Discussion:
Externe Festplatte mit "richtigen" Netzschalter?
(zu alt für eine Antwort)
Reinhard Tarnick
2007-02-07 21:51:26 UTC
Permalink
Hallo,

gibt es eigentlich noch externe Festplatten mit Netzschalter?
Steht zwar oft dabei, aber es wird doch sicher nur der Ausgang vom
separaten Netzteil abgeschaltet.
Habe eine ältere in Gebrauch, da ist das Netzteil mit drin und wird
mittels Schalter vom Netz getrennt.
Nachteil: groß und laut

Suche eine leise externe Platte, 300-400 MB, die einen echten
Netzschalter hat.


Gruß Reinhard
Marcel Müller
2007-02-07 22:36:29 UTC
Permalink
Post by Reinhard Tarnick
gibt es eigentlich noch externe Festplatten mit Netzschalter?
Vergiss es. So ein 250V Schalter mit diversen Sicherheitszeichen kostet
definitiv über 10 Cent im EK!
Post by Reinhard Tarnick
Steht zwar oft dabei, aber es wird doch sicher nur der Ausgang vom
separaten Netzteil abgeschaltet.
So ähnlich.
Post by Reinhard Tarnick
Suche eine leise externe Platte, 300-400 MB, die einen echten
Netzschalter hat.
Man montiere einen handelsüblichen Kabelschalter, wie er auch bei Lampen
gerne verwendet wird, in das Stromkabel, und alles ist gut.


Marcel
Reinhard Tarnick
2007-02-07 22:41:26 UTC
Permalink
Hallo Marcel,

habe ich mir schon gedacht, wollte nur auf Nummer sicher gehen.

Besten Dank und einen schönen Abend noch!

Gruß Reinhard
White-Fang
2007-02-08 15:32:21 UTC
Permalink
Post by Reinhard Tarnick
Hallo,
gibt es eigentlich noch externe Festplatten mit Netzschalter?
Steht zwar oft dabei, aber es wird doch sicher nur der Ausgang vom
separaten Netzteil abgeschaltet.
Was hättest du den gerne? Mein externes Festplatten Gehäuse (USB) hat
ein Steckernetzteil und einen Ein/Aus-Schalter an der Rückseite, der
den Plus schaltet. Was währe daran "nicht richtig"? Was aus dem
Netzteil kommt ist Gleichspannung, da sollte es Reichen den Plus zu
trennen.

Gruß Jascha
Reinhard Tarnick
2007-02-08 16:11:08 UTC
Permalink
Post by White-Fang
Was hättest du den gerne? Mein externes Festplatten Gehäuse (USB) hat
ein Steckernetzteil und einen Ein/Aus-Schalter an der Rückseite, der den
Plus schaltet. Was währe daran "nicht richtig"? Was aus dem Netzteil
kommt ist Gleichspannung, da sollte es Reichen den Plus zu trennen.
Gruß Jascha
Hallo Jascha,

sagt doch der Name schon, ein Netzschalter trennt das Gerät von Netz.
http://de.wikipedia.org/wiki/Netzschalter

Wenn ein Anbieter Netzschalter schreibt und nur die Gleichspannung
abtrennt, wärend das Netzteil weiter Strom frißt, dann ist das nicht in
Ordnung.
Ich mache es, wie Marcel schon geschrieben hat und baue einen
Kabelschalter ein.

Gruß Reinhard
Patrick Jesionek
2007-02-08 17:08:50 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Reinhard Tarnick
Ich mache es, wie Marcel schon geschrieben hat und baue einen
Kabelschalter ein.
Und wie wär's, wenn du einfach den Stecker von der Steckdose ziehst?
Dann hätte auch das Netzteil keinen Strom mehr. Oder bist du schon zu
alt um dich zu bücken ;-)

Patrick.
Jascha Lendeckel
2007-02-08 19:56:32 UTC
Permalink
Post by Patrick Jesionek
Und wie wär's, wenn du einfach den Stecker von der Steckdose ziehst?
Dann hätte auch das Netzteil keinen Strom mehr. Oder bist du schon zu
alt um dich zu bücken ;-)
Oder noch einfacher: nimm eine Master/Slave Leiste oder eine
Steckdosenleiste mit Schalter. So mach ich das hier und kenne daher
solche Probleme nicht!

Gruß Jascha
Michael Paul
2007-02-08 23:23:05 UTC
Permalink
Hi,
Post by Reinhard Tarnick
Ich mache es, wie Marcel schon geschrieben hat und baue einen
Kabelschalter ein.
Oder nimm sowas wie Reichelt, Art-Nr. SST 5 WS für 1,80. Sollte es in jedem
Baumarkt geben.

Gruß,
Michael
Shinji Ikari
2007-02-08 20:39:36 UTC
Permalink
Guten Tag.
Post by White-Fang
Post by Reinhard Tarnick
gibt es eigentlich noch externe Festplatten mit Netzschalter?
Steht zwar oft dabei, aber es wird doch sicher nur der Ausgang vom
separaten Netzteil abgeschaltet.
Was hättest du den gerne? Mein externes Festplatten Gehäuse (USB) hat
ein Steckernetzteil und einen Ein/Aus-Schalter an der Rückseite, der
den Plus schaltet. Was währe daran "nicht richtig"?
Der weiter fliessende Strom durch den Trafo des Netzteiles.
Wenn schon ein "Pluspol" geschaltet wird, muss es sich um
Gleichspannung (DC) handeln und davor gibt es dann in einem Netzteil
eine Umwandlung von AC in DC, dei nicht aufgetrennt wird und somit
immer munter ein bisserl Strom fliesen laesst.
Post by White-Fang
Was aus dem
Netzteil kommt ist Gleichspannung, da sollte es Reichen den Plus zu
trennen.
Und davor liesst permanent Strom durch den Trafo...
--
MfG, Shinji
P.S.:Mails >141kB & <155kB werden wegen Virusverdacht sofort geloescht.
Andreas Bockelmann
2007-02-11 09:17:14 UTC
Permalink
Post by Shinji Ikari
Und davor liesst permanent Strom durch den Trafo...
Und was ist daran so verwerflich? Hier hängen an einer Steckdosenleiste
zwei Notebooks, zwei externe Festplatten und ein externer DVD-Brenner.
Wenn die Notebooks abgeschaltet sind und alle Netzteile unter Spannung
stehen, komme ich (laut laut billigem Energiekostengerät (kann nur VA,
keine Wirkleistung)) auf irgendwas um die 6-8 VA.

Mein Wäschetrockner zieht im abgeschalteten Zustand (Alles aus) laut
Messgerät schon 16 VA. Dabei weiß ich nicht, ob das reiner Blindstrom im
Entstörkondensator ist oder ob da wirklich was vor sich hinheizt.

Ich habe mich bei den Schaltnetzteilen wirklich gewundert, wie gering
heute deren Leistungsaufnahme ist, wenn der Verbraucher abgeschaltet
ist. (Beim externen Brenner hat es gar keinen Schalter, der ist immer
unter Strom).

Da meine Frau am Wochenende (samstags und sonntags) für 4 Brötchen
jeweils den ganzen Backofen in der Küche aufheizt (elektrisch, wir haben
kein Gas), mache ich mir über eine einstellige VA-Zahl im Standby keine
großen Sorgen.
--
Mit freundlichen Grüßen | /"\ ASCII RIBBON CAMPAIGN |
Andreas Bockelmann | \ / KEIN HTML IN E-MAIL |
F/V +49-69-13306797291 | X UND USENET-GRUPPEN |
| / \ |
Shinji Ikari
2007-02-11 18:50:03 UTC
Permalink
Guten Tag.

Andreas Bockelmann <***@gmx.de> schrieb:

[...gibt es eigentlich noch externe Festplatten mit Netzschalter?...]
Post by Andreas Bockelmann
Post by Shinji Ikari
Und davor liesst permanent Strom durch den Trafo...
Und was ist daran so verwerflich?
Dass somit im 'ausgeschalteten' Zustand dennoch Strom verbraucht wird.
Es ist kein Netzschalter.
Post by Andreas Bockelmann
Hier hängen an einer Steckdosenleiste
zwei Notebooks, zwei externe Festplatten und ein externer DVD-Brenner.
Gratuliere.
Post by Andreas Bockelmann
Mein Wäschetrockner zieht im abgeschalteten Zustand (Alles aus) laut
Messgerät schon 16 VA.
Dann sollte man die Standby-Einstellungen des waeschetrockners
ueberpruefen. ich wuesste nicht, welche Funktion ein waeschetrockner
haben solte um damit einen so hohen Verbrauch in Wartestellung zu
rechtfertigen. Ist ja nciht so, dass er einen Timer hat, der ihn dann
um 12:05 Uhr taeglich befuellt und dann anlaufen laesst.
Post by Andreas Bockelmann
Dabei weiß ich nicht, ob das reiner Blindstrom im
Entstörkondensator ist oder ob da wirklich was vor sich hinheizt.
Ich schaetze, eine geeignete Schaltmethode (geeigneten Schalter fuer
Stromfreischaltung) wuerde da vielleicht helfen.
Ich kenne jetzt den Maximalverbrauch Deines Trockners nicht, aber wenn
er sich mit einem handelsueblichen+ geeigneten 16A Schalters trennen
liesse waeren die Kosten fuer den Schalter nach 1 max 2 Jahren wieder
drin und danach hast Du eben die 'Gewinnzone' erreicht.
Da das Geraet sowieso nicht vollkommen eigenstaendig arbeiten kann
(ohne manuelle Befuellung/Entleerung) sollte es kaum mehr Aufwand sein
das Geraet vor Betrieb extra einzuschalten und danach wieder
auszuschalten.
Bei einem TV mit Fernbedienung oder VCR oder so sieht das anders aus,
weil man dort ggf. Komfort verliert.
--
MfG, Shinji
P.S.:Mails >141kB & <155kB werden wegen Virusverdacht sofort geloescht.
Andreas Bockelmann
2007-02-11 22:06:07 UTC
Permalink
Post by Shinji Ikari
Dass somit im 'ausgeschalteten' Zustand dennoch Strom verbraucht wird.
Es ist kein Netzschalter.
Der Verbrauch ist abe rbei modernen Schaltnetzteilen knapp an der
Nachweisbarkeit.
Post by Shinji Ikari
Ich schaetze, eine geeignete Schaltmethode (geeigneten Schalter fuer
Stromfreischaltung) wuerde da vielleicht helfen.
Ich kenne jetzt den Maximalverbrauch Deines Trockners nicht, aber wenn
er sich mit einem handelsueblichen+ geeigneten 16A Schalters trennen
liesse waeren die Kosten fuer den Schalter nach 1 max 2 Jahren wieder
drin und danach hast Du eben die 'Gewinnzone' erreicht.
An einen solchen 16-Ampere-Schalter könnte ich 3 dieser Wäschetrockner
betreiben. Gemessen nimmt der maximal 950 VA bei 230 Volt auf. (Ist ein
Wärmepumpentrockner, Effizienzklasse A+.)

Aber das Grundproblem scheint das gleiche wie bei Deiner externen
Festplatte zu sein: Der Schalter am Wäschetrockner wird ebenfalls kein
Nerttrnnschalter sein, sondern die Steuerung niederspannungsseitig
entsaften. Der Vorgänger (ein Miele von 1973) trennte sich noch komplett
vom Netz.

Aber Du hast einen Punkt aus meinem Posting außer Acht gelassen: Strom
sollte da gespart werden, wo es sich lohnt: Den Backofen mal etwas
früher abschalten wäre da produktiv, wegen 2 Frühstückseiern 2 Liter
Wasser im Stahltopf auf dem E-Herd köcheln eher kontraproduktiv.

Und um Dir nun den Rest zu geben: Die Steckdosenleiste vom Vorposting
besitzt einen Schalter, der beide Notebooks, beide Festplatten und den
externen Brenner (der nicht einmal einen Schalter auf
Niederspannungsseite hat) mit einem Klick entsaften kann. Kostet ab 2,5
FRZ im Baumarkt und würde Dir ebenfalls bei der Lösung Deines Problems
behilflich sein.
--
Mit freundlichen Grüßen | /"\ ASCII RIBBON CAMPAIGN |
Andreas Bockelmann | \ / KEIN HTML IN E-MAIL |
F/V +49-69-13306797291 | X UND USENET-GRUPPEN |
| / \ |
Shinji Ikari
2007-02-12 16:49:36 UTC
Permalink
Guten Tag.
Post by Andreas Bockelmann
Post by Shinji Ikari
Dass somit im 'ausgeschalteten' Zustand dennoch Strom verbraucht wird.
Es ist kein Netzschalter.
Der Verbrauch ist abe rbei modernen Schaltnetzteilen knapp an der
Nachweisbarkeit.
Das haengt von der Bauart & Qualitaet der Netzteile und der
Messgeraete ab.
Post by Andreas Bockelmann
Aber Du hast einen Punkt aus meinem Posting außer Acht gelassen: Strom
sollte da gespart werden, wo es sich lohnt: Den Backofen mal etwas
früher abschalten wäre da produktiv, wegen 2 Frühstückseiern 2 Liter
Wasser im Stahltopf auf dem E-Herd köcheln eher kontraproduktiv.
Ja, aber ich gehe einfach 'mal davon aus, dass der Mensch
(Gewohnheitstier) am ehesten dort spart, wo es ihn keinen Komfort
kostet.
Klar kann man sparen indem man eben ganz auf etwas verzichtet, doch
dann haette der Mensch sich das teil nicht erst gekauft. Wenn man aber
ohne nennenswerten Komfortverlust auch kleien mengen sparen kann, ist
das schon einmal ein Anfang.
Jaaaahhh gibs mir! 8))
Post by Andreas Bockelmann
Die Steckdosenleiste vom Vorposting
besitzt einen Schalter, der beide Notebooks, beide Festplatten und den
externen Brenner (der nicht einmal einen Schalter auf
Niederspannungsseite hat) mit einem Klick entsaften kann. Kostet ab 2,5
FRZ im Baumarkt und würde Dir ebenfalls bei der Lösung Deines Problems
behilflich sein.
beachte, dass es nicht MEIN Problem ist 8)
--
MfG, Shinji
P.S.:Mails >141kB & <155kB werden wegen Virusverdacht sofort geloescht.
Andreas Bockelmann
2007-02-12 19:51:33 UTC
Permalink
Hallo Shinji, hallo liebe Zielgruppe,
Post by Shinji Ikari
beachte, dass es nicht MEIN Problem ist 8)
Stimmt, war ich ein wenig verwirrt. Drum reichen wir den Tip an den OP
Reihard hoch :-)
--
Mit freundlichen Grüßen | /"\ ASCII RIBBON CAMPAIGN |
Andreas Bockelmann | \ / KEIN HTML IN E-MAIL |
F/V +49-69-13306797291 | X UND USENET-GRUPPEN |
| / \ |
Reinhard Tarnick
2007-02-12 22:35:00 UTC
Permalink
Post by Andreas Bockelmann
Hallo Shinji, hallo liebe Zielgruppe,
Post by Shinji Ikari
beachte, dass es nicht MEIN Problem ist 8)
Stimmt, war ich ein wenig verwirrt. Drum reichen wir den Tip an den OP
Reihard hoch :-)
Hallo,

was soll ich dazu schreiben, ist alles gesagt.
Ich werde den Stecker rauszerren, die Leiste abschalten und vielleicht
hacke ich auch das Netzkabel durch. Bei Bedarf kann ich es ja wieder
zusammenrödeln.
Das viele neue Geräte im Standby Modus sehr wenig Strom fressen, da muß
ich dir rechtgeben. Bei meinen neuen TFT kann ich da nichts messen.
Meine alte D Box wiederum nimmt ca. 19 Watt im Ruhemodus auf!
Da muß ich immer meine Katze runterscheuchen, weil er so schön warm ist :-)
Ich denke die Menge machts einfach. Gibt ja auch Statistiken darüber,
was durch Geräte im Ruhemodus verbraucht wird und das ist wirklich nicht
unerheblich.

Bei meiner alte externen Platte ist halt das Netzteil mit drin, deshalb
hat es mich interessiert, ob es so etwas noch gibt. Bei den neuen
Platten ist es auch logisch, das es nicht so ist. Sie sollen klein und
niedlich sein, da bietet sich ein Steckernetztei an. Da kann man ja auch
schlecht die 220 Volt zwecks Abschaltung über das Kabel mit durchschleifen.


Schönen Abend!

Gruß Reinhard
Marc Stibane
2007-02-13 10:28:27 UTC
Permalink
Post by Reinhard Tarnick
Bei meiner alte externen Platte ist halt das Netzteil mit drin, deshalb
hat es mich interessiert, ob es so etwas noch gibt.
Wird es NIE wieder geben...
Post by Reinhard Tarnick
Bei den neuen
Platten ist es auch logisch, das es nicht so ist. Sie sollen klein und
niedlich sein, da bietet sich ein Steckernetztei an.
... weil man 220V im Plattengehäuse durch eine teure Prüfung erlauben
lassen muss. Die Steckernetzteile werden einmal geprüft und gut ist.
Die Plattengehäuse mit max. 12V brauchen nicht durch die Prüfung.
--
In a world without walls and fences,
who needs windows and gates?
Armin Wolf
2007-02-08 15:53:49 UTC
Permalink
Post by Reinhard Tarnick
Habe eine ältere in Gebrauch, da ist das Netzteil mit drin und wird
mittels Schalter vom Netz getrennt.
Nachteil: groß und laut
Vielleicht baust Du eine neue Platte in das Gehäuse ein?
Reinhard Tarnick
2007-02-08 16:15:26 UTC
Permalink
Post by Armin Wolf
Post by Reinhard Tarnick
Habe eine ältere in Gebrauch, da ist das Netzteil mit drin und wird
mittels Schalter vom Netz getrennt.
Nachteil: groß und laut
Vielleicht baust Du eine neue Platte in das Gehäuse ein?
Hallo Armin,

ist nicht laut wegen der Platte, sondern wegen des Lüfters.
Da ist das Netzteil mit drin, deshalb ist der Lüfter notwendig.
Aber mit "richtigem" Netzschalter :-)

Ist aber jetzt gegessen das Thema.


Gruß Reinhard
Loading...