Discussion:
SMART Selbsttest Frage
(zu alt für eine Antwort)
Robert Welz
2017-01-07 14:40:50 UTC
Permalink
Hallo,

ich habe seit einiger Zeit DriveDX mit dem Satsmart USB Treiber für
macOS im
Einsatz. DriveDX ist eine intuitive GUI und benutzt intern smartctl imho
aus den smartmontools, welches der Anwendung (versteckt, also nur
bedingt selber nutzbar) beiliegt.

Bei DriveDX, (also smartctl) kann man manuell einen kuzen Smart
Selbstest und einen
langen Smart Selbsttest auslösen. Nur wie oft macht man das? Was ist da
sinnvoll?

Zum Beispiel 1x im Monat einen kurzen Selbsttest und alle 3 Monate einen
langen? Oder öfter, z.B. 1x in der Woche einen kurzen und jeden Monat
einen langen Selbsttest?

Ich frage deshalb, weil der lange Test auf meinen externen USB
Festplatten (Seagate HDD ST8000AS0002-1NA17Z 8 TB Archiv Festplatte )
etwa 8 Stunden bis zur Fertigstellung dauert und das ist schon eine
lange Zeit.

Viele Grüsse,

Robert
--
The Adress ***@privacy.net is against spammers
To contact me privately reverse and use
***@illiw.zlew
Blog: http://rwelz.byethost13.com/?cat=3
Shinji Ikari
2017-01-07 15:30:01 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Robert Welz
Bei DriveDX, (also smartctl) kann man manuell einen kuzen Smart
Selbstest und einen
langen Smart Selbsttest auslösen. Nur wie oft macht man das? Was ist da
sinnvoll?
[Ich kann zu Mac nichts sagen, aber hier geht es ja eher um die
Hardware. Dies ist meien persoenliche Meinung]
Bei einer SSD moeglichst selten (nur, wenn man der Meinung ist eine
Bewertung zu brauchen und Backups hat).
Bei einer HDD ist ein solcher Selbsttest (egal ob kurz oder lang)
ebenfalls eine Belastung, in so fern sollte man Backups haben wenn man
beginnt eine HDD zu stressen. Ich selber lege keinen wirklichen Wert
auf regelmaessige Nutzung dieser SMART-tests. Ein Auslesen der
SMART-Werte im normalen Betrieb sollte reichen.
Weder ein kurz, noch ein Langtest noch die reinen SMART-Werte sind ein
Garant dafuer dass ein Medium zu einem genau bestimmbaren Zeitpunkt
verstirbt.
Mit diesen tests kann man aber im Problemfall feststellen ob es ein
Problem auf der HDD/SSD ist oder evtl. doch wo anders zu suchen ist.
Post by Robert Welz
Zum Beispiel 1x im Monat einen kurzen Selbsttest und alle 3 Monate einen
langen? Oder öfter, z.B. 1x in der Woche einen kurzen und jeden Monat
einen langen Selbsttest?
Im professionellen Umfeld kann man das machen, wenn man ein hot- oder
coldspare Medium und aktuelle Backups hat. Vor allem, wenn man Wert
auf ansonsten durchgehende Verfuegbarkeit der Daten auf dem Medium
legt. Aber im privaten Umfeld ohne wirklich wichtige Daten ist die
regelmaessige Nutzung solcher Tests eine Belastung der Medien, welche
dann zu ploetzlichem 'Versterben' fuehren kann, welches sonst erst
spaeter auftreten wuerde.
In sofern ist vorab immer ein Backup der wichtigen Daten sinnvoll.
Post by Robert Welz
Ich frage deshalb, weil der lange Test auf meinen externen USB
Festplatten (Seagate HDD ST8000AS0002-1NA17Z 8 TB Archiv Festplatte )
etwa 8 Stunden bis zur Fertigstellung dauert und das ist schon eine
lange Zeit.
Klar, das ist eben eine grosse HDD.
Nur 8h ist schon recht flott fuer die Archive-Platte.
Hergen Lehmann
2017-01-07 15:25:51 UTC
Permalink
Post by Robert Welz
Bei DriveDX, (also smartctl) kann man manuell einen kuzen Smart
Selbstest und einen
langen Smart Selbsttest auslösen. Nur wie oft macht man das? Was ist da
sinnvoll?
Smartctl selbst kennt sogar noch mehr Testvarianten (short, conveyance,
long, selective).

Die beiden Kurztests taugen zu kaum mehr, als die grundsätzliche
Funktionsfähigkeit der Platte zu testen, im Fall von "conveyance" mit
besonderem Augenmerk auf Transportschäden. Das macht man einmal direkt
nach dem Einbau, bevor man Zeit in das Aufspielen von Daten investiert.
Im laufenden Betrieb ergibt dieser Test wenig Sinn.

Der Langtest prüft die Lesbarkeit der gesamten Plattenoberfläche,
deshalb dauert er auch relativ lange. Wie oft man das macht, ist
Geschmackssache. Der Test rettet keine Daten, er ersetzt kein Backup, er
sorgt lediglich dafür, das du einen Hardwaredefekt potenziell etwas
früher bemerkst.
Post by Robert Welz
Ich frage deshalb, weil der lange Test auf meinen externen USB
Festplatten (Seagate HDD ST8000AS0002-1NA17Z 8 TB Archiv Festplatte )
etwa 8 Stunden bis zur Fertigstellung dauert und das ist schon eine
lange Zeit.
Du musst während der Zeit nicht geduldig auf das Ergebnis warten,
sondern kannst die Platte während des Test ganz normal weiter benutzen
(was allerdings die Testdauer verlängert).

Hergen
Ulrich F. Heidenreich
2017-01-07 15:45:51 UTC
Permalink
Post by Robert Welz
langen Smart Selbsttest auslösen. Nur wie oft macht man das? Was ist da
sinnvoll?
Zum Beispiel 1x im Monat einen kurzen Selbsttest und alle 3 Monate einen
langen? Oder öfter, z.B. 1x in der Woche einen kurzen und jeden Monat
einen langen Selbsttest?
Ich würde einen solchen spätestens dann anstoßen, wenn sich die Platte
trotz erfolgreichem Schnelltest "seltsam" benimmt oder der Verdacht
besteht, daß ein "seltsames" Verhalten des PCs auf die Platte zurück-
zuführen sein könnte.
Post by Robert Welz
Ich frage deshalb, weil der lange Test auf meinen externen USB
Festplatten (Seagate HDD ST8000AS0002-1NA17Z 8 TB Archiv Festplatte )
etwa 8 Stunden bis zur Fertigstellung dauert und das ist schon eine
lange Zeit.
Abends angestoßen. Morgens nachgeschaut. Wo ist da das Problem?

CU!
Ulrich
--
In 11 Monaten und 18 Tagen ist Weihnachten.
Programme, soviel ihr wollt; Preise, die ihr selbst bestimmt:
Schaut einfach mal auf ftp://warez.invalid.de rein
Stellt euch vor, es ist Samstag und keiner geht hin!
Robert Welz
2017-01-08 16:16:21 UTC
Permalink
Dank an alle für die Tipps, die ich berücksichtigen werde.

Grüsse,

Robert
--
The Adress ***@privacy.net is against spammers
To contact me privately reverse and use
***@illiw.zlew
Blog: http://rwelz.byethost13.com/?cat=3
Lesen Sie weiter auf narkive:
Suchergebnisse für 'SMART Selbsttest Frage' (Fragen und Antworten)
5
Antworten
Echtes Problem oder Virus?
gestartet 2013-05-15 10:20:32 UTC
sicherheit
Loading...