/item/1005006225296112.html
Als ich das gepostet hatte war er sogar kurzzeitig bei rund 102
Euro/Stueck incl. kostenlosem Versand.
Ach so - ohne SFP-Module drin. Ja, das ist keine Kunst.
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Kay Martinen
2024-02-05 21:17:21 UTC
Permalink
Post by Alfred Molon
Ich würde mir ggf. einen neuen PC bauen.
In diesem würde meine 18TB Datengrab-HDD nicht mehr hereinpassen. Jetzt
ist die Frage, wie ich vom PC aus auf die HDD zugreife.
In dem du statt eines Mini-PC/NUC o.a. in das die Platte nicht rein
passt einfach einen mit größerem Gehäuse wählst.

Wenn ein neuer eh geplant ist wird das die einfachste Lösung sein.
Post by Alfred Molon
NAS wäre eine Option, aber wie richtet man den ein? Einfach per
Netzwerkkabel an den Router verbinden?
Oder dem PC, oder einem Netzwerk-Switch, oder beidem.
Eine Platte auf der bereits Daten liegen in einem NAS montieren könnte
leicht zum Verlust aller Daten führen. An der Falschen Stelle "Medium
initialisieren" und weg ist alles. Außerdem muß man dann noch eine oder
mehrere Freigaben einrichten - auf dem NAS und ggf. für SMB und/oder
NFS. Und Musik via Daap, Bilder via WebView-Software u.a. beliebig
kompliziertes.

NAS ist aber ein Eigener PC. Läuft der nicht, kann er keine Daten
liefern. Darum ist meist Stromsparende Hardware wichtig bei so was. Und
das Tempo ist auf das langsamste begrenzt was die Netzwerkkarte deines
PC und des NAS und der Switch oder Router mit Switch dazwischen können.
Das sind üblicherweise 100Mbit oder 1 Gigabit, also maximal ca. 10 Mbyte
bis zu 100 Mbyte/sek. Eine Schnelle Platte oder SSD könnte dabei schon
ausgebremst werden was Zeit kostet.
Post by Alfred Molon
Das Problem ist aber, dass der Router nur 300 Mbit/s kann und ich
ungerne den Router austauschen würde (NAS und neuer Router nur um eine
Festplatte zu verbinden?).
300Mbit/s klingt nach WLAN. Du willst ein NAS nicht wirklich per WLAN
anbinden! Entscheidender wäre was der Switch in deinem Router kann,
100Mbit oder 1 GigaBit/s. Sollte im Handbuch stehen.

= Dein Router ist wohl eher nicht das Problem. Eher das WLAN-Clients von
einem Angeschlossenen NAS die Daten nicht unbedingt genau so schnell
bekämen wie per Kabel.
Post by Alfred Molon
Alternativ dazu, gibt es ein Festplattengehäuse, das über USB mit Strom
versorgt wird (so dass man kein zusätzliches Netzteil braucht)?
Gibt es. Aber bei einer 18 TB Platte zweifele ich ob die per USB genug
strom bekommt zum anlaufen und im Betrieb. Du brauchst also eines mit
Externem Netzteil.

Oder ein teures NAS als Extragerät - wenn mehr als nur der eine PC
darauf zugreifen soll.

Oder nur einen Neuen PC mit einem Gehäuse das intern Platz hat für deine
Platte. Das wäre dann All-In-One und erfordert auch keine Einrichtung
eines NAS, dessen Freigaben u.s.w.


Bye/
/Kay
--
"Kann ein Wurstbrot die Welt retten?" :-)
Shinji Ikari
2024-02-05 21:59:11 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Alfred Molon
Jetzt
ist die Frage, wie ich vom PC aus auf die HDD zugreife.
NAS wäre eine Option, aber wie richtet man den ein? Einfach per
Netzwerkkabel an den Router verbinden?
Das haengt vom NAS ab und ob es ein NAS von der Stange ist oder doch
ein Selbstbauprojekt (Truenas, unraid,etc...)
Post by Alfred Molon
Das Problem ist aber, dass der Router nur 300 Mbit/s kann und ich
ungerne den Router austauschen würde (NAS und neuer Router nur um eine
Festplatte zu verbinden?).
Dir ist aber schon bewusst, dass Du das NAS nicht auf die WAN Seite
des Routers anschliessen sollst? Oder hat Dein Router LANseitig nur
einen Port? Dann nimm einen Switch.
Ein Switch (egal ob im Router eingebaut oder als extra Geraet) sollte
seine nominale Geschwindigkeit imemr schaffen. Ein 5Port 1GBitLAN
Switch sollte also (5x1xDuplex) seine 10GBit/s schaffen. Und ein
normaler Router ist auf der LAN/Switchseite eigentlich auch so
leistungsfaehig.
Aber bei 1GBLan transferierst Du zur Festplatte optimalerweise rund
112MByte/s. EIne heutige 18TB HDD schafft Peak knapp ueber 260MByte/s.
Wenn Du das per NAS/LAN ausreizen willst, brauchst Du schn 2,5GBLan
(N-BVase-T) oder schnelleres.
Post by Alfred Molon
Alternativ dazu, gibt es ein Festplattengehäuse, das über USB mit Strom
versorgt wird (so dass man kein zusätzliches Netzteil braucht)?
18TB braucht immer zusaetzliche Stromversorgung!
Thomas Einzel
2024-02-07 19:34:12 UTC
Permalink
Post by Alfred Molon
Ich würde mir ggf. einen neuen PC bauen.
In diesem würde meine 18TB Datengrab-HDD nicht mehr hereinpassen. Jetzt
ist die Frage, wie ich vom PC aus auf die HDD zugreife.
NAS wäre eine Option, aber wie richtet man den ein? Einfach per
Netzwerkkabel an den Router verbinden?
Das Problem ist aber, dass der Router nur 300 Mbit/s kann und ich
ungerne den Router austauschen würde (NAS und neuer Router nur um eine
Festplatte zu verbinden?).
Alternativ dazu, gibt es ein Festplattengehäuse, das über USB mit Strom
versorgt wird (so dass man kein zusätzliches Netzteil braucht)?
Es scheint ja durchaus ein paar kleinere Gehäuse (5l) zu geben, die
Platz für ein 3,5" Laufwerk haben *). Bevor man im Thread noch weiter
ausufernde Ideen hat, ein per 10GbE angebundenes NAS wurde ja auch schon
diskutiert: 1x 3,5" intern im PC per SATA.

Einfach noch ein bisschen mit den Filterwerten spielen, da findet sich
ein passendes PC Gehäuse, hier mit Filter auf 5 Liter:
*) https://geizhals.de/?cat=gehatx&xf=1002_5%7E536_1
--
Thomas
Alfred Molon
2024-02-08 17:23:08 UTC
Permalink
Post by Thomas Einzel
Es scheint ja durchaus ein paar kleinere Gehäuse (5l) zu geben, die
Platz für ein 3,5" Laufwerk haben *). Bevor man im Thread noch weiter
ausufernde Ideen hat, ein per 10GbE angebundenes NAS wurde ja auch schon
diskutiert: 1x 3,5" intern im PC per SATA.
Einfach noch ein bisschen mit den Filterwerten spielen, da findet sich
*) https://geizhals.de/?cat=gehatx&xf=1002_5%7E536_1
Da passt aber keine GPU mehr rein, bzw. nicht gleichzeitig eine 3,5" HDD
und eine GPU.
Bin gerade am recherchieren, ob es ein größeres Gehäuse gibt, in dem
eine 3,5" HDD und eine GPU reinpassen.
--
Alfred Molon
https://www.molon.de - Photos of Asia, Africa and Europe
Thomas Einzel
2024-02-08 18:06:32 UTC
Permalink
Post by Alfred Molon
Post by Thomas Einzel
Es scheint ja durchaus ein paar kleinere Gehäuse (5l) zu geben, die
Platz für ein 3,5" Laufwerk haben *). Bevor man im Thread noch weiter
ausufernde Ideen hat, ein per 10GbE angebundenes NAS wurde ja auch
schon diskutiert: 1x 3,5" intern im PC per SATA.
Einfach noch ein bisschen mit den Filterwerten spielen, da findet sich
*) https://geizhals.de/?cat=gehatx&xf=1002_5%7E536_1
Da passt aber keine GPU mehr rein
Du meinst vermutlich eine Grafikkarte.

, bzw. nicht gleichzeitig eine 3,5" HDD
Post by Alfred Molon
und eine GPU.
Bin gerade am recherchieren, ob es ein größeres Gehäuse gibt, in dem
eine 3,5" HDD und eine GPU reinpassen.
Hier 7,5l Gehäuse mit 3,5" Platz und einem PCIe Steckplatz.

https://geizhals.de/?cat=gehatx&v=e&hloc=at&hloc=de&fcols=20412&sort=t&bl1_id=30&xf=1002_7.5%7E20412_2%7E2378_1%7E536_1

Ob bzw. was dafür für dich passen könnte weißt du besser.

Ein minimal größeres Gehäuse mit internen SATA und Netzteilanschluß für
eine 3,5" HDD finde ich einfacher und preiswerter, als eine
zusätzliche... wie auch immer geartete Lösung, die ja lt. dir keine
gesonderte Stromversorgung haben soll (IIRC).
--
Thomas
Shinji Ikari
2024-02-08 18:44:47 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Alfred Molon
Post by Thomas Einzel
Einfach noch ein bisschen mit den Filterwerten spielen, da findet sich
*) https://geizhals.de/?cat=gehatx&xf=1002_5%7E536_1
Da passt aber keine GPU mehr rein, bzw. nicht gleichzeitig eine 3,5" HDD
und eine GPU.
Die meisten meiner GPU sind iGPU und die würden da super reinpassen.
Shinji Ikari
2024-02-08 20:48:58 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Alfred Molon
Bin gerade am recherchieren, ob es ein größeres Gehäuse gibt, in dem
eine 3,5" HDD und eine GPU reinpassen.
Falls es sich um eine dGPU handelt, waere es vielleicht interessant zu
erfahren wie gross diese ist, da es dGPU in sehr unterschiedlichen
Bauformen und Groessen/Laengen gibt.
Half oder full size Bracket,
unter 14cm lang oder doch ein 36cm Monster?
Welche Leistung und Stromanschluese hat sie, da man dafuer ggf. mehr
Platz einplanen muss (der neue 12VHPWR braucht ja mehr Platz wegen den
Biegeradien).
Und das Netzteil muss dazu ja auch passen.
Ein 1000W Netzteil ist meist groesser als ein 350W Schnuckelchen.
Alfred Molon
2024-02-08 23:11:22 UTC
Permalink
Post by Shinji Ikari
Guten Tag
Post by Alfred Molon
Bin gerade am recherchieren, ob es ein größeres Gehäuse gibt, in dem
eine 3,5" HDD und eine GPU reinpassen.
Falls es sich um eine dGPU handelt, waere es vielleicht interessant zu
erfahren wie gross diese ist, da es dGPU in sehr unterschiedlichen
Bauformen und Groessen/Laengen gibt.
Half oder full size Bracket,
unter 14cm lang oder doch ein 36cm Monster?
Welche Leistung und Stromanschluese hat sie, da man dafuer ggf. mehr
Platz einplanen muss (der neue 12VHPWR braucht ja mehr Platz wegen den
Biegeradien).
Und das Netzteil muss dazu ja auch passen.
Ein 1000W Netzteil ist meist groesser als ein 350W Schnuckelchen.
Es wird vielleicht eine RTX 4070 werden (24 cm lang).

Im moment neige ich zu einem Sharkoon QB One Gehäuse. Nicht mehr so
klein (15 Liter), aber da würde alles reinpassen (sogar zwei 3,5" HDD
könnte man verbauen).

Netzteil wird wohl ein kleines sein (SFX), der Prozessor vielleicht ein
Intel Core i5 13600K.
--
Alfred Molon
https://www.molon.de - Photos of Asia, Africa and Europe
Shinji Ikari
2024-02-09 06:07:20 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Alfred Molon
Im moment neige ich zu einem Sharkoon QB One Gehäuse. Nicht mehr so
klein (15 Liter), aber da würde alles reinpassen (sogar zwei 3,5" HDD
könnte man verbauen).
Netzteil wird wohl ein kleines sein (SFX), der Prozessor vielleicht ein
Intel Core i5 13600K.
Beachte dabei, das das netzteil die Luft nach vorne auswirft und Du am
besten keinen Luefter so montierst, daß er gegen den Luftflow
arbeitet.
Und weil das Gehaeuse recht ofen ist, wird es auch die Geraeusche
nicht grossartig abfangen. In hoerweite aufgestellt, koennte es
nervend laut werden.
Und wenn die benannte RTX 4070 ihre ca. 200W zieht, werden die Luefter
lauter werden.
Auch scheint mit in dem Gehaeuse nur Platz fuer eine Dual Slot dGPU zu
sein. Beachte also, daß Du keine Triple-Slot dGPU kaufst (die es bei
den RTX 4070 auch gibt).
Alfred Molon
2024-02-09 18:03:21 UTC
Permalink
Post by Shinji Ikari
Und weil das Gehaeuse recht ofen ist, wird es auch die Geraeusche
nicht grossartig abfangen. In hoerweite aufgestellt, koennte es
nervend laut werden.
Na ja, irgendwie muss ja die heiße Luft von Gehäuse auch rauskommen.
Post by Shinji Ikari
Und wenn die benannte RTX 4070 ihre ca. 200W zieht, werden die Luefter
lauter werden.
Kann schon sein. Wird aber nur der Fall sein, wenn die
KI-Bildbearbeitungssoftware eingesetzt wird.
Post by Shinji Ikari
Auch scheint mit in dem Gehaeuse nur Platz fuer eine Dual Slot dGPU zu
sein. Beachte also, daß Du keine Triple-Slot dGPU kaufst (die es bei
den RTX 4070 auch gibt).
Diese RTX 4070 ist Dual-Slot:
https://geizhals.de/msi-geforce-rtx-4070-ventus-2x-e-12g-oc-v513-432r-a3034008.html?hloc=at&hloc=de
--
Alfred Molon
https://www.molon.de - Photos of Asia, Africa and Europe
Arno Welzel
2024-02-14 12:32:06 UTC
Permalink
Post by Alfred Molon
Ich würde mir ggf. einen neuen PC bauen.
In diesem würde meine 18TB Datengrab-HDD nicht mehr hereinpassen. Jetzt
ist die Frage, wie ich vom PC aus auf die HDD zugreife.
Was ist denn das für ein Gehäuse, wo keine HDD mehr reinpasst? Mini-PC?

Es gibt auch PC-Gehäuse mit mehr Platz. Aber das weißt Du sicher.
Post by Alfred Molon
NAS wäre eine Option, aber wie richtet man den ein? Einfach per
Netzwerkkabel an den Router verbinden?
Ja.
Post by Alfred Molon
Das Problem ist aber, dass der Router nur 300 Mbit/s kann und ich
ungerne den Router austauschen würde (NAS und neuer Router nur um eine
Festplatte zu verbinden?).
Switches mit 1 GBit/s oder mehr existieren.
Post by Alfred Molon
Alternativ dazu, gibt es ein Festplattengehäuse, das über USB mit Strom
versorgt wird (so dass man kein zusätzliches Netzteil braucht)?
Nein, da USB nicht ausreicht, um die externe Festplatte zuverlässig zu
versorgen:

<http://arnowelzel.de/wiki/computer/minifaq_notebookhd2usb>
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...