Discussion:
seit mSATA-Austausch leuchtet die Festplatten-LED nahezu dauerhaft
(zu alt für eine Antwort)
Christian Dürrhauer
2024-03-23 16:45:23 UTC
Permalink
Hallo,

habe kürzlich eine neue mSATA-SSD auf einem ältlichen Bord verbaut (DH77EB).
Ich schwöre Stein und Bein, dass ich kein Kabel verdreht habe, ich habe nicht
einmal eines herausgezogen.

Orientierung Festplatten-LED-Kabel habe ich überprüft. Und auch einmal
absichtlich gedreht - dann leuchtet es gar nicht.
Die SSD habe ich ausgebaut und noch einmal eingebaut. Selbes Verhalten.

Das Verhalten: Die LED geht an und bleibt dann an, aber man hat schon den
Eindruck, dass es manchmal blinkt, also für ganz kurz ausgeht. Dauerhaft
Aktivität liegt meines Wissens nach nicht vor. System läuft ganz normal.

Die SSD ist eine Kingston SKC600MS. OS Ubuntu 20.04.6.

Weiß jemand, was das sein könnte und wie ich das behebe?
--
mit freundlichen Grüßen/with kind regards,

Christian Dürrhauer
Shinji Ikari
2024-03-23 17:50:49 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Christian Dürrhauer
habe kürzlich eine neue mSATA-SSD auf einem ältlichen Bord verbaut (DH77EB).
Ich schwöre Stein und Bein, dass ich kein Kabel verdreht habe, ich habe nicht
einmal eines herausgezogen.
MiniSATA = mSATA wird doch in den mSATA Sockel gesteckt. Da gibt es
keine Kabel dran.
https://de.wikipedia.org/wiki/Serial_ATA#mini-SATA_(mSATA)
Post by Christian Dürrhauer
Orientierung Festplatten-LED-Kabel habe ich überprüft. Und auch einmal
absichtlich gedreht - dann leuchtet es gar nicht.
Logisch, da LEDs eigentlich nur Dioden sind und die haben eben nur
eine Durchgans- und eine Sperrichtung.
Post by Christian Dürrhauer
Die SSD habe ich ausgebaut und noch einmal eingebaut. Selbes Verhalten.
Das Verhalten, welches Du beobachtest haengt von der Firmware ab.
Da kannst Du (ohne Aenderung dan der Firmware) nichts machen.
Post by Christian Dürrhauer
Die SSD ist eine Kingston SKC600MS. OS Ubuntu 20.04.6.
Weiß jemand, was das sein könnte
Firmwareverhalten.
Post by Christian Dürrhauer
und wie ich das behebe?
Andere SSD verwenden.
Werner Tann
2024-03-24 07:32:24 UTC
Permalink
Post by Shinji Ikari
Post by Christian Dürrhauer
Die SSD ist eine Kingston SKC600MS. OS Ubuntu 20.04.6.
Weiß jemand, was das sein könnte
Firmwareverhalten.
Schon in diesem Thread von 2017 taucht so eine spinnerte Kingston SSD
auf:
https://extreme.pcgameshardware.de/threads/hdd-led-leuchtet-permanent.483597/
Dort wird verlinkt auf ein Firmware-Update. Der OP spricht von einer
"neuen" Kingston. Merkwürdig, hat er die Neue vielleicht gebraucht
gekauft?

Eine SSD, die dieses Verhalten zeigt, ginge bei mir postwendend zurück
an den Verkäufer, wenn es für das Problem kein Firmware-Update gibt.
Die LED wird von so einer Fehlfunktion ständig blockiert, und man
sieht keine Zugriffe anderer Laufwerke mehr.
Marcel Mueller
2024-03-24 09:06:25 UTC
Permalink
Post by Werner Tann
Post by Shinji Ikari
Post by Christian Dürrhauer
Die SSD ist eine Kingston SKC600MS. OS Ubuntu 20.04.6.
Weiß jemand, was das sein könnte
Firmwareverhalten.
Schon in diesem Thread von 2017 taucht so eine spinnerte Kingston SSD
https://extreme.pcgameshardware.de/threads/hdd-led-leuchtet-permanent.483597/
Dort wird verlinkt auf ein Firmware-Update. Der OP spricht von einer
"neuen" Kingston. Merkwürdig, hat er die Neue vielleicht gebraucht
gekauft?
Eine SSD, die dieses Verhalten zeigt, ginge bei mir postwendend zurück
an den Verkäufer, wenn es für das Problem kein Firmware-Update gibt.
Die LED wird von so einer Fehlfunktion ständig blockiert, und man
sieht keine Zugriffe anderer Laufwerke mehr.
Die SSD kann die LED nur mittelbar beeinflussen. Am Ende ist es der
Treiber vom SATA-Controller, der sagt, wann das Ding leuchtet. Und ja,
da gab es ab und an mal Späßchen, dass sich da irgendein Status
verklemmt hat und die Dinger nicht mehr aus gingen. Solche Fehler gab es
schon zu IDE-Zeiten gelegentlich.
Kurzum, die Sache ist gerne auch betriebssystemabhängig.


Marcel
Ulli Horlacher
2024-03-24 09:11:25 UTC
Permalink
Post by Marcel Mueller
Die SSD kann die LED nur mittelbar beeinflussen. Am Ende ist es der
Treiber vom SATA-Controller, der sagt, wann das Ding leuchtet.
Dann sollte die LED gar nicht leuchten solange kein Betriebssystem laeuft.
An allen meinen Systemen ist das aber der Fall: die LED leuchtet schon im
BIOS-Modus, wenn der bootloader startet. Da gibts keinen Treiber, ausser
dem im BIOS/UEFI.
--
Ullrich Horlacher Server und Virtualisierung
Rechenzentrum TIK
Universitaet Stuttgart E-Mail: ***@tik.uni-stuttgart.de
Allmandring 30a Tel: ++49-711-68565868
70569 Stuttgart (Germany) WWW: https://www.tik.uni-stuttgart.de/
Ralph Aichinger
2024-03-24 11:11:14 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Dann sollte die LED gar nicht leuchten solange kein Betriebssystem laeuft.
Nicht notwendigerweise.

Ich habe z.B. einen Switch, da hat der LED-Controller zwei Modi:
Entweder kümmert sich der Teil der das Layer2-Switching und die PHYs
macht um die LEDs, oder das drüberliegende Betriebssystem das die
Layer3-Sachen und anderen "komplizierteren" Features erledigt. Unter
OpenWRT kann man diese Modi umschalten, d.h. man kann OpenWRT selbst
die LEDs bedienen lassen (oder die LEDs damit auch ganz schwarz lassen),
oder den drunterliegenden Switch-Controller.

Eine ähnliche Struktur wäre auch bei HDs vorstellbar.

/ralph
Marcel Mueller
2024-03-24 18:54:50 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Post by Marcel Mueller
Die SSD kann die LED nur mittelbar beeinflussen. Am Ende ist es der
Treiber vom SATA-Controller, der sagt, wann das Ding leuchtet.
Dann sollte die LED gar nicht leuchten solange kein Betriebssystem laeuft.
An allen meinen Systemen ist das aber der Fall: die LED leuchtet schon im
BIOS-Modus, wenn der bootloader startet. Da gibts keinen Treiber, ausser
dem im BIOS/UEFI.
... also ein Treiber.


Marcel
Werner Tann
2024-03-24 11:29:09 UTC
Permalink
Post by Marcel Mueller
verklemmt hat und die Dinger nicht mehr aus gingen. Solche Fehler gab es
schon zu IDE-Zeiten gelegentlich.
In den IDE-Zeiten hatte man für eine zweite, interne Platte sowieso
selbständig Sorge zu tragen. Anstöpseln und dann erwarten, dass das
Board "irgendwie" den Zugriff der zweiten Platte auf die LED der
ersten umleitete, hat nicht funktioniert. Ich zumindest konnte das
damals nicht anders lösen als mit einer selber in die Front
eingebauten LED, deren Litze ich an dem fürs Licht zuständigen Pin der
Festplatte anhängte.
Kay Martinen
2024-03-26 14:41:12 UTC
Permalink
Post by Werner Tann
Post by Marcel Mueller
verklemmt hat und die Dinger nicht mehr aus gingen. Solche Fehler gab es
schon zu IDE-Zeiten gelegentlich.
Was hier in 9 v. 10 Fällen auf eine Defekte P-ATA Platte hinwies. Eine
die auf Zugriff nicht, nicht mehr, oder mit ewiger Verzögerung reagierte.
Post by Werner Tann
In den IDE-Zeiten hatte man für eine zweite, interne Platte sowieso
selbständig Sorge zu tragen. Anstöpseln und dann erwarten, dass das
Board "irgendwie" den Zugriff der zweiten Platte auf die LED der
ersten umleitete, hat nicht funktioniert. Ich zumindest konnte das
damals nicht anders lösen als mit einer selber in die Front
eingebauten LED, deren Litze ich an dem fürs Licht zuständigen Pin der
Festplatte anhängte.
Nun hatte aber nicht jede P-ATA Platte diesen LED-Pin raus geführt. Und
ja, die HDD-Zugriffs-LED die vom Controller kam hat gerne mal z.b. bei
einem CD/DVD als Slave einfach NICHT geleuchtet. Was da auch kein Ding
war weil das Laufwerk selbst eine LED hat.

Das die Controller-LED (der auch bei P-ATA nur ein Hostadapter war) bei
einer zweiten (Slave-)HDD an einem Port NICHT leuchtete lag hier oft
daran das Master-Slave Settings uneindeutig/falsch oder schlicht nicht
zusammen passen wollten.

Bei SCSI sind im Gegensatz zu P-ATA eher Activity-LED Anschlüsse zu
finden gewesen auf der jeweiligen Platte. Und bei SCA-Verbindern
sowieso, da steckten die eh auf der Backplane selbst.

Im Powerstecker eine S-ATA Platte gibt es auch einen Kontakt den man für
Activity nutzen kann und das klappt auch bei S-ATA Arrays und
Backplanes. Aber bei mSATA... Sorry, So was habe ich nicht und weiß
daher nicht aus eigenem Anschauen ob/wo und von woher dies Signal kommt.

Aber wenn die auf dem Board montiert wird ist der "Controller" dazu
ebenfalls dort und ebenso die Firmware u. Steuerbare Elemente im BIOS/UEFI.

Jedenfalls würde ich annehmen das der Controller die selbst steuert oder
sie bei mehreren Ports in Summe für ALLE angesteuert wird. Was bei
mSATA, S-ATA u.a. Ports ja mehrere Controller sein können. Auch eSATA.
Man könnte erst mal die unbenutzten im UEFI aus knipsen und schauen ob
sich was ändert.

Wenn ein Controller auf der Hardware-ebene einen Zugriff erkennt und es
ist kein Gerät vorhanden weshalb ein Timeout läuft... was soll er machen
außer "LED AN" zu schicken?

Das "LED dauernd an" Symptom kommt aber m.E. primär von damaligen
Floppylaufwerken und ggf. P-ATA wenn die 34/40 Poligen Signalkabel
verdreht gewesen wären. Was ja heute nicht mehr möglich ist wg.
kodierter Stecker.

Bye/
/Kay
--
nix
Christian Dürrhauer
2024-04-21 08:03:25 UTC
Permalink
Post by Shinji Ikari
Post by Christian Dürrhauer
Die SSD habe ich ausgebaut und noch einmal eingebaut. Selbes Verhalten.
Das Verhalten, welches Du beobachtest haengt von der Firmware ab.
Da kannst Du (ohne Aenderung dan der Firmware) nichts machen.
Post by Christian Dürrhauer
Die SSD ist eine Kingston SKC600MS. OS Ubuntu 20.04.6.
Weiß jemand, was das sein könnte
Firmwareverhalten.
Post by Christian Dürrhauer
und wie ich das behebe?
Andere SSD verwenden.
Ich habe andere Webseiten gefunden, worin über die Kingston über auch genau
dieses Verhalten berichtet wurde. Auf Kingstons Seite gab es keine neuere
Firmware - aber ich konnte sie zurückgeben (was im Prinzip schon ein bisserl
schade ist, weil sie ordentlich schnell ist, aber bei mir an der Stelle auch
nur mit SATA2, also 3Gbps, hätte betrieben werden können.
Stattdessen habe ich eine Transcend 220S als SATA-Version bekommen, damit ist
das Licht der Disk-LED wieder aus, wenn die Disk nichts tut...

Danke!
--
mit freundlichen Grüßen/with kind regards,

Christian Dürrhauer
Thomas Einzel
2024-04-21 10:24:08 UTC
Permalink
...
Post by Christian Dürrhauer
Post by Shinji Ikari
Post by Christian Dürrhauer
Die SSD ist eine Kingston SKC600MS. OS Ubuntu 20.04.6.
Weiß jemand, was das sein könnte
Firmwareverhalten.
Post by Christian Dürrhauer
und wie ich das behebe?
Andere SSD verwenden.
Ich habe andere Webseiten gefunden, worin über die Kingston über auch genau
dieses Verhalten berichtet wurde. Auf Kingstons Seite gab es keine neuere
Firmware - aber ich konnte sie zurückgeben (was im Prinzip schon ein bisserl
schade ist, weil sie ordentlich schnell ist, aber bei mir an der Stelle auch
nur mit SATA2, also 3Gbps, hätte betrieben werden können.
Stattdessen habe ich eine Transcend 220S als SATA-Version bekommen, damit ist
das Licht der Disk-LED wieder aus, wenn die Disk nichts tut...
Ich achte bei Rechnern mit SSDs nicht mehr auf diese LEDs, bzw. es gibt
sie da gar nicht :-)

Aber:
lt.
https://geizhals.de/intel-media-series-dh77eb-bulk-blkdh77eb-a754702.html
(in den Originalquellen habe ich aus Zeitgründen nicht gesucht) hat das
der mSATA Port des DH77EB zwar nur 3Gb/s, aber es verfügt nach der Seite
über intern 2x SATA 6Gb/s.
Du hättest die Datenübertragungsrate mit einer 2,5" SATA III SSD an
einen dieser beiden Ports ungefähr *verdoppeln* können.
IMO lohnender als über LED Aktivitäten von SSDs zu forschen.

Fehlender Platz? "Notlösung":
Die 2,5" SSDs sind "hohle Vögel" und haben nur eine geringe eine Masse,
die finden in Desktop/Tower an ein oder zwei Schrauben in jedem Gehäuse
einen Platz, auch wenn der nicht als 2,5" Massenspeicherplatz ausgelobt
wird. Ein zusätzlicher Kabelbinder für Angsthasen - fertig.
--
Thomas
Michael Landenberger
2024-03-27 09:09:55 UTC
Permalink
Post by Christian Dürrhauer
Das Verhalten: Die LED geht an und bleibt dann an, aber man hat schon den
Eindruck, dass es manchmal blinkt, also für ganz kurz ausgeht. Dauerhaft
Aktivität liegt meines Wissens nach nicht vor. System läuft ganz normal.
Ich gehe davon aus, dass man unter Linux Schreib- und Lesevorgänge auf
Festplatten überwachen kann, ähnlich wie das im Windows-Taskmanager möglich
ist. Damit würde ich als erstes kontrollieren, ob tatsächlich kein
Datenverkehr (oder weniger, als die LED anzeigt) stattfindet.

Hier unter Windows leuchtet die LED jedenfalls nicht dauernd, sondern blinkt
nur gelegentlich kurz auf. Festplatte ist eine NVMe-SSD von Samsung.

Achja: üblicherweise signalisieren ans Mainboard angeschlossene
Plattenaktivitäts-LEDs Zugriffe auf alle Festplatten, die am
Mainboard-Chipsatz hängen (bei mSATA-Platten ist das immer der Fall). Man muss
da nichts einstellen, auch beim Einbau einer zusätzlichen Festplatte nicht.

Besondere Vorkehrungen sind nur notwendig, wenn man einen
Festplatten-Controller zusätzlich zum Controller des Mainboard-Chipsatzes
einbaut. Bei mir war das (vor sehr langer Zeit ;-)) mal nötig, als ich eine
SATA-Platte an einem Mainboard betreiben wollte, das nur über einen
PATA-Controller verfügte. Da habe ich einen PCI-SATA-Controller eingebaut und
der musste in der Tat zusätzlich verkabelt werden, damit die LED Zugriffe auf
die SATA-Platte angezeigt hat.

Gruß

Michael
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...