Post by Shinji IkariDass somit im 'ausgeschalteten' Zustand dennoch Strom verbraucht wird.
Es ist kein Netzschalter.
Der Verbrauch ist abe rbei modernen Schaltnetzteilen knapp an der
Nachweisbarkeit.
Post by Shinji IkariIch schaetze, eine geeignete Schaltmethode (geeigneten Schalter fuer
Stromfreischaltung) wuerde da vielleicht helfen.
Ich kenne jetzt den Maximalverbrauch Deines Trockners nicht, aber wenn
er sich mit einem handelsueblichen+ geeigneten 16A Schalters trennen
liesse waeren die Kosten fuer den Schalter nach 1 max 2 Jahren wieder
drin und danach hast Du eben die 'Gewinnzone' erreicht.
An einen solchen 16-Ampere-Schalter könnte ich 3 dieser Wäschetrockner
betreiben. Gemessen nimmt der maximal 950 VA bei 230 Volt auf. (Ist ein
Wärmepumpentrockner, Effizienzklasse A+.)
Aber das Grundproblem scheint das gleiche wie bei Deiner externen
Festplatte zu sein: Der Schalter am Wäschetrockner wird ebenfalls kein
Nerttrnnschalter sein, sondern die Steuerung niederspannungsseitig
entsaften. Der Vorgänger (ein Miele von 1973) trennte sich noch komplett
vom Netz.
Aber Du hast einen Punkt aus meinem Posting außer Acht gelassen: Strom
sollte da gespart werden, wo es sich lohnt: Den Backofen mal etwas
früher abschalten wäre da produktiv, wegen 2 Frühstückseiern 2 Liter
Wasser im Stahltopf auf dem E-Herd köcheln eher kontraproduktiv.
Und um Dir nun den Rest zu geben: Die Steckdosenleiste vom Vorposting
besitzt einen Schalter, der beide Notebooks, beide Festplatten und den
externen Brenner (der nicht einmal einen Schalter auf
Niederspannungsseite hat) mit einem Klick entsaften kann. Kostet ab 2,5
FRZ im Baumarkt und würde Dir ebenfalls bei der Lösung Deines Problems
behilflich sein.
--
Mit freundlichen Grüßen | /"\ ASCII RIBBON CAMPAIGN |
Andreas Bockelmann | \ / KEIN HTML IN E-MAIL |
F/V +49-69-13306797291 | X UND USENET-GRUPPEN |
| / \ |