Discussion:
Fehlerhafter Block auf Festplatte - Wie reparieren?
(zu alt für eine Antwort)
Tim Mesick
2007-03-27 13:25:33 UTC
Permalink
Hallo,

seit kurzem finde ich in den Systemlogs von Windows XP folgenden Fehler
(Es handelt sich um eine Samsung SP-1614N):

Ereignistyp: Fehler
Ereignisquelle: Disk
Ereigniskategorie: Keine
Ereigniskennung: 7
Datum: 27.03.2007
Zeit: 01:06:01
Benutzer: Nicht zutreffend
Computer: GORDEN
Beschreibung:
Fehlerhafter Block bei Gerät \Device\Harddisk0\D.

Ich habe nun mit HD Tune 2.53 einen Oberflächenscan gemacht und konnte
leider bestätigen, dass sich auf meiner C: Partition ein fehlerhafter
Block befindet. Ich habe nun diverse Male mit "chkdsk C: /F /R /I /C"
versucht, diesen Block her zu stellen, leider ohne Erfolg. Weiterhin
habe ich über Eigenschaften -> Extras -> Fehlerprüfung versucht etwas zu
erreichen, aber auch hier Fehlanzeige. Mein letzter Versuch war dann,
mit HUTIL.EXE von Samsung und HHD Regenerator den Block zu reparieren,
jedoch auch hier Fehlanzeige. Die Festplatten SMART-Werte zeigen
keinerlei Fehler an, auch keine CRC-Errors.

Nach meiner Recherche im Internet scheint nur noch ein low-level Format
zu helfen, ist das richtig?

Viele Grüße!
Tim
--
"Die USA machen immer das Richtige - nachdem sie alle anderen
Möglichkeiten ausgeschöpft haben." (Winston Churchill)
Jan-Christoph Langner
2007-03-27 14:00:47 UTC
Permalink
Post by Tim Mesick
Nach meiner Recherche im Internet scheint nur noch ein low-level Format
zu helfen, ist das richtig?
? Der Defekte Block wurde als Defekt markiert. Soweit so gut.
Durch eine low-level-Formatierung wird er auch nicht wieder heile,
defekte Blöcke sind ein erstes Alarmzeichen das man schleunigst ein
Backup machen sollte (bzw das bestehende Aktuell halten sollte) und sich
schonmal nach einer neuen Platte umsehen sollte.

Ein Defekter Block ist ein Hardwarefehler, kein Dateisystemfehler oÄ...
Tim Mesick
2007-03-27 14:21:38 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Jan-Christoph Langner
? Der Defekte Block wurde als Defekt markiert. Soweit so gut.
Durch eine low-level-Formatierung wird er auch nicht wieder heile,
defekte Blöcke sind ein erstes Alarmzeichen das man schleunigst ein
Backup machen sollte (bzw das bestehende Aktuell halten sollte) und sich
schonmal nach einer neuen Platte umsehen sollte.
Ein Defekter Block ist ein Hardwarefehler, kein Dateisystemfehler oÄ...
mein Problem ist, dass Windows anscheinend ständig auf diesen
fehlerhaften Block zugreift, bis jetzt ist mir das nicht aufgefallen im
Betrieb, nur in den Logs kam das ständig und daher hab ich das mal
bisschen untersucht. Daten brauche ich nicht unbedingt sichern, da ich
von allem was wichtig ist, BackUps habe, allerdings könnte ich mal ein
Image machen, damit ich nachher nicht so ein Aufwand habe.

Das ein defekter Block ein Hardwarefehler war, war mir zwar bekannt,
aber ich dachte es gäbe Softwareseitig die Möglichkeit der Reperatur
bzw. zumindest die Möglichkeit den vom Betrieb auszuschließen.

Viele Grüße!
Tim
--
"Die USA machen immer das Richtige - nachdem sie alle anderen
Möglichkeiten ausgeschöpft haben." (Winston Churchill)
Norbert Hahn
2007-03-27 16:39:54 UTC
Permalink
Post by Tim Mesick
Post by Jan-Christoph Langner
Ein Defekter Block ist ein Hardwarefehler, kein Dateisystemfehler oÄ...
mein Problem ist, dass Windows anscheinend ständig auf diesen
fehlerhaften Block zugreift,
Hast Du NTFS als Dateisystem? Dieses sollte defekte Blöcke als solches
intern kennzeichnen und fortan nicht mehr darauf zugreifen.

Norbert
Tim Mesick
2007-03-27 20:38:08 UTC
Permalink
Post by Norbert Hahn
Hast Du NTFS als Dateisystem? Dieses sollte defekte Blöcke als solches
intern kennzeichnen und fortan nicht mehr darauf zugreifen.
Ja habe NTFS, habe nun aber die Platte mit dem Defekten Block in meinen
2. Rechner eingebaut und durch eine Baugleiche Platte ersetzt. Da ich
meinen 2. Rechner nur zum Basteln mit Linux und Co verwende, ist das da
erstmal nicht so tragisch. Mich hat das trotzdem gewundert, da ich auch
davon ausgegangen bin, dass solche Fehler automatisch umgangen werden,
indem sie eben als unbrauchbar markiert werden.

Viele Grüße!
Tim
--
"Die USA machen immer das Richtige - nachdem sie alle anderen
Möglichkeiten ausgeschöpft haben." (Winston Churchill)
Thomas Niering
2007-03-28 04:34:00 UTC
Permalink
Hallo Tim,
Mich hat das trotzdem gewundert, da ich auch davon ausgegangen bin,
dass solche Fehler automatisch umgangen werden, indem sie eben als
unbrauchbar markiert werden.
Tja, jede (moderne) Platte hat eine Anzahl Reserve-Sektoren, die sie
eigenständig verwaltet (merkt das BS nicht), gehen die ihr aus, schlägt
ein defekter Block bis zum BS durch (hast du erlebt)...

Ciao Thomas
Christian Franke
2007-03-28 20:09:18 UTC
Permalink
Post by Thomas Niering
Hallo Tim,
Mich hat das trotzdem gewundert, da ich auch davon ausgegangen bin,
dass solche Fehler automatisch umgangen werden, indem sie eben als
unbrauchbar markiert werden.
Tja, jede (moderne) Platte hat eine Anzahl Reserve-Sektoren, die sie
eigenständig verwaltet (merkt das BS nicht), gehen die ihr aus, schlägt
ein defekter Block bis zum BS durch (hast du erlebt)...
Das hat nicht unbedingt mit verbrauchten Reserve-Sektoren zu tun.
Ein Block wird nur dann automatisch umgeleitet, wenn die alten Daten
"gerade noch" gelesen werden können.
Ist der Block defekt, so wird beim Lesen ein Fehler gemeldet.
Erst beim nächsten Schreibvorgang erfolgt die Umleitung.
Solange SMART Attribut 5 nicht FAILED meldet, sollten noch Sektoren
dafür übrig sein.

Siehe auch "My ATA drive is failing its self-tests, ..." unter
http://smartmontools.sourceforge.net/

Gruss

Christian

Shinji Ikari
2007-03-27 20:11:23 UTC
Permalink
Guten Tag.

Zum Betreff: HDD vorsichtig oeffnen, Beschichtung komplett abschleifen
und neu beschichten. Das ganze dann wieder auswuchten und justieren.
zusmamenbauen - fertig.
Ernsthaft: Wenn es ein echter Hardwarefehler ist, kann man als
normalsterbliche Privatperson da nichts reparieren. man kann es nur
markieren und umgehen.
Post by Tim Mesick
Ich habe nun mit HD Tune 2.53 einen Oberflächenscan gemacht und konnte
leider bestätigen, dass sich auf meiner C: Partition ein fehlerhafter
Block befindet. Ich habe nun diverse Male mit "chkdsk C: /F /R /I /C"
versucht, diesen Block her zu stellen, leider ohne Erfolg.
Daten sichern, Platte komplett nullen, Platte testen - und aus Test
entscheiden ob man austauschen oder wieder einsetzen will.
Post by Tim Mesick
Weiterhin
habe ich über Eigenschaften -> Extras -> Fehlerprüfung versucht etwas zu
erreichen, aber auch hier Fehlanzeige. Mein letzter Versuch war dann,
mit HUTIL.EXE von Samsung und HHD Regenerator den Block zu reparieren,
jedoch auch hier Fehlanzeige.
Wie stellst du Dir vor, dass man sowas reparieren koennte?
"Abschleifen, mit Spachtelmasse fuellen, abschleifen, ueberlackieren -
fertig?"
Post by Tim Mesick
Nach meiner Recherche im Internet scheint nur noch ein low-level Format
zu helfen, ist das richtig?
Auch ein LL-Format wird einen vorhandenen echten Hardwareschaden nicht
beheben koennen.
--
MfG, Shinji
P.S.:Wegen akt.Viren/Wuermern werden Mails >141Kbyte <155KByte geloescht.
Tim Mesick
2007-03-27 20:44:21 UTC
Permalink
Hallo
Post by Shinji Ikari
Ernsthaft: Wenn es ein echter Hardwarefehler ist, kann man als
normalsterbliche Privatperson da nichts reparieren. man kann es nur
markieren und umgehen.
Genau das hatte ich erwartet, leider wurde dies jedoch nicht getan.
Post by Shinji Ikari
Daten sichern, Platte komplett nullen, Platte testen - und aus Test
entscheiden ob man austauschen oder wieder einsetzen will.
Daten brauchen nicht gesichert werden, da dies auch bei mir als
Privatperson zur täglichen Arbeit mit Daten gehört. Platte wurde eben
ausgetauscht.
Post by Shinji Ikari
Post by Tim Mesick
Weiterhin
habe ich über Eigenschaften -> Extras -> Fehlerprüfung versucht etwas zu
erreichen, aber auch hier Fehlanzeige. Mein letzter Versuch war dann,
mit HUTIL.EXE von Samsung und HHD Regenerator den Block zu reparieren,
jedoch auch hier Fehlanzeige.
Wie stellst du Dir vor, dass man sowas reparieren koennte?
Nun, ich bin kein Experte, aber ich dachte, dass bestimmte Fehler durch
eine neue Formatierung behoben werden und sei es nur, dass ein defekter
block "unsichtbar" gemacht wird. Da es eine 160GB Samsung Platte ist und
ein Block 61 MB groß ist, wäre das sicher nicht weiter aufgefallen.
Post by Shinji Ikari
Post by Tim Mesick
Nach meiner Recherche im Internet scheint nur noch ein low-level Format
zu helfen, ist das richtig?
Auch ein LL-Format wird einen vorhandenen echten Hardwareschaden nicht
beheben koennen.
Ob es nun ein echter Hardwareschaden ist oder nicht, vermag ich nun
nicht zu beurteilen. Ich weiß nur, dass diverse Programme einen
Blockfehler gemeldet haben. Da eine 250GB Platte knapp 55€ kostet, lohnt
hier auch kein großes rumdoktrn mehr, daher wie schon geschrieben,
Platte durch baugleiches Model ersetzt, Spiegelung der Daten, diverse
Oberflächenscans ergaben nun 0 Fehler. Beim nächsten Ausfall kommt eben
ne neue Platte her.

Was lernt man nun aus dem ganzen? Systemlogs ernst nehmen, SMART und CO
doch ab und an mal prüfen, BackUps machen und man spart sich eine Menge
Arbeit.

Nebenbei, mein nächster Rechner kriegt Raid 5 :)

Viele Grüße!
Tim
--
"Die USA machen immer das Richtige - nachdem sie alle anderen
Möglichkeiten ausgeschöpft haben." (Winston Churchill)
Thomas Niering
2007-03-28 04:40:00 UTC
Permalink
Hallo Tim,
Da es eine 160GB Samsung Platte ist und ein Block 61 MB groß ist, wäre
das sicher nicht weiter aufgefallen.
?!?
Die Platte teilt ihren Speicher in Sektoren zu 512 Bytes ein.
Wie kommst du auf 61 MB? Windows fasst diese Sektoren in Blöcke
von 512 bis 64k Größe zusammen...
Nebenbei, mein nächster Rechner kriegt Raid 5 :)
Was versprichst du dir davon?

Ciao Thomas
Tim Mesick
2007-03-28 11:15:39 UTC
Permalink
Post by Thomas Niering
Post by Tim Mesick
Nebenbei, mein nächster Rechner kriegt Raid 5 :)
Was versprichst du dir davon?
Zum einen u.U. beim lesen höhere Performance, den Vorteil, dass eine
Platte ausfallen kann ohne den Betrieb des Systems zu unterbrechen, dass
problemlose Erweiternder Kapazität etc. Das soll hier keine
Grundsatzdiskussion werden, meiner Meinung nach bietet mir ein Raid 5
diverse Vorteile, natürlich nur mit einem brauchbaren Kontroller!

Viele Grüße!
Tim
--
"Die USA machen immer das Richtige - nachdem sie alle anderen
Möglichkeiten ausgeschöpft haben." (Winston Churchill)
Shinji Ikari
2007-03-28 12:33:38 UTC
Permalink
Guten Tag.
Post by Tim Mesick
Post by Thomas Niering
Post by Tim Mesick
Nebenbei, mein nächster Rechner kriegt Raid 5 :)
Was versprichst du dir davon?
Zum einen u.U. beim lesen höhere Performance,
naja, es mag diverse Konstellationen geben, bei denen man auch mit
Raid5 eine hoehere Performance erreichen kann, doch ist das nicht die
Regel. meist frisst Raid5 einiges der Performance.
rechne also nicht mit hoeherer Performace, sondern nur mit mehr
Sicherheit gegenueber einem einzelnen HDD-Ausfall.
Post by Tim Mesick
den Vorteil, dass eine
Platte ausfallen kann ohne den Betrieb des Systems zu unterbrechen, dass
problemlose Erweiternder Kapazität etc.
Auch das 'problöemelose' Erweitern der kapazitaet (Online
Kapazitaetserweiterung) ist nicht bei allen Konstellationen moeglich.
Aber raid5 aufbrechen und mit mehr/groieseren HDDs wieder herstellen
sollte mit Datenverlust (fast) immer moeglich sein.
--
MfG, Shinji
P.S.:Wegen akt.Viren/Wuermern werden Mails >141Kbyte <155KByte geloescht.
Tim Mesick
2007-03-28 13:59:33 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Shinji Ikari
naja, es mag diverse Konstellationen geben, bei denen man auch mit
Raid5 eine hoehere Performance erreichen kann, doch ist das nicht die
Regel. meist frisst Raid5 einiges der Performance.
rechne also nicht mit hoeherer Performace, sondern nur mit mehr
Sicherheit gegenueber einem einzelnen HDD-Ausfall.
Nun, das kommt vor allem wohl auf die Art bzw. Größe der Dateien an.
Prinzipiell sollte man eine höheren Leserate haben, wovon allerdings
viel durch Controller "gefressen" wird, wenn ich da richtig informiert bin.
Post by Shinji Ikari
Post by Tim Mesick
den Vorteil, dass eine
Platte ausfallen kann ohne den Betrieb des Systems zu unterbrechen, dass
problemlose Erweiternder Kapazität etc.
Auch das 'problöemelose' Erweitern der kapazitaet (Online
Kapazitaetserweiterung) ist nicht bei allen Konstellationen moeglich.
Aber raid5 aufbrechen und mit mehr/groieseren HDDs wieder herstellen
sollte mit Datenverlust (fast) immer moeglich sein.
Es gibt meines Wissens Controller, die es erlauben die Platten nach und
nach durch größere auszutauschen. Natürlich ist in der Zeit der
reorganisation der Ausfallschutz nicht vorhanden. Wie das mit dem
Erweitern durch weitere Platten aussieht, so bin ich da nicht auf dem
laufenden, aber ich meine das sollte auch bei einigen Controllern zur
Laufzeit möglich sein.

Viele Grüße!
Tim
--
"Die USA machen immer das Richtige - nachdem sie alle anderen
Möglichkeiten ausgeschöpft haben." (Winston Churchill)
Norbert Hahn
2007-03-28 14:43:31 UTC
Permalink
Post by Tim Mesick
Es gibt meines Wissens Controller, die es erlauben die Platten nach und
nach durch größere auszutauschen.
Das ist so. Früher habe wir das einige Male gemacht. Hersteller der
Server und des Raid-Controllers war Compaq, heute HP. Nachdem alle
Platten durch größere ersetzt waren, konnte dann der freie Platz im
laufenden Betrieb dem Server zugeordnet werden, was je nach Betriebs-
system nicht so selbstverständlich ist.
Post by Tim Mesick
Natürlich ist in der Zeit der
reorganisation der Ausfallschutz nicht vorhanden.
Daher sollte man vor einer solchen Aktion einen Backup machen. Raid5
ersetzt ja ohnehin nicht den Backup.

Norbert
Tim Mesick
2007-03-28 16:32:28 UTC
Permalink
Post by Norbert Hahn
Post by Tim Mesick
Es gibt meines Wissens Controller, die es erlauben die Platten nach und
nach durch größere auszutauschen.
Das ist so. Früher habe wir das einige Male gemacht. Hersteller der
Server und des Raid-Controllers war Compaq, heute HP. Nachdem alle
Platten durch größere ersetzt waren, konnte dann der freie Platz im
laufenden Betrieb dem Server zugeordnet werden, was je nach Betriebs-
system nicht so selbstverständlich ist.
Im Moment plane ich den ARC 1210 anzuschaffen. Ein Kollege verwendet den
bereits erfolgreich und der kann eben diese online Erweiterung. Nicht
billig, aber diese Investition sollte erst mal ein Paar Jahre halten. Ob
das nun wirklich SINNVOLL ist sich so ein Gerät einzubauen muss denk ich
jeder selbst wissen. Ich gehöre jedenfalls nicht zu Leuten die ein on
Board Raid 0 aufbauen :)
Post by Norbert Hahn
Post by Tim Mesick
Natürlich ist in der Zeit der
reorganisation der Ausfallschutz nicht vorhanden.
Daher sollte man vor einer solchen Aktion einen Backup machen. Raid5
ersetzt ja ohnehin nicht den Backup.
Das versteht sich von selbst denke ich. Jeder der sich ein klein wenig
mit der Materie auskennt sieht ein BackUp der zumindest wertvollen /
wichtigen Daten als selbstverständlich an. Für den einen sind es Kunden
/ Firmendaten, für den Anderen eben nur Familienfotos, die Mp3 Sammlung,
Urlaubsvideos oder die mitgeschnittene Lieblingsserie.

Viele Grüße!
Tim
--
"Die USA machen immer das Richtige - nachdem sie alle anderen
Möglichkeiten ausgeschöpft haben." (Winston Churchill)
Shinji Ikari
2007-03-28 16:05:41 UTC
Permalink
Guten Tag.
Post by Tim Mesick
Post by Shinji Ikari
naja, es mag diverse Konstellationen geben, bei denen man auch mit
Raid5 eine hoehere Performance erreichen kann, doch ist das nicht die
Regel. meist frisst Raid5 einiges der Performance.
rechne also nicht mit hoeherer Performace, sondern nur mit mehr
Sicherheit gegenueber einem einzelnen HDD-Ausfall.
Nun, das kommt vor allem wohl auf die Art bzw. Größe der Dateien an.
Das wirkt sich zwar auch aus, doch haengt es eher vom Kontroller ab.
Post by Tim Mesick
Post by Shinji Ikari
Auch das 'problöemelose' Erweitern der kapazitaet (Online
Kapazitaetserweiterung) ist nicht bei allen Konstellationen moeglich.
Aber raid5 aufbrechen und mit mehr/groieseren HDDs wieder herstellen
sollte mit Datenverlust (fast) immer moeglich sein.
Es gibt meines Wissens Controller, die es erlauben die Platten nach und
nach durch größere auszutauschen.
Ja, aber die sind teuer.
--
MfG, Shinji
P.S.:Mails >141kB & <155kB werden wegen Virusverdacht sofort geloescht.
Tim Mesick
2007-03-28 16:25:09 UTC
Permalink
Guten Abend,
Post by Shinji Ikari
Guten Tag.
Post by Tim Mesick
Post by Shinji Ikari
naja, es mag diverse Konstellationen geben, bei denen man auch mit
Raid5 eine hoehere Performance erreichen kann, doch ist das nicht die
Regel. meist frisst Raid5 einiges der Performance.
rechne also nicht mit hoeherer Performace, sondern nur mit mehr
Sicherheit gegenueber einem einzelnen HDD-Ausfall.
Nun, das kommt vor allem wohl auf die Art bzw. Größe der Dateien an.
Das wirkt sich zwar auch aus, doch haengt es eher vom Kontroller ab.
Post by Tim Mesick
Post by Shinji Ikari
Auch das 'problöemelose' Erweitern der kapazitaet (Online
Kapazitaetserweiterung) ist nicht bei allen Konstellationen moeglich.
Aber raid5 aufbrechen und mit mehr/groieseren HDDs wieder herstellen
sollte mit Datenverlust (fast) immer moeglich sein.
Es gibt meines Wissens Controller, die es erlauben die Platten nach und
nach durch größere auszutauschen.
Ja, aber die sind teuer.
Also den Controller den ich im Moment im Visir habe kostet ca. 300€ (ARC
1210) Den hat ein Kollege von mir auch schon längere Zeit im Einsatz und
das Teil scheint wohl so ganz brauchbar zu sein.

Viele Grüße!
Tim
--
"Die USA machen immer das Richtige - nachdem sie alle anderen
Möglichkeiten ausgeschöpft haben." (Winston Churchill)
Loading...