Discussion:
Festplattengrößen über die Jahre
(zu alt für eine Antwort)
Günther Frings
2010-09-03 14:07:28 UTC
Permalink
Hallo,

mich würde mal interessieren, ob es irgendwo Daten zu finden gibt, wo zu
sehen ist wie viel Festplattengröße es im laufe der letzten Jahre und
Jahrzehnte für eine konstante Kaufkraft gab. Also quasi die Entwicklung
der Festplattengrößen. Mich würde natürlich auch interessieren, ob man
für die Zukunft abschätzen kann, wie es weiter gehen wird.

Grüße!
Rene Lau
2010-09-03 14:46:49 UTC
Permalink
Post by Günther Frings
Hallo,
mich würde mal interessieren, ob es irgendwo Daten zu finden gibt, wo zu
sehen ist wie viel Festplattengröße es im laufe der letzten Jahre und
Jahrzehnte für eine konstante Kaufkraft gab. Also quasi die Entwicklung
der Festplattengrößen. Mich würde natürlich auch interessieren, ob man
für die Zukunft abschätzen kann, wie es weiter gehen wird.
Grüße!
Mh, also bei konstanter kaufkraft da sieht es halt böse aus, weil doch
die preise ziemlich im Keller sind, was HDDs angeht.

Es gab aber auch schon früher in Zeitschriften den Vergleich der
Mark/Pfennig bzw. Euro/Cent pro MB/GB.
Das könnte ein Anhaltspunkt sein.

Was die Zukunft angeht, da wird dir wohl kaum einer was sagen können.
1. weil man es nur selten weiß.
2. wenn man es weiß, es für sich behält, denn dieses Wissen ist Geld
wert. Viel Geld, wenn man spekuliert.
3. Wissenschaftliche Entwicklungen lassen sich auch nur begrenzt
vorhersagen.

Der Sprung auf die heitigen TB-Grenzen bei Festplatten war auch nur
durch Perpendicular Recording möglich. Siehe Wikipedia.

Außerdem sind die festplatten durch ihre Bauart und der Art des
Speicherns auch langsam an der superparamagnetischen Limit.
D.h., die technologie ist bald (evtl 10Jahre) ausgereizt bzw. die
Steigerungen der Kapazität (wie bisher) können nicht wiederholt werden.
Evtl setzt sich ein anderer Massenspeicher (SSD?) durch.
Evtl nutzt man 2 Massenspeicher, je nach Bedarf, so wie es User heute
schon teilweise tun (SSD/Highspeed fürs OS und schnelle Anwendungen,
HDD/5,400U als Massenspeicher für große Datenmengen)

Evtl setzen sich nun die Flash hybrid Platten auch wieder durch, die zu
Zeiten von Vista so kläglich im Markt gescheitert sind. Seagate wagt ja
atm nen neuen Anlauf.

Was die Zukunft bringt, was der Käufer erwirbt, was sich durchsetzt, wer
weiß das jetzt schon. ... und manipulierbar über den preis der neuen
Produkte ist das Ganze ja auch noch.

MfG rene
Thomas Heier
2010-09-03 17:42:15 UTC
Permalink
Post by Günther Frings
wie viel Festplattengröße es im laufe der letzten Jahre und
Jahrzehnte für eine konstante Kaufkraft gab
Eigene Erfahrung:

1986/87: 1000 DM und 20 Megabyte
2010: 2 TB für 110 Euro (Sonderangebot heute: 99 Euro Extern für 2GB)
--
Gruß aus Henstedt-Ulzburg, Deutschlands größtem Dorf (Schleswig-
Holstein, Kreis Segeberg). Urlaubsbilder: http://www.thomas-heier.de
Filme: http://www.youtube.com/results?search_query=thshde&aq=f
Mein Flohmarkt: http://www.thomas-heier.de/flohmarkt/flohmarkt.html
Clemens Schueller
2010-09-03 17:47:11 UTC
Permalink
Post by Thomas Heier
Post by Günther Frings
wie viel Festplattengröße es im laufe der letzten Jahre und
Jahrzehnte für eine konstante Kaufkraft gab
1986/87: 1000 DM und 20 Megabyte
2010: 2 TB für 110 Euro (Sonderangebot heute: 99 Euro Extern für 2GB)
^^

Da hat aber der Tehlerfeufel zugeschlagen oder sind die Preise wieder
gestiegen? ;-)



GreetinX, Clemens Schueller
Thomas Heier
2010-09-03 18:19:29 UTC
Permalink
Post by Clemens Schueller
Da hat aber der Tehlerfeufel zugeschlagen
Ja...


99 Euro für ext. 2 TB Platte (USB).
--
Gruß aus Henstedt-Ulzburg, Deutschlands größtem Dorf (Schleswig-
Holstein, Kreis Segeberg). Urlaubsbilder: http://www.thomas-heier.de
Filme: http://www.youtube.com/results?search_query=thshde&aq=f
Mein Flohmarkt: http://www.thomas-heier.de/flohmarkt/flohmarkt.html
Arno Welzel
2010-09-05 17:55:38 UTC
Permalink
Post by Thomas Heier
Post by Günther Frings
wie viel Festplattengröße es im laufe der letzten Jahre und
Jahrzehnte für eine konstante Kaufkraft gab
1986/87: 1000 DM und 20 Megabyte
2010: 2 TB für 110 Euro (Sonderangebot heute: 99 Euro Extern für 2GB)
Gemeint waren wohl 99 EUR für 2 TB.

Meine Erfahrungen sind ähnlich - nur zeitlich etwas jünger:

Etwa 1991 rund 700 DM für 250 MB extern via SCSI (an einem Atari ST).

Aktuelle Preis kann man ja überall nachsehen, deswegen spare ich mir das.
--
http://arnowelzel.de
http://de-rec-fahrrad.de
Thomas Rachel
2010-09-06 06:59:16 UTC
Permalink
1986/87: 1000 DM und 20 Megabyte (Thomas Heier)
Etwa 1991 rund 700 DM für 250 MB extern via SCSI (an einem Atari ST)
(Arno Welzel)

meine Erfahrung: 1994: 400 MB für 399 DM, also 1 DM/MB (Thomas Rachel)
2010: 2 TB für 110 Euro (Sonderangebot heute: 99 Euro Extern für 2TB) (Thomas Heier)
Thomas
Markus Fuenfrocken
2010-09-05 16:09:12 UTC
Permalink
[...] Mich würde natürlich auch
interessieren, ob man für die Zukunft abschätzen kann, wie es weiter
gehen wird.
Der nächste logische Schritt steht doch quasi schon vor der Tür: SSD. Ich
denke mal dass es in spätestens 10 Jahren die heute bekannte HDD mit
magnetischer Speicherung nicht mehr geben wird (und ich sehne es herbei,
endlich das Ende des Plattencrashs) und die sich auch im Consumerbereich
durchsetzen, da erschwinglich.

Gruß,
Markus
Arno Welzel
2010-09-05 18:08:44 UTC
Permalink
Post by Markus Fuenfrocken
[...] Mich würde natürlich auch
interessieren, ob man für die Zukunft abschätzen kann, wie es weiter
gehen wird.
Der nächste logische Schritt steht doch quasi schon vor der Tür: SSD. Ich
denke mal dass es in spätestens 10 Jahren die heute bekannte HDD mit
magnetischer Speicherung nicht mehr geben wird (und ich sehne es herbei,
endlich das Ende des Plattencrashs) und die sich auch im Consumerbereich
durchsetzen, da erschwinglich.
Das wäre schon denkbar - aber ob mit SSD alles besser und nicht nur
schneller wird, wage ich zu bezweifeln. Statt Headcreash hat man dann
eben defekte Speicherzellen oder reduzierte Performance ;-)
--
http://arnowelzel.de
http://de-rec-fahrrad.de
Michael Unger
2010-09-06 16:27:54 UTC
Permalink
Post by Markus Fuenfrocken
Der nächste logische Schritt steht doch quasi schon vor der Tür: SSD. Ich
denke mal dass es in spätestens 10 Jahren die heute bekannte HDD mit
magnetischer Speicherung nicht mehr geben wird [...]
Da wäre ich mir nicht so ganz sicher -- vor ein paar Tagen habe ich
(zugegebenermaßen nur mit halbem Ohr) eine Kurzmeldung im Radio gehört,
dass bereits an ganz neuen Methoden zur Datenspeicherung gearbeitet
wird: Stichwort "Memristor" [1]. Die "Dinger" sollen schneller als Flash
und absolut verschleißfrei sein. Weiß jemand mehr und vor allem
Aktuelles über diese Entwicklung?

Michael


[1] <http://de.wikipedia.org/wiki/Memristor>
--
Real names enhance the probability of getting real answers.
My e-mail account at DECUS Munich is no longer valid.
Hergen Lehmann
2010-09-06 17:42:24 UTC
Permalink
Post by Michael Unger
Post by Markus Fuenfrocken
Der nächste logische Schritt steht doch quasi schon vor der Tür: SSD. Ich
denke mal dass es in spätestens 10 Jahren die heute bekannte HDD mit
magnetischer Speicherung nicht mehr geben wird [...]
Da wäre ich mir nicht so ganz sicher
Ich mir auch nicht. Die Datenspeicherung auf rotierenden, magnetischen
Medien wurde in den letzten 20 Jahren schon mehrfach für tot erklärt.
Aber als die Konkurrenz endlich die Serienreife erreicht hatte, waren
die magetischen Medien stets so dramatisch billiger geworden, daß sie
doch wieder den Mainstream bildeten.
Das ist auch in der SSD-Ära nicht anders - und die fehlenden
Langzeiterfahrungen mit SSD kommen noch dazu.
Post by Michael Unger
dass bereits an ganz neuen Methoden zur Datenspeicherung gearbeitet
wird: Stichwort "Memristor" [1].
Soweit ich weiss, ist das noch im Stadium der Grundlagenforschung, weit
weg von einem serienreifen Produkt. In 10 Jahren wissen wir mehr.
10Jahre, in denen auch die Hersteller klassischer Festplatten nicht
schlafen werden... :P

Hergen
Günther Frings
2010-09-07 06:58:39 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Michael Unger
Da wäre ich mir nicht so ganz sicher -- vor ein paar Tagen habe ich
(zugegebenermaßen nur mit halbem Ohr) eine Kurzmeldung im Radio gehört,
dass bereits an ganz neuen Methoden zur Datenspeicherung gearbeitet
wird: Stichwort "Memristor" [1]. Die "Dinger" sollen schneller als Flash
und absolut verschleißfrei sein. Weiß jemand mehr und vor allem
Aktuelles über diese Entwicklung?
Glaube ich nicht, das das so schnell gehen wird. Ich bin Elektrotechniker
und habe zu dem Thema letztes Jahr einen Artikel verfasst. Was ich
feststellen musste: Die Theorie dieses "vierten Grundelements" (neben
Widerstand, Induktivität und Kapazität) begreift kaum jemand. Selbst die
Firmen, die damit zu tun haben verstehen scheinbar (noch) nicht ganz
warum das alles funktioniert. Und ich hatte auch den Eindruck man
vermutete eher ein "man könnte damit vermutlich was speichern", um diese
eher zufällige Herstellung des Memristors etwas abgewinnen und sie
rechtfertigen zu können. Da frage ich mich jedoch wie schnell das reifen
soll. Denn von ein paar Speicherzellen zu Milliarden, die dann auch noch
zuverlässig sein sollen, sind noch viele Probleme zu lösen. Aber wer weiß
schon, was die Zukunft bringt. Ist ja auch eine Frage, wie billig die
Produktion geht und da gab es wohl einen entscheidenden Durchbruch.

Seit ungefähr 12 Jahren höre ich auch immer wieder das Gerücht, das es
bald Speicher gäbe, die auf "Tesa"-Film Daten speichern. Seltsame
Rechnungen werden da aufgestellt wie viel Daten auf eine Rolle dieses
Klebebands passt. Und was gibt es? Ich kenne zur Zeit nur eine Verwendung
für Tesafilm...

Grüße!
Shinji Ikari
2010-09-06 08:33:45 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Günther Frings
mich würde mal interessieren, ob es irgendwo Daten zu finden gibt, wo zu
sehen ist wie viel Festplattengröße es im laufe der letzten Jahre und
Jahrzehnte für eine konstante Kaufkraft gab. Also quasi die Entwicklung
der Festplattengrößen. Mich würde natürlich auch interessieren, ob man
für die Zukunft abschätzen kann, wie es weiter gehen wird.
ich habe 'mal eine grobe (und nicht vollstaendige) Liste der 3,5"
HDDs, die ich erworben habe zusammen gestellt.
Wenn Du willst, kannst Du Dir daraus ja Deine Berechnung basteln
(Datum absteigend):

Monat.Jahr Bezeichnung Preis (in Euro)

08.2010 2000GB Seagate ST32000542AS 98,19 Euro
11.2009 2000 GB POPPSTAR (Hitachi) extern 119,00 Euro
08.2009 1500GB Samsung HD154UI 5400rpm 84,87 Euro
06.2009 1000 GB Samsung HD103SI extern 59,00 Euro
05.2009 WD Caviar Green 2TB 222,54 Euro
03.2009 Seagate Barracuda 7200.11 1,5TB 116,98 Euro
02.2009 SATAII 1000GB Hitachi Deskstar 7K1000 77,92 Euro
02.2009 HDT721010SLA360 1 TB 78,37 Euro
11.2008 1500GB Seagate ST31500341AS 140,76 Euro
10.2008 Samsung SPINPOINT F1 1000GB HD103UJ 74,71 Euro
10.2008 Western Digital Caviar Green 1000GB 73,03 Euro
09.2008 1000GB Samsung F1 HD103UJ 89,40 Euro
09.2008 WD10EACS 1000GB 88,90 Euro
06.2008 1000GB Samsung F1 HD103UJ 113,90 Euro
05.2008 WD10EACS 1000GB SATA2 128,50 Euro
05.2008 Samsung HD103UJ SATAII 1TB(HD103UJ) 114,06 Euro
03.2008 WD RE2-GP WD1000FYPS - Festplatte - 1TB 1000GB 161,99 Euro
02.2008 WD Caviar RE2 GP 1000GB (WD1000FYPS) 169,29 Euro
02.2008 WD RE2-GP WD1000FYPS 177.77 Euro
01.2008 WD10EACS 219,97 Euro
12.2007 WD GP 1000GB WD10EACS 223,82 Euro
12.2006 Samsung T166 500GB SATA II 135,00 Euro
12.2006 HDT725050VLAT80 Deskstar T7K500 - 500GB 174,50 Euro
07.2006 Samsung 400GB HD400LJ 120,52 Euro
06.2006 Samsung 400GB PATA 133,64 Euro
Stefan Koschke
2010-09-06 12:35:38 UTC
Permalink
Post by Shinji Ikari
Guten Tag
Post by Günther Frings
mich würde mal interessieren, ob es irgendwo Daten zu finden gibt, wo zu
sehen ist wie viel Festplattengröße es im laufe der letzten Jahre und
Jahrzehnte für eine konstante Kaufkraft gab. Also quasi die Entwicklung
der Festplattengrößen. Mich würde natürlich auch interessieren, ob man
für die Zukunft abschätzen kann, wie es weiter gehen wird.
ich habe 'mal eine grobe (und nicht vollstaendige) Liste der 3,5"
HDDs, die ich erworben habe zusammen gestellt.
Wenn Du willst, kannst Du Dir daraus ja Deine Berechnung basteln
Monat.Jahr Bezeichnung Preis (in Euro)
08.2010 2000GB Seagate ST32000542AS 98,19 Euro
11.2009 2000 GB POPPSTAR (Hitachi) extern 119,00 Euro
08.2009 1500GB Samsung HD154UI 5400rpm 84,87 Euro
06.2009 1000 GB Samsung HD103SI extern 59,00 Euro
05.2009 WD Caviar Green 2TB 222,54 Euro
03.2009 Seagate Barracuda 7200.11 1,5TB 116,98 Euro
02.2009 SATAII 1000GB Hitachi Deskstar 7K1000 77,92 Euro
02.2009 HDT721010SLA360 1 TB 78,37 Euro
11.2008 1500GB Seagate ST31500341AS 140,76 Euro
10.2008 Samsung SPINPOINT F1 1000GB HD103UJ 74,71 Euro
10.2008 Western Digital Caviar Green 1000GB 73,03 Euro
09.2008 1000GB Samsung F1 HD103UJ 89,40 Euro
09.2008 WD10EACS 1000GB 88,90 Euro
06.2008 1000GB Samsung F1 HD103UJ 113,90 Euro
05.2008 WD10EACS 1000GB SATA2 128,50 Euro
05.2008 Samsung HD103UJ SATAII 1TB(HD103UJ) 114,06 Euro
03.2008 WD RE2-GP WD1000FYPS - Festplatte - 1TB 1000GB 161,99 Euro
02.2008 WD Caviar RE2 GP 1000GB (WD1000FYPS) 169,29 Euro
02.2008 WD RE2-GP WD1000FYPS 177.77 Euro
01.2008 WD10EACS 219,97 Euro
12.2007 WD GP 1000GB WD10EACS 223,82 Euro
12.2006 Samsung T166 500GB SATA II 135,00 Euro
12.2006 HDT725050VLAT80 Deskstar T7K500 - 500GB 174,50 Euro
07.2006 Samsung 400GB HD400LJ 120,52 Euro
06.2006 Samsung 400GB PATA 133,64 Euro
Interessant, habe mal die €/MB ausgerechnet:
Datum Größe Preis €/MB
Aug 10 2000 98 0,049
2000 119 0,0595
1500 84 0,056
1000 59 0,059
2000 222 0,111
1500 116 0,077333333
1000 77 0,077
1000 78 0,078
1500 140 0,093333333
1000 74 0,074
1000 73 0,073
1000 89 0,089
1000 88 0,088
1000 113 0,113
1000 128 0,128
1000 114 0,114
1000 161 0,161
1000 169 0,169
1000 177 0,177
1000 223 0,223
500 135 0,27
500 174 0,348
400 120 0,3
Jun 06 400 133 0,3325

In 4 Jahren MB-Preis auf ca. 15% gesunken

Ciao
Stefan
Kai Frieße
2010-09-09 13:40:58 UTC
Permalink
Post by Günther Frings
Hallo,
mich würde mal interessieren, ob es irgendwo Daten zu finden gibt, wo zu
sehen ist wie viel Festplattengröße es im laufe der letzten Jahre und
Jahrzehnte für eine konstante Kaufkraft gab. Also quasi die Entwicklung
der Festplattengrößen. Mich würde natürlich auch interessieren, ob man
für die Zukunft abschätzen kann, wie es weiter gehen wird.
Grüße!
Meine persönlichen Festplattenkäufe:

1994 Festplatte Maxtor 540 MB 500,00 DM
1996 Festplatte IBM 1,7 GB 350,00 DM
1997 Festplatte Quantum 3,2 GB 330,00 DM
1997 Festplatte Quantum 3,2 GB 300,00 DM
1998 Festplatte IBM 10 GB 400,00 DM
1999 Festplatte IBM 10 GB 300,00 DM
2000 Festplatte IBM 20 GB 400,00 DM
2001 Festplatte IBM 46 GB 419,00 DM
2001 Festplatte Maxtor 40 GB 319,00 DM
2006 Festplatte Samsung 250 GB 63,00 €
2008 Festplatte Samsung 750 GB 67,00 €
2008 Festplatte Samsung 1000 GB 91,00 €
2008 Festplatte Samsung 640 GB 59,00 €
2009 Festplatte Samsung 1000 GB 62,00 €
Armin Wolf
2010-09-10 06:18:36 UTC
Permalink
Bereits das Floppy- Disk- Laufwerk für den Commodore 64 kos-
tete um die 500 DM. (und noch einmal DM 5 pro Datenträger)

Auch das Kassettenlaufwerk für den PET war wesentlich teurer,
als handelsübliche Kassettenabspielgeräte.
Georg Kottrup
2010-09-12 09:25:01 UTC
Permalink
1994 Festplatte Maxtor 540 MB 500,00 DM
1996 Festplatte IBM 1,7 GB 350,00 DM
1997 Festplatte Quantum 3,2 GB 330,00 DM
1997 Festplatte Quantum 3,2 GB 300,00 DM
1998 Festplatte IBM 10 GB 400,00 DM
1999 Festplatte IBM 10 GB 300,00 DM
2000 Festplatte IBM 20 GB 400,00 DM
2001 Festplatte IBM 46 GB 419,00 DM
2001 Festplatte Maxtor 40 GB 319,00 DM
2006 Festplatte Samsung 250 GB 63,00 €
2008 Festplatte Samsung 750 GB 67,00 €
2008 Festplatte Samsung 1000 GB 91,00 €
2008 Festplatte Samsung 640 GB 59,00 €
2009 Festplatte Samsung 1000 GB 62,00 €
13.01.1989: 80MB ST4096 Seagate (MFM) DM 1179,40
(ca. 150MB mit RLL-Controller für DM 515,10)
18.02.1993: Conner CP3540 540MB SCSI DM 976,35

Ciao, Georg
Andreas Bockelmann
2010-09-12 20:47:07 UTC
Permalink
Post by Georg Kottrup
13.01.1989: 80MB ST4096 Seagate (MFM) DM 1179,40
(ca. 150MB mit RLL-Controller für DM 515,10)
Stimmt nicht ganz: Unter MFM hatte sie 17 Sektoren, unter RLL (dafür war
sie nie freigegeben) 26 Sektoren. Das macht dann ca. 80MB * 26/17, also
ca. 122MB
--
Mit freundlichen Grüßen | /"\ ASCII RIBBON CAMPAIGN |
Andreas Bockelmann | \ / KEIN HTML IN E-MAIL |
F/V +49-3221-1143516 | X UND USENET-GRUPPEN |
| / \ www.asciiribbon.org |
Georg Kottrup
2010-09-13 09:46:30 UTC
Permalink
Post by Andreas Bockelmann
Post by Georg Kottrup
13.01.1989: 80MB ST4096 Seagate (MFM) DM 1179,40
(ca. 150MB mit RLL-Controller für DM 515,10)
Stimmt nicht ganz: Unter MFM hatte sie 17 Sektoren, unter RLL
(dafür war sie nie freigegeben) 26 Sektoren. Das macht dann ca.
80MB * 26/17, also ca. 122MB
So ganz genau habe ich das nicht mehr in Erinnerung: ich ging
immer von knapper Verdoppelung aus.

Ciao, Georg
Andreas Bockelmann
2010-09-14 04:28:14 UTC
Permalink
Georg Kottrup schrieb:
[MFM / RLL]
Post by Georg Kottrup
So ganz genau habe ich das nicht mehr in Erinnerung: ich ging
immer von knapper Verdoppelung aus.
Es ist ziehmlich genau der Faktor 1.5.
--
Mit freundlichen Grüßen | /"\ ASCII RIBBON CAMPAIGN |
Andreas Bockelmann | \ / KEIN HTML IN E-MAIL |
F/V +49-3221-1143516 | X UND USENET-GRUPPEN |
| / \ www.asciiribbon.org |
Andreas Bockelmann
2010-09-14 20:26:34 UTC
Permalink
Post by Andreas Bockelmann
[MFM / RLL]
Post by Georg Kottrup
So ganz genau habe ich das nicht mehr in Erinnerung: ich ging
immer von knapper Verdoppelung aus.
Es ist ziehmlich genau der Faktor 1.5.
Ganz korrekt sind beide Aufzeichnungsformate RLL

(1,3)-RLL wurde auch MFM genannt: 1 Bit Nutzdaten werden immer in zwei
Bit Rohdaten codiert. Also 2 Bit Nutzdaten auf 4 Bit Rohdaten

(1,7)-RLL, bei Festplatten einfach 'RLL' genannt: 2 Bit Nutzdaten werden
zu 3 Bit Nutzdaten
--
Mit freundlichen Grüßen | /"\ ASCII RIBBON CAMPAIGN |
Andreas Bockelmann | \ / KEIN HTML IN E-MAIL |
F/V +49-3221-1143516 | X UND USENET-GRUPPEN |
| / \ www.asciiribbon.org |
Richard W. Könning
2010-09-14 01:58:45 UTC
Permalink
Post by Günther Frings
mich würde mal interessieren, ob es irgendwo Daten zu finden gibt, wo zu
sehen ist wie viel Festplattengröße es im laufe der letzten Jahre und
Jahrzehnte für eine konstante Kaufkraft gab. Also quasi die Entwicklung
der Festplattengrößen. Mich würde natürlich auch interessieren, ob man
für die Zukunft abschätzen kann, wie es weiter gehen wird.
Hennessy/Patterson: Computer Architecture - A Quantitative Approach,
3rd ed., p. 685 listet von 1983 bis 2001 die Preise für ausgewählte
Festplattengrößen (die vierte Auflage enthält leider kein entsprechend
fortgeführtes Diagramm). Fig. 7. auf p.686 gibt den Preis pro Gigabyte
wieder. Btw kann man dem Diagramm auch entnehmen, daß 1997 die
Preisaufspaltung zwischen SCSI- und ATA-Platten begann.
Laut dieser Quelle stieg bis ca. 1988 die Bit-Flächendichte jährlich
um 29%, danach bis ca. 1996 um 60% und von 1997 bis 2001 um 100% pro
Jahr. Die Preise pro GB sind mindestens so stark gefallen wie die
Bit-Flächendichte gestiegen ist.
Für die Zukunft kann man eigentlich nur sagen, daß es nicht ewig so
weitergehen wird. Der Taktfrequenzzuwachs bei CPUs ist z.B. relativ
abrupt zum Stillstand gekommen, daher wäre es nicht so überraschend,
wenn es beim Bitdichtenwachstum zu einem ähnlichen Stop käme. Wann der
allerdings sein wird...
Ciao,
Richard
--
Dr. Richard Könning Heßstraße 63
Tel.: 089/5232488 80798 München
Loading...