Discussion:
Beratung: NetgearNAS + WDred
(zu alt für eine Antwort)
Helge Adler
2023-08-24 15:56:10 UTC
Permalink
Hallo liebe Auskenner,

hier wird darüber nachgedacht, ein vorhandenen NetgearNAS (Alter:
Neukauf vor knapp 10 Jahren, 2 HDD-Schächte) mit einem neuen
NetgearNAS RN212, bestückt mit neuen HDDs Typ WDred zu ergänzen.

Angedacht sind Laufwerke mit jeweils 6 oder eventuell 8 TByte.
Speicherstrategie: Spiegelung.

Hauptanwendungsgebiet wäre wie bisher Massenspeicherung von Videos,
Fotos, Dokumenten, Sicherungskopien (private Nutzung).

Das vorhandene NAS ist mal 1 Woche, mal 2 Wochen, mal 4 Wochen im
Dauerlauf oder (allermeistens) Standby (die Platten gehen dann in
spin-down-Modus) und dann wieder isses sogar wochenlang ganz vom Strom
abgeschaltet. In diesem Rahmen dürfte sich auch die Nutzung des neuen
NAS bewegen. Übrigens keine TV-Nutzung, aber künftig gelegentlich
Fern-Zugriff übers Internet auf abgelegte Daten angedacht.

Was meint ihr zu dem Plan?

Fehlkauf, kann man so machen, hält nicht lange, lass es bleiben, bin
mit meinem sehr zufrieden, Hersteller geht pleite, Support......


WDred war ja mal vor einigen Jahren mit negativen Berichten über die
verwendete ungünstige Speichertechnik (Magnetisierung der Platter) in
der Zeitung gestanden, wobei ich mich an Einzelheiten nicht mehr
erinnere. SOWAS will hier keiner im NAS haben, wie kann man das
vermeiden?

Das vorhandene Netgear mit den beiden WDred läuft seit Anschaffung
weitgehend - also nicht immer - störungsfrei. Datenverluste: keine.


Dank für eure Meinung(en)!
Shinji Ikari
2023-08-24 16:57:44 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Helge Adler
Das vorhandene NAS ist mal 1 Woche, mal 2 Wochen, mal 4 Wochen im
Dauerlauf oder (allermeistens) Standby (die Platten gehen dann in
spin-down-Modus)...
Was meint ihr zu dem Plan?
Wozu die teureen Dauerlauf WD Red, wenn die Platten sowieso meist
schlafen?
Geldverschwendung.
Helge Adler
2023-08-24 17:49:54 UTC
Permalink
Post by Shinji Ikari
Guten Tag
Post by Helge Adler
Das vorhandene NAS ist mal 1 Woche, mal 2 Wochen, mal 4 Wochen im
Dauerlauf oder (allermeistens) Standby (die Platten gehen dann in
spin-down-Modus)...
Was meint ihr zu dem Plan?
Wozu die teureen Dauerlauf WD Red, wenn die Platten sowieso meist
schlafen?
Geldverschwendung.
[user philosophiert]

Hhhhmmmmmmmmm.....

AHA!

Teuer und gut
+ wenig beansprucht
-------------------
= hält lange!

[nummer sicher]


Außerdem zeigen die betr. SMART-Daten des vorhandenen NAS, daß sich
auch unter solch günstigen Umständen.... ....hhhmmmm...
...Stirnrunzeln entwickelt.....

Bei einer angenommenen Lebensdauer von einem Jahrzehnt und hoffentlich
mehr, sollte man sich keine Gedanken machen wegen einmalig 50,- Euro
höhererem oder geringerem Investitionsbetrag. (5,- EUR p.A.)
Allenfalls den Steuerberater wechseln.


Deine Bedenken sind hiermit abgeschmettert!
Shinji Ikari
2023-08-24 20:50:54 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Helge Adler
Post by Shinji Ikari
Post by Helge Adler
(allermeistens) Standby (die Platten gehen dann in
spin-down-Modus)...
Wozu die teureen Dauerlauf WD Red, wenn die Platten sowieso meist
schlafen?
Geldverschwendung.
[user philosophiert]
Hhhhmmmmmmmmm.....
AHA!
Teuer und gut
+ wenig beansprucht
-------------------
= hält lange!
Festplatten die für Dauerlauf konzipiert sind:
Dauerlauf = kein/wenige Spindown/Ausschalten.
Viele Spindown und/oder Auschalten: schnellerer Verschleiss.
Und dann noch teurer?
Post by Helge Adler
[nummer sicher]
Falsche Festplattentype fur hohe Anzahl von Schlafzyklen.
Post by Helge Adler
Bei einer angenommenen Lebensdauer von einem Jahrzehnt und hoffentlich
mehr, sollte man sich keine Gedanken machen wegen einmalig 50,- Euro
höhererem oder geringerem Investitionsbetrag. (5,- EUR p.A.)
Es gibt Festplatten, die nicht fuer Dauernbetrieb gedacht sind, die
sind dann zwangslaeufig fuer mehr Kopfbewegungen udn Start/Stopp
Zyklen gedacht.
Und dann gibt es Festplatten, die fuer Dauerlauf gedacht sind.
WD Red sind für 24/7 gedacht.
Post by Helge Adler
Deine Bedenken sind hiermit abgeschmettert!
Mach, was Du willst.
Helge Adler
2023-08-25 04:06:06 UTC
Permalink
Post by Shinji Ikari
Guten Tag
Post by Helge Adler
Post by Shinji Ikari
Post by Helge Adler
(allermeistens) Standby (die Platten gehen dann in
spin-down-Modus)...
Wozu die teureen Dauerlauf WD Red, wenn die Platten sowieso meist
schlafen?
Geldverschwendung.
[user philosophiert]
Hhhhmmmmmmmmm.....
AHA!
Teuer und gut
+ wenig beansprucht
-------------------
= hält lange!
Dauerlauf = kein/wenige Spindown/Ausschalten.
Viele Spindown und/oder Auschalten: schnellerer Verschleiss.
Und dann noch teurer?
Post by Helge Adler
[nummer sicher]
Falsche Festplattentype fur hohe Anzahl von Schlafzyklen.
Irrtum!

Der Schlafzyklus folgt bei dem betr. NAS erst auf 4 Std.
Untätigkeit/Nicht-Zugriff der Laufwerke.

Entweder erfolgt in diesem Zeitraum ein Zugriff - dafür ist das Gerät
ja schließlich da - oder eben nix. Im letzteren Fall wurde dann
wahrscheinlich vergessen/unterlassen, das Gerät wg. Nicht-Bedarf vom
Strom zu nehmen - oder man ist stundenlang außer Haus - oder es ist
tiefnachts - oder im Urlaub - oder, oder, oder.

Der Schlafmodus tritt also nur selten auf und wird wenn, dann nur
selten bald wieder unterbrochen. Perfekte Einstellung!
Post by Shinji Ikari
Post by Helge Adler
Bei einer angenommenen Lebensdauer von einem Jahrzehnt und hoffentlich
mehr, sollte man sich keine Gedanken machen wegen einmalig 50,- Euro
höhererem oder geringerem Investitionsbetrag. (5,- EUR p.A.)
Es gibt Festplatten, die nicht fuer Dauernbetrieb gedacht sind, die
sind dann zwangslaeufig fuer mehr Kopfbewegungen udn Start/Stopp
Zyklen gedacht.
Und dann gibt es Festplatten, die fuer Dauerlauf gedacht sind.
WD Red sind für 24/7 gedacht.
Post by Helge Adler
Deine Bedenken sind hiermit abgeschmettert!
Jetzt würde mich aber dennoch mal interessieren, wie ein Auskenner die
stark differierenden Werte in den SMART-Daten erklärt (Warnungen
liegen noch nicht vor):

Siehe die Spalten 4, 5 und sieben in der untenstehenden Tabelle.
(drei Werte rechts von der Temperatur)

Die zwei Platten wurden gemeinsam eingebaut in das NAS-Gehäuse vor
knapp einem Jahrzehnt, wie sich an den Werten in Spalte 6 erkennen
lässt.

**************

Name * Reallocated Sector Ct * Temperature * Start Stop Count *
Power On Hours * Power Cycle Count * Load Cycle Count * Raw Read Error
Rate * Seek Error Rate * Multi Zone Error Rate * Current Pending
Sector * Offline Uncorr.

/dev/sda * 0 * 35.0°C * 4621 * 47843 * 464 * 4480 * 0 * 0 * 0 * 0 * 0

/dev/sdb * 0 * 33.0°C * 6511 * 46656 * 460 * 6373 * 0 * 0 * 0 * 0 * 0

*************************
Post by Shinji Ikari
Mach, was Du willst.
Danke, DAS sowieso!

Ich lasse mich aber dennoch gerne eines Besseren belehren.
Gerald E¡scher
2023-08-25 16:22:28 UTC
Permalink
Post by Shinji Ikari
Post by Helge Adler
Das vorhandene NAS ist mal 1 Woche, mal 2 Wochen, mal 4 Wochen im
Dauerlauf oder (allermeistens) Standby (die Platten gehen dann in
spin-down-Modus)...
Was meint ihr zu dem Plan?
Wozu die teureen Dauerlauf WD Red, wenn die Platten sowieso meist
schlafen?
Geldverschwendung.
Und was nimmt man stattdessen? Mit 6 TB und CMR finde ich nur Platten
wahlweise für NAS, Server oder DVR, die sind alle für Dauerbetrieb
geeignet.
<https://geizhals.at/?cat=hde7s&xf=1080_SATA+6Gb%2Fs%7E13745_6000%7E8457_Conventional+Magnetic+Recording+(CMR)>
--
Gerald
Shinji Ikari
2023-08-25 16:38:17 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Gerald E¡scher
Post by Shinji Ikari
Post by Helge Adler
Das vorhandene NAS ist mal 1 Woche, mal 2 Wochen, mal 4 Wochen im
Dauerlauf oder (allermeistens) Standby (die Platten gehen dann in
spin-down-Modus)...
Was meint ihr zu dem Plan?
Wozu die teureen Dauerlauf WD Red, wenn die Platten sowieso meist
schlafen?
Geldverschwendung.
Und was nimmt man stattdessen?
Keine WD Red.
Ich habe Deine Suche mal den Vorgaben des OP hin angepasst und nach
bestem Preis pro Kapazitaet bei 5 Jahren Garantie gefiltert:
https://geizhals.at/?cat=hde7s&v=e&hloc=at&sort=r&bl1_id=30&xf=1080_SATA+6Gb%2Fs%7E13745_6000%7E13745_8000%7E8457_Conventional+Magnetic+Recording+(CMR)%7E960_5
Post by Gerald E¡scher
Mit 6 TB und CMR finde ich nur Platten
wahlweise für NAS, Server oder DVR, die sind alle für Dauerbetrieb
geeignet.
<https://geizhals.at/?cat=hde7s&xf=1080_SATA+6Gb%2Fs%7E13745_6000%7E8457_Conventional+Magnetic+Recording+(CMR)>
Und selbst da sind die WD Red teurer.
Gerald E¡scher
2023-08-25 18:59:19 UTC
Permalink
Post by Shinji Ikari
Post by Gerald E¡scher
Und was nimmt man stattdessen?
Keine WD Red.
Ich habe Deine Suche mal den Vorgaben des OP hin angepasst und nach
https://geizhals.at/?cat=hde7s&v=e&hloc=at&sort=r&bl1_id=30&xf=1080_SATA+6Gb%2Fs%7E13745_6000%7E13745_8000%7E8457_Conventional+Magnetic+Recording+(CMR)%7E960_5
Nachdem ich gerade beim Umkopieren feststelle, dass eine Toshiba P300
6 TB (SMR) ziemlich lahm ist, suche ich selber eine 6 TB CMR für
ein wenig benutztes Netzlaufwerk (1 Gb/s), aber mir reichen auch
3 Jahre Garantie.
Post by Shinji Ikari
Post by Gerald E¡scher
Mit 6 TB und CMR finde ich nur Platten
wahlweise für NAS, Server oder DVR, die sind alle für Dauerbetrieb
geeignet.
<https://geizhals.at/?cat=hde7s&xf=1080_SATA+6Gb%2Fs%7E13745_6000%7E8457_Conventional+Magnetic+Recording+(CMR)>
Und selbst da sind die WD Red teurer.
Die WD Red Plus sind nur unwesentlich teuerer, als z.B. WD Purple, die
Red Pro sind deutlich teurer. Aber wenn der OP keine eindeutigen Angaben
macht, kann man ihm eh nicht helfen.

Ich tendiere zu Seagate Skyhawk, einfach deswegen, weil Reichelt die
lagernd hat, ansonsten Red Plus, weil NAS drauf steht ;-)
--
Gerald
Shinji Ikari
2023-08-25 19:34:56 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Gerald E¡scher
Ich tendiere zu Seagate Skyhawk, einfach deswegen, weil Reichelt die
lagernd hat, ansonsten Red Plus, weil NAS drauf steht ;-)
Ich tendiere zu preisguenstig mit genug Garantie.
Und da sind solche kleine Festplatten sowieso nicht im Zielfeld.
möglichst geringer Preis/Kapazität sind in der Regel zwischen 16 und
20TB anzutreffen. Heute 20TB 279Euro (Mindstar) [=13,75 Euro/TB) ist
da schon interessant.
Gerald E¡scher
2023-08-26 18:31:13 UTC
Permalink
Post by Gerald E¡scher
Nachdem ich gerade beim Umkopieren feststelle, dass eine Toshiba P300
6 TB (SMR) ziemlich lahm ist, suche ich selber eine 6 TB CMR für
ein wenig benutztes Netzlaufwerk (1 Gb/s), aber mir reichen auch
3 Jahre Garantie.
Das war eine Täuschung. Übers Netzwerk ist Schreiben auf die P300 nur
unwesentlich langsamer wie Schreiben auf eine NVMe SSD, d.h. für mich
ausreichend schnell.
Gemessen mit KDiskMark ist die P300 bei sequentiellem Schreiben und
Lesen sogar deutlich schneller als eine reinrassige (laut, wird heiß)
2 TB Serverplatte, bei random Schreiben und Lesen teils langsamer, teils
schneller. Ich kann auf eine 6 TB CMR daher verzichten :-)
--
Gerald
Arno Welzel
2023-08-25 20:15:16 UTC
Permalink
Post by Shinji Ikari
Guten Tag
Post by Gerald E¡scher
Post by Shinji Ikari
Post by Helge Adler
Das vorhandene NAS ist mal 1 Woche, mal 2 Wochen, mal 4 Wochen im
Dauerlauf oder (allermeistens) Standby (die Platten gehen dann in
spin-down-Modus)...
Was meint ihr zu dem Plan?
Wozu die teureen Dauerlauf WD Red, wenn die Platten sowieso meist
schlafen?
Geldverschwendung.
Und was nimmt man stattdessen?
Keine WD Red.
Ich habe Deine Suche mal den Vorgaben des OP hin angepasst und nach
https://geizhals.at/?cat=hde7s&v=e&hloc=at&sort=r&bl1_id=30&xf=1080_SATA+6Gb%2Fs%7E13745_6000%7E13745_8000%7E8457_Conventional+Magnetic+Recording+(CMR)%7E960_5
Da kommt aber WD Red immer noch vor, konkret die WD8003FFBX und WD6003FFBX.
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Shinji Ikari
2023-08-26 14:55:12 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Arno Welzel
Post by Shinji Ikari
Post by Gerald E¡scher
Post by Shinji Ikari
Post by Helge Adler
Das vorhandene NAS ist mal 1 Woche, mal 2 Wochen, mal 4 Wochen im
Dauerlauf oder (allermeistens) Standby (die Platten gehen dann in
spin-down-Modus)...
Was meint ihr zu dem Plan?
Wozu die teureen Dauerlauf WD Red, wenn die Platten sowieso meist
schlafen?
Geldverschwendung.
Und was nimmt man stattdessen?
Keine WD Red.
Ich habe Deine Suche mal den Vorgaben des OP hin angepasst und nach
https://geizhals.at/?cat=hde7s&v=e&hloc=at&sort=r&bl1_id=30&xf=1080_SATA+6Gb%2Fs%7E13745_6000%7E13745_8000%7E8457_Conventional+Magnetic+Recording+(CMR)%7E960_5
Da kommt aber WD Red immer noch vor, konkret die WD8003FFBX und WD6003FFBX.
Ich habe ja auch nicht die WD Red rausgefiltert, ich habe bei
ebenfalls 5 Jahren Garantie preislich günstigre Alternativen mit
anzeigen lassen.
Shinji Ikari
2023-08-27 13:25:31 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Shinji Ikari
Ich habe Deine Suche mal den Vorgaben des OP hin angepasst und nach
https://geizhals.at/?cat=hde7s&v=e&hloc=at&sort=r&bl1_id=30&xf=1080_SATA+6Gb%2Fs%7E13745_6000%7E13745_8000%7E8457_Conventional+Magnetic+Recording+(CMR)%7E960_5
Und heute Mindstar Sonerangebot
8TB Toshiba MG08ADA800E /7.2k/512e
139 Euro incl. Versandkosten (leider nur 1 pro Kaeufer zu dem Preis).
Arno Welzel
2023-08-24 17:20:07 UTC
Permalink
Post by Helge Adler
Neukauf vor knapp 10 Jahren, 2 HDD-Schächte) mit einem neuen
NetgearNAS RN212, bestückt mit neuen HDDs Typ WDred zu ergänzen.
Zu WD Red:

Die haben als neueste Spielerei eingebaut, dass sie nach 3 Jahren über
WDDA "ich bin bald kaputt" melden, auch wenn es überhaupt kein Problem
gibt. Synology hat deswegen den WDDA-Support ab OS 7.2 ausgebaut, weil
sie keinen Bock mehr auf den Support deswegen hatten.

Siehe auch:

<https://nascompares.com/answer/understanding-wdda-warning-on-wd-drives-should-you-replace-your-nas-drives/>

Hier laufen 2x4 TB mit CMR aktuell noch problemlos - aber vor dem
Hinterrgrund, dass WD auch mal heimlich SMR in NAS-Festplatten
eingeführt hat und nun mit WDDA wieder so ein kundenfeindliches System
etablieren will, werde ich künftig keine WD mehr kaufen.

[...]
Post by Helge Adler
WDred war ja mal vor einigen Jahren mit negativen Berichten über die
verwendete ungünstige Speichertechnik (Magnetisierung der Platter) in
der Zeitung gestanden, wobei ich mich an Einzelheiten nicht mehr
erinnere. SOWAS will hier keiner im NAS haben, wie kann man das
vermeiden?
WD gibt mittlerweile genau an, welche Modelle CMR (will man haben) und
welche SMR nutzen (will man nicht haben). Ansonsten siehe oben.

Bei liefen alle WD Red in de letzten 9 Jahren völlig problemlos. Aber
ich tue mich schwer, Produkte von Firmen zu empfehlen, die derlei
Verhalten zeigen. Aber Seagate wird sicher auch diverse Leichen im
Keller haben.
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Helge Adler
2023-08-24 20:09:10 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Post by Helge Adler
Neukauf vor knapp 10 Jahren, 2 HDD-Schächte) mit einem neuen
NetgearNAS RN212, bestückt mit neuen HDDs Typ WDred zu ergänzen.
Die haben als neueste Spielerei eingebaut, dass sie nach 3 Jahren über
WDDA "ich bin bald kaputt" melden, auch wenn es überhaupt kein Problem
gibt. Synology hat deswegen den WDDA-Support ab OS 7.2 ausgebaut, weil
sie keinen Bock mehr auf den Support deswegen hatten.
<https://nascompares.com/answer/understanding-wdda-warning-on-wd-drives-should-you-replace-your-nas-drives/>
AHA!

Danke, war mir völlig neu.

Das ist den Kunden wohl auch erst drei Jahre nach Neukauf aufgefallen,
vorher konnte es keiner der Überraschten bemerken. Dumm gelaufen.

Allerdings lese ich in der aktuellen Werbung auf der WD-Homepage, daß
diese Funktion eigentlich für Überwachungskamera-Systeme entwickelt
wurde (Video-Surveillance). Und in dem Bereich fließen ja oft
jahrelang rund um die Uhr Daten überschreibend auf die Platten.

Ok, also der Admin kann die Warn-Funktion abschalten. Es ist keine
Fehlermeldung.
Post by Arno Welzel
Hier laufen 2x4 TB mit CMR aktuell noch problemlos - aber vor dem
Hinterrgrund, dass WD auch mal heimlich SMR in NAS-Festplatten
eingeführt hat und nun mit WDDA wieder so ein kundenfeindliches System
etablieren will, werde ich künftig keine WD mehr kaufen.
Man versteht ja, daß das Unternehmen an das Ersatzgeschäft denken
muss....
Irgendwo hab ich kürzlich gelesen, daß WD sich dem Hungertuch
annähert. Ja - und wir brauchen die Firma und ihre HDD-Produkte ja
auch!!

Man sollte denen und evtl. weiteren Überlebenden der
Festplattenherstellerbranche den Tipp geben, auf einer der bekannten
Bettelplattformen um Spendengelder zu werben.

Na, warum denn nicht?

Das macht heute doch jeder.
Post by Arno Welzel
[...]
Post by Helge Adler
WDred war ja mal vor einigen Jahren mit negativen Berichten dochüber die
verwendete ungünstige Speichertechnik (Magnetisierung der Platter) in
der Zeitung gestanden, wobei ich mich an Einzelheiten nicht mehr
erinnere. SOWAS will hier keiner im NAS haben, wie kann man das
vermeiden?
WD gibt mittlerweile genau an, welche Modelle CMR (will man haben) und
welche SMR nutzen (will man nicht haben). Ansonsten siehe oben.
Genau! DAS war's!
Danke, ich passe dann auf, WAS ich bestelle.
Also, diesen Verkaufs-Trick hätten die sich wirklich sparen können :-/
Wer heutzutage noch Festplatten verwendet, macht das nicht aus guter
Laune.
Post by Arno Welzel
Bei [mir] liefen alle WD Red in den letzten 9 Jahren völlig problemlos.
Aber ich tue mich schwer, Produkte von Firmen zu empfehlen, die derlei
Verhalten zeigen. Aber Seagate wird sicher auch diverse Leichen im
Keller haben.
Arno Welzel
2023-08-25 16:06:21 UTC
Permalink
[...]
Post by Helge Adler
Post by Arno Welzel
<https://nascompares.com/answer/understanding-wdda-warning-on-wd-drives-should-you-replace-your-nas-drives/>
AHA!
Danke, war mir völlig neu.
Das ist den Kunden wohl auch erst drei Jahre nach Neukauf aufgefallen,
vorher konnte es keiner der Überraschten bemerken. Dumm gelaufen.
Allerdings lese ich in der aktuellen Werbung auf der WD-Homepage, daß
diese Funktion eigentlich für Überwachungskamera-Systeme entwickelt
wurde (Video-Surveillance). Und in dem Bereich fließen ja oft
jahrelang rund um die Uhr Daten überschreibend auf die Platten.
Ja und? Wieviele Daten geschrieben wurden, wäre ja messbar. Einfach
pauschal nach 3 Jahren wegen *möglichem* Ausfall pauschal zu warnen, ist
einfach unsinnig.
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Joerg Walther
2023-08-24 18:07:49 UTC
Permalink
Post by Helge Adler
Angedacht sind Laufwerke mit jeweils 6 oder eventuell 8 TByte.
Speicherstrategie: Spiegelung.
Ich würde ja mal die durchschnittlichen Stromkosten gegenrechnen mit
zwei 10 oder 12 oder 14TB-Platten und das (ur)alte NAS beerdigen und
dessen Daten mit auf das neue nehmen. Wenn das NAS im Schnitt nur 10
Watt braucht, kommst du auf 350 Euro für Strom in 10 Jahren.

-jw-
--
And now for something completely different...
Helge Adler
2023-08-24 23:17:52 UTC
Permalink
Post by Joerg Walther
Post by Helge Adler
Angedacht sind Laufwerke mit jeweils 6 oder eventuell 8 TByte.
Speicherstrategie: Spiegelung.
Ich würde ja mal die durchschnittlichen Stromkosten gegenrechnen mit
zwei 10 oder 12 oder 14TB-Platten und das (ur)alte NAS beerdigen und
dessen Daten mit auf das neue nehmen. Wenn das NAS im Schnitt nur 10
Watt braucht, kommst du auf 350 Euro für Strom in 10 Jahren.
-jw-
Autsch!

Ja, danke Jörg!

Sowas in dieser Art Verwendung ist ebenfalls angedacht.

Wahrscheinlich wird aber sowieso eines der beiden NAS als Datengrab
verwendet, also Backup, und dann ist es wieder lange wech vom
Stromnetz.
Joerg Walther
2023-08-25 06:44:53 UTC
Permalink
Post by Helge Adler
Wahrscheinlich wird aber sowieso eines der beiden NAS als Datengrab
verwendet, also Backup, und dann ist es wieder lange wech vom
Stromnetz.
Auch zu bedenken würde ich geben, dass ein 10 Jahre altes Gerät auch
einfach so sterben kann. Letztendlich sind die Platinchen, auf denen die
Elektronik sitzt, ja nix Besonderes, fast vergleichbar mit einem alten,
billigen Handy. Kommt man dann bei WD-Geräten noch "einfach so" an die
Daten ran? Kann man die Platten in ein neues Gerät reinstecken und es
tut? Bei Synology-Geräten müsste es gehen, bei WD weiß ich es gar nicht.

-jw-
--
And now for something completely different...
Arno Welzel
2023-08-25 16:07:50 UTC
Permalink
Post by Joerg Walther
Post by Helge Adler
Wahrscheinlich wird aber sowieso eines der beiden NAS als Datengrab
verwendet, also Backup, und dann ist es wieder lange wech vom
Stromnetz.
Auch zu bedenken würde ich geben, dass ein 10 Jahre altes Gerät auch
einfach so sterben kann. Letztendlich sind die Platinchen, auf denen die
Elektronik sitzt, ja nix Besonderes, fast vergleichbar mit einem alten,
billigen Handy. Kommt man dann bei WD-Geräten noch "einfach so" an die
Daten ran? Kann man die Platten in ein neues Gerät reinstecken und es
tut? Bei Synology-Geräten müsste es gehen, bei WD weiß ich es gar nicht.
Synology nutzt Linux als Basis. Da sollte das kein grundsätzliches
Problem sein. Auch erscheint mir die Qualität der Software bei Synology
brauchbarer zu sein, als bei WD oder QNAP.
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Joerg Walther
2023-08-25 17:07:35 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Synology nutzt Linux als Basis. Da sollte das kein grundsätzliches
Problem sein. Auch erscheint mir die Qualität der Software bei Synology
brauchbarer zu sein, als bei WD oder QNAP.
Das ist definitiv so, ich benutze seit Ewigkeiten deren Produkte und bin
100%ig zufrieden. Der Support geht so weit, dass man mir auch nach Ende
der Garantiezeit noch einen Ersatzlüfter schickte, bei einem Problem, an
das ich mich nicht mehr so genau erinnere (>10 Jahre her), bekam der
Support sogar einen Fernzugang zum Server und behob es sogleich, auch
können normalerweise Platten in neuere Server eingesteckt werden und tun
dann auch. Wie es bei WD ist, weiß ich halt nicht, wenn der OP Pech hat,
kann er die Platten in einen Linuxrechner stecken und sich dann per
mdadm am Software-Raid versuchen...

-jw-
--
And now for something completely different...
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...