Discussion:
Fragen zu SATA RAID & Backplane
(zu alt für eine Antwort)
Lars Dröge
2006-04-11 16:55:53 UTC
Permalink
Hallo allerseits,

zum Selbstbau eines NAS habe ich eine ganze Reihe von Fragen. Nach meiner
bisherigen Einschätzung bietet sich in der geplanten Größenordnung ein
Highpoint RocketRAID 2310 (4x SATA II, PCIe 4x) an. Daran würde ich gerne
ein 4in3 Backplane (Raidsonic ICY Dock MB-454SPF) anschließen, in dem
erstmal drei Festplatten vom Typ Western Digital WD4000YR (SATA I, Raid
Edition, 400GB) werkeln dürfen. Gemäß Doku des RocketRAID 2310 kann eine
vierte Festplatte nachträglich in das RAID (angedacht ist RAID5) eingefügt
werden. Bis die vierte Platte tatsächlich benötigt und gekauft wird, darf
sie noch etwas im Preis fallen.

Nun kommen die Fragen:
Das RocketRAID 2310 unterstützt staggered Spin-up und NCQ. Bei Western
Digital lese ich zu beiden Punkten nichts für die WD4000YR. Auf
www.storagereview.com wurde gemäß Diagramm die WD4000YR "with NCQ"
gemessen. Wenn ich dem Glauben schenke, so kann die Festplatte wohl NCQ;
bleibt noch die Frage nach staggered Spin-up. Kann sie das oder kann sie
das nicht?

Sowohl zu NCQ als auch zum staggered Spin-up stellt sich mir darüber hinaus
die Frage, ob die Backplane mir da noch einen Strich durch die Rechnung
machen kann, oder ob sie brav mitspielen wird?

Mit der nächsten Frage werde ich vermutlich OT, trotzdem will ich sie hier
wagen.
In meinen kühnen Träumen betreibe ich das RocketRAID 2310 in einem
ASUS A8N-VM CSM (nForce 430) im einzigen PCIe x16 Slot und nutze wie
selbstverständlich weiterhin die onboard Grafik. Ist das überhaupt möglich
oder wandle ich damit auf hölzernen Pfaden?
--
MfG
Lars
Steffen Bruns
2006-04-11 17:27:08 UTC
Permalink
Post by Lars Dröge
...
zum Selbstbau eines NAS habe ich eine ganze Reihe von Fragen. Nach
meiner bisherigen Einschätzung bietet sich in der geplanten
Größenordnung ein Highpoint RocketRAID 2310 (4x SATA II, PCIe 4x) an.
Daran würde ich gerne ein 4in3 Backplane (Raidsonic ICY Dock
MB-454SPF) anschließen,
Würde mal nach den Sunnytek-Gegenstücken schauen. Die gibts (i. d. R.
unbenannt) bei eBay für ca. 25 Euro weniger. Sind hervorragend
verarbeitet und die aktuellsten Versionen sollen auch eine
Aktivitäts-LED für die einzelnen Platten bieten.
Ach ja: der Lüfter ist in zwei Stufen regelbar.
Bis vor kurzem hättest Du auch noch eine 4auf3 von mir kaufen können :>
Post by Lars Dröge
in dem erstmal drei Festplatten vom Typ
Western Digital WD4000YR (SATA I, Raid Edition, 400GB) werkeln
dürfen. Gemäß Doku des RocketRAID 2310 kann eine vierte Festplatte
nachträglich in das RAID (angedacht ist RAID5) eingefügt werden. Bis
die vierte Platte tatsächlich benötigt und gekauft wird, darf sie
noch etwas im Preis fallen.
... oder vom Markt verschwinden ...
Das Risiko zzgl. dem des Datenverlusts während der OCE und des
eventuellen Vergrößerns der Partitionen wäre mir zu hoch - lieber gleich
185 Euro zusammenkratzen und Ruhe haben ...
Post by Lars Dröge
Das RocketRAID 2310 unterstützt staggered Spin-up und NCQ. Bei Western
Digital lese ich zu beiden Punkten nichts für die WD4000YR. Auf
www.storagereview.com wurde gemäß Diagramm die WD4000YR "with NCQ"
gemessen. Wenn ich dem Glauben schenke, so kann die Festplatte wohl
NCQ; bleibt noch die Frage nach staggered Spin-up. Kann sie das oder
kann sie das nicht?
Würde ich WD mal fragen. Ich würde eher von "Nein" ausgehen.
Post by Lars Dröge
Sowohl zu NCQ als auch zum staggered Spin-up stellt sich mir darüber
hinaus die Frage, ob die Backplane mir da noch einen Strich durch die
Rechnung machen kann, oder ob sie brav mitspielen wird?
Was hat die Backplane damit zu tun?
Die gängigen Varianten haben nicht so viel Intelligenz, wie eine große
SCSI-Backplane mit eigener ID.
Post by Lars Dröge
Mit der nächsten Frage werde ich vermutlich OT, trotzdem will ich sie
hier wagen.
In meinen kühnen Träumen betreibe ich das RocketRAID 2310 in einem
ASUS A8N-VM CSM (nForce 430) im einzigen PCIe x16 Slot und nutze wie
selbstverständlich weiterhin die onboard Grafik. Ist das überhaupt
möglich oder wandle ich damit auf hölzernen Pfaden?
Irgenwo gab es Tests, die gezeigt haben, dass eine normale
PCIe-Grafikkarte auf nVidia-Basis parallel zur Grafik des nForce 430
funktioniert.
Sieh Dir ansonsten mal das K8N-LR an.

Achso: bald kommt der RocketRAID 2300 (Ende April lt. Highpoint) - der
hat ein PCIe X1-Interface, ist aber sonst mit dem 2310 baugleich.
Der 2320 ist übrigens nicht viiiel teurer als der 2310 und bietet mit
acht Ports gute Ausbaureserven ...


Steffen
Lars Dröge
2006-04-11 19:17:35 UTC
Permalink
Post by Steffen Bruns
Post by Lars Dröge
Daran würde ich gerne ein 4in3 Backplane (Raidsonic ICY Dock
MB-454SPF) anschließen,
Würde mal nach den Sunnytek-Gegenstücken schauen. Die gibts (i. d. R.
unbenannt) bei eBay für ca. 25 Euro weniger.
[...]

eBay mag ich perönlich weniger, aber vielleicht wird es trotzdem ein
Sunnytek. Es ist auf jedenfall nicht verkehrt, eine Alternative zu
Raidsonic kennen.
Post by Steffen Bruns
Post by Lars Dröge
Bis
die vierte Platte tatsächlich benötigt und gekauft wird, darf sie
noch etwas im Preis fallen.
... oder vom Markt verschwinden ...
Möglich, dann muss eben eine andere 400GB Platte herhalten.
Post by Steffen Bruns
Das Risiko zzgl. dem des Datenverlusts während der OCE und des
eventuellen Vergrößerns der Partitionen wäre mir zu hoch - lieber gleich
185 Euro zusammenkratzen und Ruhe haben ...
Berechtiger Einwand. Es werden aber zumindest vorerst nur Images und Kopien
von Installations-CDs auf dem Server abgelegt, also keine lebenswichtigen
Daten. Darüber hinaus existiert noch ein Backup beim HRZ. Wenn wir fallen,
fallen wir also weich.
Post by Steffen Bruns
Post by Lars Dröge
[...] bleibt noch die Frage nach staggered Spin-up. Kann sie das oder
kann sie das nicht?
Würde ich WD mal fragen. Ich würde eher von "Nein" ausgehen.
Gerade habe ich bei Western Digital etwas zu staggered Drive Spin-up
gelesen, allerdings nicht speziell zur WD4000YR. Zumindest ist das Feature
also nicht spurlos an WD vorbei gegangen, das lässt hoffen.
Mal gucken, was das Support Forum von WD zu meiner Anfrage zu sagen hat.
Post by Steffen Bruns
Post by Lars Dröge
Sowohl zu NCQ als auch zum staggered Spin-up stellt sich mir darüber
hinaus die Frage, ob die Backplane mir da noch einen Strich durch die
Rechnung machen kann, oder ob sie brav mitspielen wird?
Was hat die Backplane damit zu tun?
Die gängigen Varianten haben nicht so viel Intelligenz, wie eine große
SCSI-Backplane mit eigener ID.
Das freut mich zu hören. In diesem Fall ist mir dumm lieber.
Post by Steffen Bruns
Irgenwo gab es Tests, die gezeigt haben, dass eine normale
PCIe-Grafikkarte auf nVidia-Basis parallel zur Grafik des nForce 430
funktioniert.
Das lässt zumindest hoffen.
Post by Steffen Bruns
Sieh Dir ansonsten mal das K8N-LR an.
Das ist sowohl von der Ausstattung als auch vom Preis ein Stück über dem,
was ich mir vorgestellt hatte. Zudem tront auf dem Chipsatzkühler ein
fieser kleiner Lüfter, der nur darauf wartet im falschen Moment
auszufallen. Ich trau den Dingern unter 60mm nicht.
Post by Steffen Bruns
Achso: bald kommt der RocketRAID 2300 (Ende April lt. Highpoint) - der
hat ein PCIe X1-Interface, ist aber sonst mit dem 2310 baugleich.
Der 2320 ist übrigens nicht viiiel teurer als der 2310 und bietet mit
acht Ports gute Ausbaureserven ...
Falls das mit dem 2310 im PCIe x16 Slot klappt, böte mir der 2300 keinen
Vorteil. Über den 2320 könnte ich nochmal nachdenken. Das angedachte
Gehäuse böte ohnehin Platz für eine zweite 4in3 Backplane, die sich bei
Bedarf dann nachrüsten ließe. Aber letztlich bin ich bei der Konfiguration
mehr Wasser- als Entscheidungsträger, fürchte ich.

Danke schonmal.
--
MfG
Lars
Steffen Bruns
2006-04-11 19:38:28 UTC
Permalink
Post by Lars Dröge
...
Post by Steffen Bruns
Würde mal nach den Sunnytek-Gegenstücken schauen. Die gibts (i. d. R.
unbenannt) bei eBay für ca. 25 Euro weniger.
[...]
eBay mag ich perönlich weniger, aber vielleicht wird es trotzdem ein
Sunnytek. Es ist auf jedenfall nicht verkehrt, eine Alternative zu
Raidsonic kennen.
Kann ich verstehen, aber dort gibt es Händler, die die Teile "sofort &
neu" mit ordentlicher Rechnung um 80 Euro anbieten.
Post by Lars Dröge
...
Post by Steffen Bruns
Post by Lars Dröge
[...] bleibt noch die Frage nach staggered Spin-up. Kann sie das
oder kann sie das nicht?
Würde ich WD mal fragen. Ich würde eher von "Nein" ausgehen.
Gerade habe ich bei Western Digital etwas zu staggered Drive Spin-up
gelesen, allerdings nicht speziell zur WD4000YR. Zumindest ist das
Feature also nicht spurlos an WD vorbei gegangen, das lässt hoffen.
Ist schließlich im SATA2-Standard implementiert, wenn ich mich nicht
täusche.
Post by Lars Dröge
...
Post by Steffen Bruns
Sieh Dir ansonsten mal das K8N-LR an.
Das ist sowohl von der Ausstattung als auch vom Preis ein Stück über
dem, was ich mir vorgestellt hatte. Zudem tront auf dem
Chipsatzkühler ein fieser kleiner Lüfter, der nur darauf wartet im
falschen Moment auszufallen. Ich trau den Dingern unter 60mm nicht.
Er soll allerdings leise sein, was auf eine geringe Drehzal schließen
lässt. Das Board ist zudem für ein professionelles Umfeld ausgelegt.
Auch Supermicro kühlen einen Teil ihrer neuen Opteron-Boards aktiv -
auch die werden wissen, was sie machen.
Einem 40er Papst-Lüfter traue ich bspw. sehr - mal abgesehen von
Lautstärke und Luftdurchsatz sehr tauglich. -> es geht auch klein und
haltbar zugleich.
Post by Lars Dröge
Post by Steffen Bruns
Achso: bald kommt der RocketRAID 2300 (Ende April lt. Highpoint) -
der hat ein PCIe X1-Interface, ist aber sonst mit dem 2310 baugleich.
Der 2320 ist übrigens nicht viiiel teurer als der 2310 und bietet mit
acht Ports gute Ausbaureserven ...
Falls das mit dem 2310 im PCIe x16 Slot klappt, böte mir der 2300
keinen Vorteil.
Nö, außer, dass Du auch den kleinen PCIe-Slot im Laufe der Zeit sinnvoll
nutzen könntest.
Post by Lars Dröge
Über den 2320 könnte ich nochmal nachdenken. Das
angedachte Gehäuse böte ohnehin Platz für eine zweite 4in3 Backplane,
die sich bei Bedarf dann nachrüsten ließe.
...
Wenn nicht gerade HotSwap gefragt ist, würde ich (vorerst?) auf die
Backplanes beinahe verzichten:
In Standgehäuse-Form gibt es mit den MESH-Towern von Chieftec sehr
potente Gehäuse, serienmäßig für bis zu acht Platten. Gewinkelte
SATA-Kabel wären dann aber fast schon Pflicht.
Im 19"-Format würde ich mal bei Chenbro und Supermicro sehen - dort gibt
es bereits mit entsprechenden Rahmen beschickte Gehäuse. Muss nicht
unbedingt teurer werden, als ein normales 19"-Gehäuse + Backplanes.


Steffen
Lars Dröge
2006-04-11 21:36:58 UTC
Permalink
Post by Steffen Bruns
Post by Lars Dröge
Gerade habe ich bei Western Digital etwas zu staggered Drive Spin-up
gelesen, allerdings nicht speziell zur WD4000YR. Zumindest ist das
Feature also nicht spurlos an WD vorbei gegangen, das lässt hoffen.
Ist schließlich im SATA2-Standard implementiert, wenn ich mich nicht
täusche.
Das schmälert meine Hoffnung jetzt doch ein wenig.
Post by Steffen Bruns
Post by Lars Dröge
Post by Steffen Bruns
Sieh Dir ansonsten mal das K8N-LR an.
[...]
Post by Steffen Bruns
Er soll allerdings leise sein, was auf eine geringe Drehzal schließen
lässt. Das Board ist zudem für ein professionelles Umfeld ausgelegt.
Auch Supermicro kühlen einen Teil ihrer neuen Opteron-Boards aktiv -
auch die werden wissen, was sie machen.
Einem 40er Papst-Lüfter traue ich bspw. sehr - mal abgesehen von
Lautstärke und Luftdurchsatz sehr tauglich. -> es geht auch klein und
haltbar zugleich.
Mag sein. Dennoch ist es für ein einfaches NAS für meinen Geschmack zu
teuer. Derzeit sind die meisten PCs bei uns nur über 100MBit Ethernet
angeschlosssen und auf das NAS würde nur selten zugegriffen. Womöglich
würden im NAS sogar schon 100MBit Ethernet und ein brauchbarer PCI RAID
Controller reichen, auch wenn das grenzwertig knapp ist. Vor allem das
Zurückspielen des Backups vom HRZ würde im Fall der Fälle grausam lange
dauern.

Ein Mainboard für >200€ halte ich bei dem Einsatzzweck für überteuert.
Post by Steffen Bruns
Post by Lars Dröge
Falls das mit dem 2310 im PCIe x16 Slot klappt, böte mir der 2300
keinen Vorteil.
Nö, außer, dass Du auch den kleinen PCIe-Slot im Laufe der Zeit sinnvoll
nutzen könntest.
Ich wüsste nicht wofür. Das NAS wird im Serverraum stehen und ist nur für
das Bereitstellen der Daten gedacht. Eine Grafikkarte wird da nicht
gebraucht.
Post by Steffen Bruns
Wenn nicht gerade HotSwap gefragt ist, würde ich (vorerst?) auf die
In Standgehäuse-Form gibt es mit den MESH-Towern von Chieftec sehr
potente Gehäuse, serienmäßig für bis zu acht Platten. Gewinkelte
SATA-Kabel wären dann aber fast schon Pflicht.
Im 19"-Format würde ich mal bei Chenbro und Supermicro sehen - dort gibt
es bereits mit entsprechenden Rahmen beschickte Gehäuse. Muss nicht
unbedingt teurer werden, als ein normales 19"-Gehäuse + Backplanes.
Das NAS muss mangels vorhandenem 19" Rack zunächst auf dem Boden Platz
nehmen. Aber wir möchten auf 19" umsteigen; entsprechend soll das NAS dafür
bereit sein.
Von Supermicro habe ich mir das SC742T-650 einmal genauer angeguckt. Für
etwas über 300€ kommt es mit 650W Netzteil und 7 Hot-Swap SATA Einschüben
daher. Bei 650W mache ich mir auch um staggered Spin-up keine Sorgen mehr.
46A auf 12V und 30A auf 5V. Sollen sie doch zusammen anlaufen; Saft ist
genug für alle da.
Aber das "SATA Back Panel" [1] von Supermicro gibt mir Rätsel auf. Deshalb
habe ich mich nach weiteren Alternativen umgesehen.

Von Chenbro habe ich zu keinem Gehäuse den Hinweis gefunden, dass es sowohl
auf dem Fussboden als auch im Rack Platz nehmen kann.
Von Compucase sieht das S-4UT6 interessant aus, das ich bisher auch
favorisiert habe. Darin wollte/will ich die 4in3 Backplanes einbauen.

Nochmals danke. Für weitere Anregungen bin ich gerne offen.


[1] Supermicro SATA Back Panel, zu sehen hier:
http://www.supermicro.com/manuals/chassis/tower/SC742.pdf
auf den Seite 6 und 7 von 18.
Es ist für mich nicht ersichtlich, wie oder über welche Verbindung der
Datenaustausch zwischen Panel und RAID Controller stattfinden soll. Ich
sehe auf der einen Seite des Panels die Anschlüsse für die Festplatten, auf
der anderen Seite die Stromanschlüsse, aber keinen einzigen Anschluß für
den RAID Controller. Idee?
--
MfG
Lars
Steffen Bruns
2006-04-11 22:23:36 UTC
Permalink
...
Post by Steffen Bruns
Post by Lars Dröge
Falls das mit dem 2310 im PCIe x16 Slot klappt, böte mir der 2300
keinen Vorteil.
Nö, außer, dass Du auch den kleinen PCIe-Slot im Laufe der Zeit
sinnvoll nutzen könntest.
Ich wüsste nicht wofür. ...
Wenn Du jetzt schon an eine zweite Backplane und einen 2320 denkst?
Ist immerhin eine Alternative, jetzt auf einen 2310 zu setzen und später
einen 2300 einzusetzen.
Sollte als Eingebung reichen ...
Post by Steffen Bruns
Wenn nicht gerade HotSwap gefragt ist, würde ich (vorerst?) auf die
...
Im 19"-Format würde ich mal bei Chenbro und Supermicro sehen - dort
gibt es bereits mit entsprechenden Rahmen beschickte Gehäuse. Muss
nicht unbedingt teurer werden, als ein normales 19"-Gehäuse +
Backplanes.
Das NAS muss mangels vorhandenem 19" Rack zunächst auf dem Boden Platz
nehmen. Aber wir möchten auf 19" umsteigen; entsprechend soll das NAS
dafür bereit sein.
Von Supermicro habe ich mir das SC742T-650 einmal genauer angeguckt.
Für etwas über 300€ kommt es mit 650W Netzteil und 7 Hot-Swap SATA
Einschüben daher.
In der Region läge hws. auch ein SR107 mit 2* 4er SATA-Backplanes und
19"-Einbausatz.
Bei 650W mache ich mir auch um staggered Spin-up
keine Sorgen mehr. 46A auf 12V und 30A auf 5V. Sollen sie doch
zusammen anlaufen; Saft ist genug für alle da.
Bei acht Platten würde ich mir nun wirklich keine Sorgen machen - bei
mir hängen derzeit dreizehn Platten an einem älteren 430er Enermax. Da
ist das Limit zwar mit dem Athlon64 erreicht, aber beim Hochdrehen macht
keine Zicken.
...
Von Chenbro habe ich zu keinem Gehäuse den Hinweis gefunden, dass es
sowohl auf dem Fussboden als auch im Rack Platz nehmen kann.
Nicht? Nennt sich "Convertible" und ist definitiv auf deren Seiten
gekennzeichnet - so auch das SR107.
Von Compucase sieht das S-4UT6 interessant aus, das ich bisher auch
favorisiert habe. Darin wollte/will ich die 4in3 Backplanes einbauen.
Nochmals danke. Für weitere Anregungen bin ich gerne offen.
http://www.supermicro.com/manuals/chassis/tower/SC742.pdf
auf den Seite 6 und 7 von 18.
Es ist für mich nicht ersichtlich, wie oder über welche Verbindung der
Datenaustausch zwischen Panel und RAID Controller stattfinden soll.
Ich sehe auf der einen Seite des Panels die Anschlüsse für die
Festplatten, auf der anderen Seite die Stromanschlüsse, aber keinen
einzigen Anschluß für den RAID Controller. Idee?
Zeichnung A-1 ist "Front View" und zeigt J5 - J14 als SATA-Datenports,
JP10 und JP13 sind Molex-Stecker für Strom.
Zeichnung A-4 ist "Rear View" und zeigt die Gegenstücke der
SATA-Platten.


HTH
Steffen
Lars Dröge
2006-04-13 11:53:31 UTC
Permalink
Post by Steffen Bruns
In der Region läge hws. auch ein SR107 mit 2* 4er SATA-Backplanes und
19"-Einbausatz.
Exzellent, das gefällt mir sogar besser als mein bisheriger Favorit.
Mal gucken, ob unser Haus- und Hoflieferant ein SR107 besorgen kann.
Mich wundert, dass ich bisher (von eBay abgesehen) noch keinen Händler in
Deutschland gefunden habe, der auch die passenden Chenbro Backplanes
anbietet.
Post by Steffen Bruns
Post by Lars Dröge
Von Chenbro habe ich zu keinem Gehäuse den Hinweis gefunden, dass es
sowohl auf dem Fussboden als auch im Rack Platz nehmen kann.
Nicht? Nennt sich "Convertible" und ist definitiv auf deren Seiten
gekennzeichnet - so auch das SR107.
Stimmt, sehe ich jetzt auch. Zuvor hatte ich nur bei den 4U Rackmount
Gehäusen nach Convertibles gesucht, weil ich bei anderen Herstellern in der
eben dieser Kategorie fündig wurde.
Post by Steffen Bruns
Post by Lars Dröge
[Compucase Backplane]
Zeichnung A-1 ist "Front View" und zeigt J5 - J14 als SATA-Datenports,
JP10 und JP13 sind Molex-Stecker für Strom.
Zeichnung A-4 ist "Rear View" und zeigt die Gegenstücke der
SATA-Platten.
Meine Güte, wie konnte ich nur so blind sein.

Danke.
--
MfG
Lars
Steffen Bruns
2006-04-13 15:21:56 UTC
Permalink
Post by Lars Dröge
...
Post by Steffen Bruns
In der Region läge hws. auch ein SR107 mit 2* 4er SATA-Backplanes und
19"-Einbausatz.
Exzellent, das gefällt mir sogar besser als mein bisheriger Favorit.
Mal gucken, ob unser Haus- und Hoflieferant ein SR107 besorgen kann.
Mich wundert, dass ich bisher (von eBay abgesehen) noch keinen
Händler in Deutschland gefunden habe, der auch die passenden Chenbro
Backplanes anbietet.
...
Thomas Krenn z. B.
Über Geizhals sollten sich noch ein paar andere finden lassen.
Achte bei den Chenbro-Teilen aber auf die Tiefe!


Steffen
Sascha Gayk
2006-04-14 16:32:57 UTC
Permalink
Post by Steffen Bruns
Post by Lars Dröge
...
Post by Steffen Bruns
In der Region läge hws. auch ein SR107 mit 2* 4er SATA-Backplanes und
19"-Einbausatz.
Exzellent, das gefällt mir sogar besser als mein bisheriger Favorit.
Mal gucken, ob unser Haus- und Hoflieferant ein SR107 besorgen kann.
Mich wundert, dass ich bisher (von eBay abgesehen) noch keinen
Händler in Deutschland gefunden habe, der auch die passenden Chenbro
Backplanes anbietet.
...
Thomas Krenn z. B.
Über Geizhals sollten sich noch ein paar andere finden lassen.
Achte bei den Chenbro-Teilen aber auf die Tiefe!
Schau mal hier:
http://www.perfektserver.de/shop/start.htm?standserver_chenbro.htm
http://www.perfektserver.de/shop/start.htm?backplanes_und_zubehoer_standserver.htm

sind rel. günstig
119€ für gehäuse + 42€ für 4-fach Sata Backplane
(ein 4-fach Hotswap-Käfig ohne Backplane ist beim Gehäuse dabei)

reAd u

Sascha
Lars Dröge
2006-04-18 15:18:39 UTC
Permalink
Am Tue, 11 Apr 2006 18:55:53 +0200 schrieb Lars Dröge:

[...]
Vorerst habe ich keine weiteren Fragen.
Danke, Steffen und Sascha, für die Hilfe.
--
MfG
Lars
Loading...