Discussion:
Ultra ATA 133 kompatibel ATA 100
(zu alt für eine Antwort)
Michael Knoth
2003-11-22 12:33:02 UTC
Permalink
Hallo,

ich habe das Motherboard Elitegroup K7S5A, welche nach Herstellerangaben
Ultra DMA 33/66/100 unterstützen soll.

Kann ich an diesem Motherboard eine HD z.B. Samsung SP1614N mit Ultra ATA133
betreiben?

Falls es geht, ist die HD dann ausgebremst?

Gruss

Michael
Thomas Dursthoff
2003-11-22 13:35:10 UTC
Permalink
Post by Michael Knoth
Hallo,
ich habe das Motherboard Elitegroup K7S5A, welche nach Herstellerangaben
Ultra DMA 33/66/100 unterstützen soll.
Kann ich an diesem Motherboard eine HD z.B. Samsung SP1614N mit Ultra ATA133
betreiben?
Falls es geht, ist die HD dann ausgebremst?
Hi Michael

Eigentlich sollte das kein Problem darstellen. Falls doch, kannst Du von der
Samsung Page das Tool HUTIL laden. Neben Fehlerdiagnose, AAM und noch
diversen anderen Funktionen kannst Du damit den ATA Modus der Platte
einstellen. Meine beiden SP1614N waren allerdings ab Werk auf ATA 100
eingestellt.

Gruss
Thomas
Shinji Ikari
2003-11-22 19:38:20 UTC
Permalink
Guten Tag!
Post by Michael Knoth
ich habe das Motherboard Elitegroup K7S5A, welche nach Herstellerangaben
Ultra DMA 33/66/100 unterstützen soll.
Kann ich an diesem Motherboard eine HD z.B. Samsung SP1614N mit Ultra ATA133
betreiben?
ja.
Post by Michael Knoth
Falls es geht, ist die HD dann ausgebremst?
Es gibt auf dem Markt keine IDE (P-ATA) Festplatte, die im
dauerbetrieb auch nur die UDMA100 ausnutzen koennte. Somit ist Dein
HDD- ATA133/UDMA133 Interface nicht mehr als Augenwischerei und somit
wird da allerhoechstens der 8MB-HDD-Cache fuer die eine oder andere
Millisekunde ausgebremst.
--
MfG, Shinji
P.S.:Wegen akt.Virus-/Wurm-Gefahr werden Mails >139kB <179KB direkt geloescht.
Michael Knoth
2003-11-23 14:41:12 UTC
Permalink
Vielen Dank für eure Infos, hat mir sehr geholfen!

Gruß

Michael

Loading...