Discussion:
Samsung msata SSD 840 EVO 1 TB ohne Schrauben
(zu alt für eine Antwort)
Andreas Bockelmann
2015-02-07 16:18:01 UTC
Permalink
Hallo liebe Zielgruppe,

gestern Nachmittag habe ich bei redcoon eine 1TB Samsung EVO 840 1TB als
msata bestellt, die kam heute schon an, super Redcoon.

Aber Samsung bekommt einen Minuspunkt: Lieferung ohne Schrauben. Jetzt
kann ich nur hoffen, dass in dem Notebook (noch nicht hier) Schrauben
beigepackt sind. Ich hasse diesen Falschgeiz gegenüber dem Kunden.
--
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Bockelmann
F/V +49-3221-1143516
Peter Koerber
2015-02-07 17:05:01 UTC
Permalink
Post by Andreas Bockelmann
gestern Nachmittag habe ich bei redcoon eine 1TB Samsung EVO 840 1TB als
msata bestellt, die kam heute schon an, super Redcoon.
Aber Samsung bekommt einen Minuspunkt: Lieferung ohne Schrauben. Jetzt
kann ich nur hoffen, dass in dem Notebook (noch nicht hier) Schrauben
beigepackt sind. Ich hasse diesen Falschgeiz gegenüber dem Kunden.
Bei einer mSATA brauch man keine einzige Schraube! Die wird in den
vorgesehenen Slot gesteckt und fertig.
Peter
Arno Welzel
2015-02-07 17:59:29 UTC
Permalink
Post by Peter Koerber
Post by Andreas Bockelmann
gestern Nachmittag habe ich bei redcoon eine 1TB Samsung EVO 840 1TB als
msata bestellt, die kam heute schon an, super Redcoon.
Aber Samsung bekommt einen Minuspunkt: Lieferung ohne Schrauben. Jetzt
kann ich nur hoffen, dass in dem Notebook (noch nicht hier) Schrauben
beigepackt sind. Ich hasse diesen Falschgeiz gegenüber dem Kunden.
Bei einer mSATA brauch man keine einzige Schraube! Die wird in den
vorgesehenen Slot gesteckt und fertig.
Das mag bei Desktops, die nie bewegt werden, genügen.

Hier ging es aber um ein Notebook, dass auch mal Erschütterungen
aushalten muss. Und dafür ist die Fixierung per Schraube vorgesehen, wie
z.B. hier, sogar auf einem Desktop-Board:

<Loading Image...>

Dafür sind übrigens die Löcher in den mSATA-Platinen vorgesehen ;-)
--
Arno Welzel
http://arnowelzel.de
http://de-rec-fahrrad.de
http://fahrradzukunft.de
Shinji Ikari
2015-02-07 18:47:58 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Arno Welzel
Post by Peter Koerber
Bei einer mSATA brauch man keine einzige Schraube! Die wird in den
vorgesehenen Slot gesteckt und fertig.
Das mag bei Desktops, die nie bewegt werden, genügen.
Hier ging es aber um ein Notebook, dass auch mal Erschütterungen
aushalten muss. Und dafür ist die Fixierung per Schraube vorgesehen,
Grundlegend stimmt das. Nur sind auch vieel RAM-Riegel in Notebooks
mit Clips vollkommen stabil befestigt. Aehnlches findet man bei
diversen WLAN- und BT-Modulen (aber nicht allen).
Selbst schwerere SATA-SSD in Standard 2,5" Bauform haben in einigen
Notebooks keine extra Schraubbefestigungen, die ueber die Abdeckhauben
der Gehaeuse hinauis gehen.

Ja, eine stabile Schraubbefestigung ist bei solchen Teilen ratsam und
sinnvoll. Soweit stimme ich zu. Aber das ist nicht zwingend
erforderlich, wenn der Hersteller eben eine alternative und
ausreichend stabile Mechanik bietet.
Post by Arno Welzel
wie
<http://www.thessdreview.com/wp-content/uploads/2012/07/mSATA.jpg>
Solange der Hersteller der Traegerplatine eben keine geeignete andere
Methode vorsieht:
Loading Image...
Loading Image...
Loading Image...
Loading Image...
Loading Image...
Loading Image...
Post by Arno Welzel
Dafür sind übrigens die Löcher in den mSATA-Platinen vorgesehen ;-)
Sie sind fuer eien geeignete Befestigung vorgesehen. Dass es zwingend
Schraubenloecher sind konnte ich noch nicht verifizieren.
Andreas Bockelmann
2015-02-08 06:52:55 UTC
Permalink
Hallo liebe Zielgruppe,
Post by Shinji Ikari
Ja, eine stabile Schraubbefestigung ist bei solchen Teilen ratsam und
sinnvoll. Soweit stimme ich zu. Aber das ist nicht zwingend
erforderlich, wenn der Hersteller eben eine alternative und
ausreichend stabile Mechanik bietet.
Schön, dass wir darin übereinstimmen, dass eine Schraubbefestigung
zumindest vorgesehen ist. In einigen Videos bei Youtube, die ich fand,
als ich auf der Suche nach erweiterbaren Notebooks war, waren bei den
Billig-mSATA-SSDs immer Schrauben mit dabei. Bei meiner 2,5" Samsung war
neben Schrauben auch ein Adapterrahmen für 3,5"-Schächte im Lieferumfang.
Ich finde es einfach dämlich, dass der Kunde im Zweifelsfall erst von
Pontius nach Pilatus rennen muss um sich eine oder zwei kleine Schrauben
in einer Größe zu besorgen, die es eben weder beim Landmaschinenhandel
noch bei Obi gibt. Auf der anderen Seite werde ich mit Verpackungsmüll
von Samsung überhäuft. Drei PE-Schalen, Handbuch in zig Sprachen, Karton
drumherum. Ein kleiner Beutel aus antistatischer Noppenfolie hätte es
auch getan, dann hätte man auch die horrende Summe für zwei Schrauben
ausgeben können.
--
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Bockelmann
F/V +49-3221-1143516
Arno Welzel
2015-02-11 07:51:40 UTC
Permalink
Post by Shinji Ikari
Guten Tag
Post by Arno Welzel
Post by Peter Koerber
Bei einer mSATA brauch man keine einzige Schraube! Die wird in den
vorgesehenen Slot gesteckt und fertig.
Das mag bei Desktops, die nie bewegt werden, genügen.
Hier ging es aber um ein Notebook, dass auch mal Erschütterungen
aushalten muss. Und dafür ist die Fixierung per Schraube vorgesehen,
Grundlegend stimmt das. Nur sind auch vieel RAM-Riegel in Notebooks
mit Clips vollkommen stabil befestigt. Aehnlches findet man bei
diversen WLAN- und BT-Modulen (aber nicht allen).
Eben - nicht bei allen.
Post by Shinji Ikari
Selbst schwerere SATA-SSD in Standard 2,5" Bauform haben in einigen
Notebooks keine extra Schraubbefestigungen, die ueber die Abdeckhauben
der Gehaeuse hinauis gehen.
Ja, eine stabile Schraubbefestigung ist bei solchen Teilen ratsam und
sinnvoll. Soweit stimme ich zu. Aber das ist nicht zwingend
erforderlich, wenn der Hersteller eben eine alternative und
ausreichend stabile Mechanik bietet.
Korrekt - *wenn* eine ausreichend stabile Mechanik vorhanden ist.
Post by Shinji Ikari
Post by Arno Welzel
wie
<http://www.thessdreview.com/wp-content/uploads/2012/07/mSATA.jpg>
Solange der Hersteller der Traegerplatine eben keine geeignete andere
http://www.ixbt.com/mainboard/images/i68z-chipset/gigabyte-msata-ssd.jpg
http://www.thessdreview.com/wp-content/uploads/2011/07/Renice-with-adapter.jpg
http://www.thessdreview.com/wp-content/uploads/2012/07/Adapter.jpg
http://media.bestofmicro.com/C/5/350357/original/msata_adapter500px.png
http://usb.brando.com/prod_img/zoom/UADAP009700_01_L.jpg
http://www.addonics.com/products/diagrams/AD4MSPX2%20with%20card.jpg
Post by Arno Welzel
Dafür sind übrigens die Löcher in den mSATA-Platinen vorgesehen ;-)
Sie sind fuer eien geeignete Befestigung vorgesehen. Dass es zwingend
Schraubenloecher sind konnte ich noch nicht verifizieren.
Ich schreib auch nirgends von "zwingend notwendig" oder "einzig mögliche
Lösung" - nur dass die Löcher dafür vorgesehen sind. Das schließt
Alternativen ja nicht aus.
--
Arno Welzel
http://arnowelzel.de
http://de-rec-fahrrad.de
http://fahrradzukunft.de
Shinji Ikari
2015-02-11 11:27:29 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Arno Welzel
Post by Shinji Ikari
Grundlegend stimmt das. Nur sind auch vieel RAM-Riegel in Notebooks
mit Clips vollkommen stabil befestigt. Aehnlches findet man bei
diversen WLAN- und BT-Modulen (aber nicht allen).
Eben - nicht bei allen.
Und denoch werden die Schrauben nicht bei den Modulen mitgeliefert.
Welch ein Frevel 8)
Post by Arno Welzel
Post by Shinji Ikari
Ja, eine stabile Schraubbefestigung ist bei solchen Teilen ratsam und
sinnvoll. Soweit stimme ich zu. Aber das ist nicht zwingend
erforderlich, wenn der Hersteller eben eine alternative und
ausreichend stabile Mechanik bietet.
Korrekt - *wenn* eine ausreichend stabile Mechanik vorhanden ist.
Super, selten aber wir sind einer Meinung. Und da der SSD Hersteller
Samsung nicht wissen kann, wie das neue (und Andreas selber wohl noch
nicht ausreichend bekannte Notebook/Laptop) von Andreas ausgestatte
sein wird, ist es irgendwie nicht wirklich ueberraschend, dass Samsung
nicht ueber den beschriebenen Lieferumfang hinaus kostenlos dem Kunden
alle moeglichen Schrauben (die je in Frage kommen koennten)
mitliefert.
Post by Arno Welzel
Post by Shinji Ikari
Post by Arno Welzel
Dafür sind übrigens die Löcher in den mSATA-Platinen vorgesehen ;-)
Sie sind fuer eien geeignete Befestigung vorgesehen. Dass es zwingend
Schraubenloecher sind konnte ich noch nicht verifizieren.
Ich schreib auch nirgends von "zwingend notwendig"
Tja, Andreas meinte anscheinend, dass nicht gelieferte Schrauben ein
Minuspunkt seien und Du hast darauf geschrieben "In der Regel sollten
die Schrauben im Notebook vorhanden sein.".
IMHO sind Schrauben nicht zwingend, so dass ich diese Regel bei
geeigneter Klemmbefestigung im Notebook nicht wirklich als zutreffend
ansehe.
Post by Arno Welzel
oder "einzig mögliche
Lösung"
Wo habe ich geschrieben, Du haettest das?
Post by Arno Welzel
- nur dass die Löcher dafür vorgesehen sind. Das schließt
Alternativen ja nicht aus.
Die Loecher sind fuer eien Befestigung vorgesehen.
Dass das ein Schraubenloch ist, habe ich noch in keinem offiziellen
Papier (oder darauf basierendem PDF) gelesen.
Arno Welzel
2015-02-11 14:29:34 UTC
Permalink
[...]
Post by Shinji Ikari
Post by Arno Welzel
Ich schreib auch nirgends von "zwingend notwendig"
Tja, Andreas meinte anscheinend, dass nicht gelieferte Schrauben ein
Minuspunkt seien und Du hast darauf geschrieben "In der Regel sollten
die Schrauben im Notebook vorhanden sein.".
IMHO sind Schrauben nicht zwingend, so dass ich diese Regel bei
geeigneter Klemmbefestigung im Notebook nicht wirklich als zutreffend
ansehe.
Post by Arno Welzel
oder "einzig mögliche
Lösung"
Wo habe ich geschrieben, Du haettest das?
Zitat:

"Ja, eine stabile Schraubbefestigung ist bei solchen Teilen ratsam und
sinnvoll. Soweit stimme ich zu. Aber das ist nicht zwingend
erforderlich, wenn der Hersteller eben eine alternative und
ausreichend stabile Mechanik bietet."

Und ich schrieb nirgends von "zwingend erforderlich" ;-)
Post by Shinji Ikari
Post by Arno Welzel
- nur dass die Löcher dafür vorgesehen sind. Das schließt
Alternativen ja nicht aus.
Die Loecher sind fuer eien Befestigung vorgesehen.
Dass das ein Schraubenloch ist, habe ich noch in keinem offiziellen
Papier (oder darauf basierendem PDF) gelesen.
Seufz... meinentwegen - die Löcher halt da und es gibt keine technische
Spezifikation, die diese für Schrauben vorsieht. Dass man die Löcher
*auch* für die Verschraubung nutzen kann, ist reiner Zufall.
--
Arno Welzel
http://arnowelzel.de
http://de-rec-fahrrad.de
http://fahrradzukunft.de
Shinji Ikari
2015-02-11 18:32:32 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Arno Welzel
Post by Shinji Ikari
Post by Arno Welzel
oder "einzig mögliche
Lösung"
Wo habe ich geschrieben, Du haettest das?
"Ja, eine stabile Schraubbefestigung ist bei solchen Teilen ratsam und
sinnvoll. Soweit stimme ich zu. Aber das ist nicht zwingend
erforderlich, wenn der Hersteller eben eine alternative und
ausreichend stabile Mechanik bietet."
Irgendwie erschliesst sich mir weiterhin nicht, dass ich dort
geschrieben haben soll dass Du das behauptet haettest.
ICH schrieb, dass es "Dass es zwingend Schraubenloecher sind konnte
ich noch nicht verifizieren."
Dass _Du_ sowas schriebst habe ich IMHO nicht dargestellt.
Post by Arno Welzel
Post by Shinji Ikari
Post by Arno Welzel
- nur dass die Löcher dafür vorgesehen sind. Das schließt
Alternativen ja nicht aus.
Die Loecher sind fuer eien Befestigung vorgesehen.
Dass das ein Schraubenloch ist, habe ich noch in keinem offiziellen
Papier (oder darauf basierendem PDF) gelesen.
Seufz... meinentwegen
Danke, damit ist die Diskussion ja wohl erledigt.
Arno Welzel
2015-02-16 09:44:45 UTC
Permalink
Post by Shinji Ikari
Guten Tag
Post by Arno Welzel
Post by Shinji Ikari
Post by Arno Welzel
oder "einzig mögliche
Lösung"
Wo habe ich geschrieben, Du haettest das?
"Ja, eine stabile Schraubbefestigung ist bei solchen Teilen ratsam und
sinnvoll. Soweit stimme ich zu. Aber das ist nicht zwingend
erforderlich, wenn der Hersteller eben eine alternative und
ausreichend stabile Mechanik bietet."
Irgendwie erschliesst sich mir weiterhin nicht, dass ich dort
geschrieben haben soll dass Du das behauptet haettest.
"das ist nicht zwingend erforderlich,"

Und das als Antwort auf meine Feststellung, dass bei mSATA Löcher
vorhanden sind, die man für die Verschraubung nutzen kann - daher
vermutete ich, dass Du angenommen hast, ich gehe von der zwingenden
Notwendigkeit aus.

[...]
Post by Shinji Ikari
Danke, damit ist die Diskussion ja wohl erledigt.
Yep.
--
Arno Welzel
http://arnowelzel.de
http://de-rec-fahrrad.de
http://fahrradzukunft.de
Juergen P. Meier
2015-02-07 22:06:39 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Das mag bei Desktops, die nie bewegt werden, genügen.
Hier ging es aber um ein Notebook, dass auch mal Erschütterungen
aushalten muss. Und dafür ist die Fixierung per Schraube vorgesehen, wie
<http://www.thessdreview.com/wp-content/uploads/2012/07/mSATA.jpg>
Dafür sind übrigens die Löcher in den mSATA-Platinen vorgesehen ;-)
Damit ist dann auch klar, wo die Schrauben dazugepackt gehoeren: Zum
Notebook, und nicht zur Platte.
Arno Welzel
2015-02-07 18:01:07 UTC
Permalink
Post by Andreas Bockelmann
Hallo liebe Zielgruppe,
gestern Nachmittag habe ich bei redcoon eine 1TB Samsung EVO 840 1TB als
msata bestellt, die kam heute schon an, super Redcoon.
Aber Samsung bekommt einen Minuspunkt: Lieferung ohne Schrauben. Jetzt
kann ich nur hoffen, dass in dem Notebook (noch nicht hier) Schrauben
beigepackt sind. Ich hasse diesen Falschgeiz gegenüber dem Kunden.
Nun ja - bei Mainboards sind üblicherweise auch keine Schrauben dabei,
weil die zum Lieferumfang des Gehäuses gehören.

In der Regel sollten die Schrauben im Notebook vorhanden sein.
--
Arno Welzel
http://arnowelzel.de
http://de-rec-fahrrad.de
http://fahrradzukunft.de
Juergen P. Meier
2015-02-07 22:07:46 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Post by Andreas Bockelmann
Hallo liebe Zielgruppe,
gestern Nachmittag habe ich bei redcoon eine 1TB Samsung EVO 840 1TB als
msata bestellt, die kam heute schon an, super Redcoon.
Aber Samsung bekommt einen Minuspunkt: Lieferung ohne Schrauben. Jetzt
kann ich nur hoffen, dass in dem Notebook (noch nicht hier) Schrauben
beigepackt sind. Ich hasse diesen Falschgeiz gegenüber dem Kunden.
Nun ja - bei Mainboards sind üblicherweise auch keine Schrauben dabei,
weil die zum Lieferumfang des Gehäuses gehören.
In der Regel sollten die Schrauben im Notebook vorhanden sein.
Oder Clips oder Stifte oder sonst irgend eine passende Halterung.

Waere schon ziemlich Daemlich, wenn bei der mSATA steckkarte
Zollschrauben beiliegen wuerden, wenn das Notebook Plastikclips
verwendet. Oder Metrische Gewinde.

Ziemlich Daemlich.
Andreas Bockelmann
2015-02-08 07:05:42 UTC
Permalink
Post by Juergen P. Meier
Waere schon ziemlich Daemlich, wenn bei der mSATA steckkarte
Zollschrauben beiliegen wuerden, wenn das Notebook Plastikclips
verwendet. Oder Metrische Gewinde.
Ziemlich Daemlich.
Alternativ legt man beides bei. Im Einkauf kostet das in den Stückzahlen
nichts und dem Kunden erspart es Zeit, Kosten, Nerven.
Wenn man im Zweifelsfall gar nichts zum Befestigen hat, dann halte ich
das für ziemlich dämlich.

Ich war ausreichend lange in der Hardwarebranche tätig, als dass ich
solche Probleme notfalls per Heißklebertropfen löse. Damals hatte ich
als RMA-Leiter auch einen gewissen Einfluss auf den Einkauf. Provat bin
ich das sozusagen in Personalunion.
--
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Bockelmann
F/V +49-3221-1143516
Peter Koerber
2015-02-08 08:49:09 UTC
Permalink
Post by Andreas Bockelmann
Alternativ legt man beides bei. Im Einkauf kostet das in den Stückzahlen
nichts und dem Kunden erspart es Zeit, Kosten, Nerven.
Wenn man im Zweifelsfall gar nichts zum Befestigen hat, dann halte ich
das für ziemlich dämlich.
Ich war ausreichend lange in der Hardwarebranche tätig, als dass ich
solche Probleme notfalls per Heißklebertropfen löse. Damals hatte ich
als RMA-Leiter auch einen gewissen Einfluss auf den Einkauf. Provat bin
ich das sozusagen in Personalunion.
Tschuldigung, ich halte es nicht für dämlich, wenn bei einer mSATA keine
Schräubchen beigelegt sind, da ja diverse Befestigungsmöglichkeiten
bestehen. Ich finde es eher dämlich, wenn im betreffenden Rechner nicht
die zugehörigen Schrauben/Klemmen mitgeliefert werden. Und wenn Du schon
in der Hardwarebranche tätig warst, dann hat man zu Hause eine kleine
Schachtel mit diversen Computerschrauben an Lager. Ich war nicht im
Hardwarehandel tätig, habe aber immer so eine Schachtel mit diversen
Computerschrauben. Und mit Heisskleber habe ich noch nie in einem
Rechner rumgewerkt. Tschuldigung, dämlich auch, dass man sich hier in
einem Thread über zwei Schräubchen so aufregen kann...
Peter
Andreas Bockelmann
2015-02-08 10:14:57 UTC
Permalink
Post by Peter Koerber
Tschuldigung, ich halte es nicht für dämlich, wenn bei einer mSATA keine
Schräubchen beigelegt sind, da ja diverse Befestigungsmöglichkeiten
bestehen. Ich finde es eher dämlich, wenn im betreffenden Rechner nicht
die zugehörigen Schrauben/Klemmen mitgeliefert werden.
Siehst Du, so unterschiedlich sind die Perspektiven. Ich könnte mich im
Zweifelsfall eher darüber ärgern, wenn mir das nötige Kleinmaterial
fehlt, als dass ich etwas über hätte, was ich nicht benötige.
Post by Peter Koerber
Und wenn Du schon
in der Hardwarebranche tätig warst, dann hat man zu Hause eine kleine
Schachtel mit diversen Computerschrauben an Lager.
Als ich beruflich mit Hardware zu tun hatte, gab es nicht einmal SATA,
damals(tm) war noch SCSI und (P)ATA State of the Art :-)

Durch diverse Notebook-Tode habe ich natürlich eine Sammlung von
Kleinteilen und Schrauben. Aber Murphy's Gesetz lautet:

M sei die Menge der möglichen Schraubengrößen
V sei die Menge der verfügbaren Schraubengrößen
B sei die Menge der benötigten Schraubengrößen

B ist grundsätzlich M-V
Post by Peter Koerber
Ich war nicht im
Hardwarehandel tätig, habe aber immer so eine Schachtel mit diversen
Computerschrauben. Und mit Heisskleber habe ich noch nie in einem
Rechner rumgewerkt. Tschuldigung, dämlich auch, dass man sich hier in
einem Thread über zwei Schräubchen so aufregen kann...
Ich empfinde meine Kritik nicht als dämlich (okay, wieder eine Sache der
Perspektive), sondern dämlich ist die Situation, wenn man mit der
Inbetriebnahme nicht weiterkommt, weil ein solcher Pfennigartikel fehlt.

Die Alternative wäre natürlich gewesen, ich ließe mir die SSD gleich bei
Schenker einbauen, aber die wollten für die gleiche SSD knapp 100 Eypos
mehr als ich bezahlt habe und von dem Betrag gehe ich lieber mit meiner
Frau lecker essen.
--
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Bockelmann
F/V +49-3221-1143516
Marc Haber
2015-02-08 10:57:55 UTC
Permalink
Post by Andreas Bockelmann
Die Alternative wäre natürlich gewesen, ich ließe mir die SSD gleich bei
Schenker einbauen, aber die wollten für die gleiche SSD knapp 100 Eypos
mehr als ich bezahlt habe und von dem Betrag gehe ich lieber mit meiner
Frau lecker essen.
Lass uns bitte wissen, wie sehr Du mit dem Gerät zufrieden bist. Ich
habe bisher von Schenker eigentlich nur schlechtes gehört ("das
Gericom der 2010er Jahre").#

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Andreas Bockelmann
2015-02-08 12:23:12 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Andreas Bockelmann
Die Alternative wäre natürlich gewesen, ich ließe mir die SSD gleich bei
Schenker einbauen, aber die wollten für die gleiche SSD knapp 100 Eypos
mehr als ich bezahlt habe und von dem Betrag gehe ich lieber mit meiner
Frau lecker essen.
Lass uns bitte wissen, wie sehr Du mit dem Gerät zufrieden bist. Ich
habe bisher von Schenker eigentlich nur schlechtes gehört ("das
Gericom der 2010er Jahre").#
Kein Problem. Und der Vergleich stimmt schon, denn beide verbau(t)en
Clevo-Barebones.

Die Alternative wäre MSI oder Deviltech gewesen. Bei MSI reagierten die
Händler nicht auf Anfragen, Deviltech (verbaut MSI Barebones) will nur
gegen Vorkasse und mit UPS liefern. Bei Vorkasse habe ich ein Problem,
bei UPS ist es ein Ausschlusskriterium.
--
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Bockelmann
F/V +49-3221-1143516
Shinji Ikari
2015-02-08 11:18:01 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Andreas Bockelmann
Als ich beruflich mit Hardware zu tun hatte, gab es nicht einmal SATA,
damals(tm) war noch SCSI und (P)ATA State of the Art :-)
Auch zu der zeit waren kleien Schrauben bei Notebooks etc.. schon
ueblich.
Post by Andreas Bockelmann
Ich empfinde meine Kritik nicht als dämlich
Ich persoenlich empfinde sie als Meckerei ueber etwas, was dem Kunden
beim Kauf nicht einmal zugesagt wurde (Lieferumfang).
Aber was solls. Damit ist jetzt jeder Leser informiert, dass da eben
keine solche Schrauben dabei sind.
Andreas Bockelmann
2015-02-08 12:24:46 UTC
Permalink
Post by Shinji Ikari
Auch zu der zeit waren kleien Schrauben bei Notebooks etc.. schon
ueblich.
Zu der Zeit waren nicht einmal Notebooks üblich, damals hießen sie noch
Laptop :-)

Im Ernst: Notebooks hatten wir beim damaligen Arbeitgeber nicht, nur
Desktop- und Serversysteme.
--
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Bockelmann
F/V +49-3221-1143516
Peter Koerber
2015-02-08 17:35:09 UTC
Permalink
Post by Shinji Ikari
Post by Andreas Bockelmann
Als ich beruflich mit Hardware zu tun hatte, gab es nicht einmal SATA,
damals(tm) war noch SCSI und (P)ATA State of the Art :-)
Auch zu der zeit waren kleien Schrauben bei Notebooks etc.. schon
ueblich.
Richtig, es ist auch heute noch so. Und heute werden sogar bei den
Festplatten Schrauben mitgeliefert (so weit ich mich erinnern kann, habe
ich bei keiner SCSI-Platte je auch nur eine Schraube mitbekommen - und
die musste ich direkt in Amerika bestellen, weil in Europa niemand
wusste, was SCSI überhaupt heisst): Die Schrauben dienen der Befestigung
der Festplatten, gehen also in die Festplatte hinein. Und der
Festplattenhersteller weiss genau, welche "Schrauben-Löcher" er in den
eigenen Festplatten hat. Wie gross dazu die Schrauben und wie lange sie
sein müssen. Deshalb liegen die Schrauben bei. Wenn der
Festplattenrahmen zu dick wäre (habe aber nie einen solchen gesehen),
dann wären die beigelegten Schrauben zu kurz gewesen. Waren sie nie.

Bei einer mSATA ist alles ganz anders. Dort hat es zwei Schraubenlöcher,
die man nutzen kann oder nicht oder die man nutzen sollte (wenn es
entsprechende Schraubenlöcher auf dem Board hat). Keine Sau weiss, was
das für Löcher sind - falls überhaupt vorhanden (bei mir hat es keine),
also werden keine Schrauben geliefert.
Peter
Hergen Lehmann
2015-02-08 11:14:36 UTC
Permalink
Post by Andreas Bockelmann
Ich empfinde meine Kritik nicht als dämlich (okay, wieder eine Sache der
Perspektive), sondern dämlich ist die Situation, wenn man mit der
Inbetriebnahme nicht weiterkommt, weil ein solcher Pfennigartikel fehlt.
Das mag im Einzelfall ärgerlich sein, aber es stellt sich die Frage, wer
solche Dinge sinnvollerweise zu liefern hat.

Bei Endkundenware legt man die Kleinteile zweckmäßigerweise dort bei, wo
die größere Variationsbreite besteht. Der Mainboardhersteller weiß,
welche Schraube oder Klammer benötigt wird, um eine genormte mSATA SSD
auf sein Board zu montieren. Der SSD-Hersteller kann das nicht wissen,
da unzählige Variationsmöglichkeiten existieren. Lange Schrauben, kurze
Schrauben, Gewindetyp (genauer Durchmesser, metrisch oder zöllig), ggf.
erforderliche Distanzbolzen, proprietäre Montagewinkel und Klammern, etc.

Und bei OEM-Ware wäre es Schwachsinn, überhaupt Montageteile
mitzuliefern. In der Serienfertigung hat niemand Zeit, dutzende Tütchen
aufzureißen und deren Inhalt zu sortieren, da kommen die Kleinteile
passend zum Auftrag konfektioniert in Sichtboxen aus dem eigenen Lager.
Wenn ein Endkunde wegen des attraktiven Preises zu OEM-Ware greift, muß
er damit leben, das ebenso zu handhaben.
Post by Andreas Bockelmann
Die Alternative wäre natürlich gewesen, ich ließe mir die SSD gleich bei
Schenker einbauen, aber die wollten für die gleiche SSD knapp 100 Eypos
mehr als ich bezahlt habe und von dem Betrag gehe ich lieber mit meiner
Frau lecker essen.
Wer Fertiggeräte kauft, wendet sich mit Erweiterungswünschen
sinnvollerweise an seinen Lieferanten. Muß ja nicht gleich ein
kompletter Einbau sein; ein seriöser Fachhändler mit eigener Werkstatt
wird auch mal eine Schraube auf Kulanz über den Tresen reichen.

Wer Geräte zur Selbstmontage kauft, bekommt die Montageteile in der
Regel beim Gehäuse und beim Mainboard mitgeliefert.

Wer den Spagat versucht, hat ggf. Pech. :-P

Hergen
Christian Potzinger
2015-02-08 12:34:04 UTC
Permalink
Post by Hergen Lehmann
Wer Geräte zur Selbstmontage kauft, bekommt die Montageteile
in der Regel beim Gehäuse und beim Mainboard mitgeliefert.
Der war gut ,-P

Beim Mainboard ist keine Backplate für den CPU Kühler dabei,
logisch, der muss ja passend zum CPU Kühler sein, also ist
er da dabei. Kauft man sich aber eine Boxed CPU, wie den
FX 8350 z.B., ist die Backplate also weder beim Mainboard
noch beim Kühler dabei.

Wem hier die Schuld geben? ,-)
--
ryl: G'Kar
Hergen Lehmann
2015-02-08 15:18:21 UTC
Permalink
Post by Christian Potzinger
Beim Mainboard ist keine Backplate für den CPU Kühler dabei,
logisch, der muss ja passend zum CPU Kühler sein, also ist
er da dabei. Kauft man sich aber eine Boxed CPU, wie den
FX 8350 z.B., ist die Backplate also weder beim Mainboard
noch beim Kühler dabei.
???
Die Kühler der Intel "Boxed" CPUs, die ich in den letzten Jahren in den
Fingern hatte, ließen sich stets ohne zusätzliches Montagematerial auf
dem Mainboard befestigen.
Post by Christian Potzinger
Wem hier die Schuld geben? ,-)
AMD. Offenbar fehlen die nötigen Spezifikationen, damit zumindest das
eigene Produktsortiment auf alle Mainboards passt.

Hergen
Christian Potzinger
2015-02-08 20:23:30 UTC
Permalink
Post by Hergen Lehmann
Post by Christian Potzinger
Beim Mainboard ist keine Backplate für den CPU Kühler dabei,
logisch, der muss ja passend zum CPU Kühler sein, also ist
er da dabei. Kauft man sich aber eine Boxed CPU, wie den
FX 8350 z.B., ist die Backplate also weder beim Mainboard
noch beim Kühler dabei.
???
?
Post by Hergen Lehmann
Die Kühler der Intel "Boxed" CPUs, die ich in den letzten Jahren
in den Fingern hatte, ließen sich stets ohne zusätzliches
Montagematerial auf dem Mainboard befestigen.
Bei meinem FX-8350 war nur der Kühlkörper mit montiertem Lüfter
dabei. Hier ein Bild [1]. Sonst war gar nichts dabei, ausser
der CPU natürlich ;) War hier kein Problem, da ich sowieso einen
anständigen Kühler gleich mitgeordert hatte.
Post by Hergen Lehmann
Post by Christian Potzinger
Wem hier die Schuld geben? ,-)
AMD. Offenbar fehlen die nötigen Spezifikationen, damit zumindest
das eigene Produktsortiment auf alle Mainboards passt.
Auch mein Gedanke. Das es beim Mainboard nicht dabei war, ist O.K.
Beim Kühler *sollte* das aber nicht fehlen.
--
ryl: G'Kar
Christian Potzinger
2015-02-08 20:26:14 UTC
Permalink
Post by Christian Potzinger
Hier ein Bild [1]
Ich werd alt...

[1] <Loading Image...> 42KB
--
ryl: G'Kar
Arno Welzel
2015-02-11 14:43:20 UTC
Permalink
Post by Christian Potzinger
Post by Christian Potzinger
Hier ein Bild [1]
Ich werd alt...
[1] <http://members.aon.at/gkar464/files/fx8350bx.jpg> 42KB
Und genau dafür ist der serienmässig vorhandene Rahmen um den CPU-Sockel
herum am Mainboard gedacht - was Du als "Backplate" bezeichnest:

<http://www.gigabyte.de/products/product-page.aspx?pid=3516>

<http://www.conrad.de/ce/de/product/874064/Mainboard-MSI-MSI-760GM-P23-FX-Sockel-AMD-AM3-Formfaktor-Micro-ATX-Mainboard-Chipsatz-AMD-760G>

<Loading Image...>

<Loading Image...>

Wenn das bei einem neu gekauften Board fehlt, ist das definitiv ein
Fehler des Boardherstellers.
--
Arno Welzel
http://arnowelzel.de
http://de-rec-fahrrad.de
http://fahrradzukunft.de
Heinz Chrudina
2015-02-09 15:55:29 UTC
Permalink
Post by Christian Potzinger
Bei meinem FX-8350 war nur der Kühlkörper mit montiertem Lüfter
dabei.
Waren nicht teilweise die Kühler nur mit solchen Klammern zu befestigen?
Für den von dir verlinkten war doch kein Backplate nötig, oder?

Heinz
--
Does anybody really listen when I speak,
or will I have to say it all again next week?
Christian Potzinger
2015-02-10 10:58:22 UTC
Permalink
Post by Heinz Chrudina
Post by Christian Potzinger
Bei meinem FX-8350 war nur der Kühlkörper mit montiertem
Lüfter dabei.
Waren nicht teilweise die Kühler nur mit solchen Klammern zu
befestigen? Für den von dir verlinkten war doch kein Backplate
nötig, oder?
Ja, aber... Die Halterung der (boxed) FX-8350 CPU setzt eine
auf dem Board vorhandene Retention voraus. In diesem Falle,
von der Art her, so eine wie damals beim 370er Sockel übliche.

Also muss bereits eine auf dem Board vorhanden sein, oder eine
muss nachträglich eingebaut werden. Mein Board (Gigabyte
GA-970A-DS3P) hatte keine solche Retention beim Kauf dabei.
4 Löcher hatte das Board, mehr nicht. Und es war die Retail-
version, also mit bunter Verpackung, Blende, Schrauben und
allem drum und dran. Nur ohne Retention.
--
ryl: G'Kar
Christian Potzinger
2015-02-10 11:02:24 UTC
Permalink
Post by Christian Potzinger
Ja, aber... Die Halterung der (boxed) FX-8350 CPU setzt
eine auf dem Board vorhandene Retention voraus.
Ich meinte damit den boxed CPU-"KÜHLER"...
--
ryl: G'Kar
Andreas Bockelmann
2015-02-11 10:59:09 UTC
Permalink
Post by Christian Potzinger
Ja, aber... Die Halterung der (boxed) FX-8350 CPU setzt eine
auf dem Board vorhandene Retention voraus. In diesem Falle,
von der Art her, so eine wie damals beim 370er Sockel übliche.
Zu Sockel5/7-zeiten gab es dort aber Nuancen, in denen Nasen mittig oder
diagonal versetzt am Sockel waren.

"Du willst jetzt aber den Kühler nicht per Büroklammer festmachen?"
waren die Worte meines damaligen Chefs. Doch, ich wollte. Große
Briefklammer zurechtgebogen, Spannbügel draus gebastelt, Server konnte
vom wartenden Kunden abgeholt und nach Zagreb gebracht werden.

Andere Möglichkeiten gab es in dem Moment nicht, da der Kühler zwei
mittig gegenüberliegende Rastnasen haben wollte, der Sockel aber nur
zwei diagonal versetzte Nasen aufwies. Abends um halb 10 mit wartendem
Kunden im Nacken muss man kreativ sein.
--
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Bockelmann
F/V +49-3221-1143516
Christian Potzinger
2015-02-11 11:17:15 UTC
Permalink
Post by Andreas Bockelmann
"Du willst jetzt aber den Kühler nicht per Büroklammer festmachen?"
waren die Worte meines damaligen Chefs. Doch, ich wollte. Große
Briefklammer zurechtgebogen, Spannbügel draus gebastelt, Server konnte
vom wartenden Kunden abgeholt und nach Zagreb gebracht werden.
Nur gut, dass dieser Trick nie bei mir angewendet wurde!11!
Post by Andreas Bockelmann
Andere Möglichkeiten gab es in dem Moment nicht, da der Kühler zwei
mittig gegenüberliegende Rastnasen haben wollte, der Sockel aber nur
zwei diagonal versetzte Nasen aufwies. Abends um halb 10 mit wartendem
Kunden im Nacken muss man kreativ sein.
Ob Dich dieser Kunde später gehasst hat? ;)
--
ryl: G'Kar
Andreas Bockelmann
2015-02-11 11:58:34 UTC
Permalink
Post by Christian Potzinger
Post by Andreas Bockelmann
Andere Möglichkeiten gab es in dem Moment nicht, da der Kühler zwei
mittig gegenüberliegende Rastnasen haben wollte, der Sockel aber nur
zwei diagonal versetzte Nasen aufwies. Abends um halb 10 mit wartendem
Kunden im Nacken muss man kreativ sein.
Ob Dich dieser Kunde später gehasst hat? ;)
Warum sollte er? Die Kühler mit der Torsionsfeder sahen auch nicht
anders aus als der von mir modifizierte. Meine torsionsfeder war eben im
vorherigen Leben eine große Briefklammer. Der Kunde war glücklich, dass
er am Wochenende bei seinem Kunden in Zagreb das Netzwerk in Betrieb
nehmen konnte. Die Alternative wäre ein Vertrösten für nach dem
Wochenende gewesen. Zagreb war damals noch außerhalb der EU, folglich
alle Zollmodalitäten entsprechend ändern, nur weil weil ein Kühler nicht
aufs Mainboard passt?
--
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Bockelmann
F/V +49-3221-1143516
Christian Potzinger
2015-02-11 12:11:00 UTC
Permalink
Zagreb war damals noch außerhalb der EU, folglich alle
Zollmodalitäten entsprechend ändern, nur weil weil ein
Kühler nicht aufs Mainboard passt?
OK, das war eine Ausnahmesituation. Aber ich möchte so einen
kleinen Hobby-Kühler nicht *so* auf meinem FX-8350 betreiben,
da schaudert es mir ;)
--
ryl: G'Kar
Arno Welzel
2015-02-11 14:44:57 UTC
Permalink
Post by Christian Potzinger
Post by Heinz Chrudina
Post by Christian Potzinger
Bei meinem FX-8350 war nur der Kühlkörper mit montiertem
Lüfter dabei.
Waren nicht teilweise die Kühler nur mit solchen Klammern zu
befestigen? Für den von dir verlinkten war doch kein Backplate
nötig, oder?
Ja, aber... Die Halterung der (boxed) FX-8350 CPU setzt eine
auf dem Board vorhandene Retention voraus. In diesem Falle,
von der Art her, so eine wie damals beim 370er Sockel übliche.
Also muss bereits eine auf dem Board vorhanden sein, oder eine
muss nachträglich eingebaut werden. Mein Board (Gigabyte
GA-970A-DS3P) hatte keine solche Retention beim Kauf dabei.
4 Löcher hatte das Board, mehr nicht. Und es war die Retail-
version, also mit bunter Verpackung, Blende, Schrauben und
allem drum und dran. Nur ohne Retention.
Laut Website des Herstellers ist das aber drauf:

<http://www.gigabyte.de/products/product-page.aspx?pid=4591#ov>

<Loading Image...>

Wenn das bei Dir gefehlt hat, würde ich das beim Händler reklamieren.
--
Arno Welzel
http://arnowelzel.de
http://de-rec-fahrrad.de
http://fahrradzukunft.de
Christian Potzinger
2015-02-11 16:00:28 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
<http://www.gigabyte.de/products/product-page.aspx?pid=4591#ov>
<http://www.gigabyte.com/fileupload/product/2/4591/7942_big.jpg>
Genau dieser Plastikrahmen (Retention) war bei meinem Board
nicht dabei.
Post by Arno Welzel
Wenn das bei Dir gefehlt hat, würde ich das beim Händler reklamieren.
Ich werde den Händler morgen darüber informieren. Weniger weil
ich das noch brauchen würde. Ich hatte von Anfang an vor, da
einen Noctua Kühler zu montieren. Aber andere Käufer könnten
das weniger entspannt sehen. Danke für den Hinweis.
--
ryl: G'Kar
Christian Potzinger
2015-02-13 09:18:47 UTC
Permalink
Post by Christian Potzinger
Ich werde den Händler morgen darüber informieren. Weniger weil
ich das noch brauchen würde. Ich hatte von Anfang an vor, da
einen Noctua Kühler zu montieren. Aber andere Käufer könnten
das weniger entspannt sehen. Danke für den Hinweis.
Getan: Lt. Händler war das ein klarer Fehler Seitens des Liferanten/
Herstellers. Mir wurde sogar ein Austausch angeboten. Ich scheine
hier tatsächlich Pech gehabt zu haben, die Retention ist standard-
mässig auf jedem Board drauf.
--
ryl: G'Kar
Arno Welzel
2015-02-11 14:40:16 UTC
Permalink
Post by Christian Potzinger
Post by Hergen Lehmann
Wer Geräte zur Selbstmontage kauft, bekommt die Montageteile
in der Regel beim Gehäuse und beim Mainboard mitgeliefert.
Der war gut ,-P
Beim Mainboard ist keine Backplate für den CPU Kühler dabei,
Aber ganz sicher eine I/O-Blende.
Post by Christian Potzinger
logisch, der muss ja passend zum CPU Kühler sein, also ist
er da dabei. Kauft man sich aber eine Boxed CPU, wie den
FX 8350 z.B., ist die Backplate also weder beim Mainboard
noch beim Kühler dabei.
Wem hier die Schuld geben? ,-)
Hmmm... also die Boards mit AM3-Sockel, die ich auf die Schnelle
gefunden habe, brauchen kein extra Zubehör. Da ist der Rahmen für den
Boxed-Kühler montiert.
--
Arno Welzel
http://arnowelzel.de
http://de-rec-fahrrad.de
http://fahrradzukunft.de
Shinji Ikari
2015-02-11 18:42:19 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Arno Welzel
Post by Christian Potzinger
Post by Hergen Lehmann
Wer Geräte zur Selbstmontage kauft, bekommt die Montageteile
in der Regel beim Gehäuse und beim Mainboard mitgeliefert.
Der war gut ,-P
Beim Mainboard ist keine Backplate für den CPU Kühler dabei,
Aber ganz sicher eine I/O-Blende.
'Die Regel' fuer Neuware mag das meist wirklich so darstellen.
Die Realitaet fuer Geraete zur Selbstmontage (auch Gebrauchtware)
zeigt sich davon aber nicht wirklich immer beeindruckt.

Ich habe schon einige Motherboards zu erheblich niedrigeren Preisen
gekauft und dafuer Abstriche im Lieferumfang gemacht. Da einige meiner
Server jahrelang offen auf Holz geschraubt betrieben wurden, war mir
dabei die ATX-Blende wirklich egal.
Dafuer waren die ServerBoards mit weniger als 20% ihres Neupreises
fuer meine Zwecke wirklich gut zu gebrauchen.
Andreas Bockelmann
2015-02-11 19:31:02 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

um mal das Ganze aufzuklären: Notebook kam huete an, es sind zwei
mSATA-Steckplätze vorhanden, in jedem gibt es eine Schraube und die
Schrauben sind, entsprechend der unterschiedlichen Einbauorte,
unterschiedlich. Die SSD ist verbaut und das Betriebssystem wird gerade
installiert.
--
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Bockelmann
F/V +49-3221-1143516
Arno Welzel
2015-02-17 07:58:16 UTC
Permalink
Post by Shinji Ikari
Guten Tag
Post by Arno Welzel
Post by Christian Potzinger
Post by Hergen Lehmann
Wer Geräte zur Selbstmontage kauft, bekommt die Montageteile
in der Regel beim Gehäuse und beim Mainboard mitgeliefert.
Der war gut ,-P
Beim Mainboard ist keine Backplate für den CPU Kühler dabei,
Aber ganz sicher eine I/O-Blende.
'Die Regel' fuer Neuware mag das meist wirklich so darstellen.
Und nur davon sprach ich.
Post by Shinji Ikari
Die Realitaet fuer Geraete zur Selbstmontage (auch Gebrauchtware)
zeigt sich davon aber nicht wirklich immer beeindruckt.
Dass Gebrauchtware oder vergünstigte Waren nicht unbedingt mit allem
Zubehör kommen, ist nun auch nichts Neues. Davon sprach ich aber nicht.
Es ging um die Frage, ob bei Mainboards mit AM3+-Sockel üblicherweise
das Retention-Modul für den Boxed Kühler drauf ist - und das ist meines
Wissens nach der Fall, auch wenn Gebrauchtware oder Sonderposten hier
eine Ausnahme sein können.
--
Arno Welzel
http://arnowelzel.de
http://de-rec-fahrrad.de
http://fahrradzukunft.de
Shinji Ikari
2015-02-17 12:44:28 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Arno Welzel
Post by Shinji Ikari
Post by Arno Welzel
Post by Christian Potzinger
Beim Mainboard ist keine Backplate für den CPU Kühler dabei,
Aber ganz sicher eine I/O-Blende.
'Die Regel' fuer Neuware mag das meist wirklich so darstellen.
Und nur davon sprach ich.
Post by Shinji Ikari
Die Realitaet fuer Geraete zur Selbstmontage (auch Gebrauchtware)
zeigt sich davon aber nicht wirklich immer beeindruckt.
Es ging um die Frage, ob bei Mainboards mit AM3+-Sockel üblicherweise
das Retention-Modul für den Boxed Kühler drauf ist...
Achso, ich hatte unter "I/O-Blende" etwas anderes verstanden als das,
was ich unter "Retention Modul" kenne.

Deshalb mein Posting auf die Aussage zur "I/O-Blende" und nicht zu den
vorherigen Postings ueber das Retention Modul.

Helmut Hullen
2015-02-08 11:45:00 UTC
Permalink
Hallo, Andreas,
Post by Andreas Bockelmann
Als ich beruflich mit Hardware zu tun hatte, gab es nicht einmal
SATA, damals(tm) war noch SCSI und (P)ATA State of the Art :-)
Neumodsches Zeugs!
ESDI-Kontroller (8-Bit-ISA)! Und eine Platte mit der irrsinigen
Kapazität von 50 MegaByte.

SCSI kam viel später.

Viele Gruesse!
Helmut
Andreas Bockelmann
2015-02-08 12:26:01 UTC
Permalink
Post by Helmut Hullen
Hallo, Andreas,
Post by Andreas Bockelmann
Als ich beruflich mit Hardware zu tun hatte, gab es nicht einmal
SATA, damals(tm) war noch SCSI und (P)ATA State of the Art :-)
Neumodsches Zeugs!
ESDI-Kontroller (8-Bit-ISA)! Und eine Platte mit der irrsinigen
Kapazität von 50 MegaByte.
SCSI kam viel später.
Kann ich toppen: Meine ersten Basicprogramme wurden auf
8-Kanal-Lochsteifen gespeichert und das RAM bestand aus Ferritperlen.
--
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Bockelmann
F/V +49-3221-1143516
Marcel Mueller
2015-02-08 18:35:00 UTC
Permalink
Post by Helmut Hullen
Neumodsches Zeugs!
ESDI-Kontroller (8-Bit-ISA)! Und eine Platte mit der irrsinigen
Kapazität von 50 MegaByte.
SCSI kam viel später.
So viel später wohl nicht. Hier liegt noch ein ST296N herum. Das sind 80MB.


Marcel
Arno Welzel
2015-02-11 14:48:49 UTC
Permalink
Post by Helmut Hullen
Hallo, Andreas,
Post by Andreas Bockelmann
Als ich beruflich mit Hardware zu tun hatte, gab es nicht einmal
SATA, damals(tm) war noch SCSI und (P)ATA State of the Art :-)
Neumodsches Zeugs!
ESDI-Kontroller (8-Bit-ISA)! Und eine Platte mit der irrsinigen
Kapazität von 50 MegaByte.
RLL-Controller, Platte mit 10 MB - und ja, das waren bei mir damals die
üblichen Arbeitsgeräte. Da lief auch kein DOS drauf, sondern CP/M.

ESDI kam erst später ;-)
--
Arno Welzel
http://arnowelzel.de
http://de-rec-fahrrad.de
http://fahrradzukunft.de
Marcel Mueller
2015-02-11 20:55:24 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Post by Helmut Hullen
Hallo, Andreas,
Post by Andreas Bockelmann
Als ich beruflich mit Hardware zu tun hatte, gab es nicht einmal
SATA, damals(tm) war noch SCSI und (P)ATA State of the Art :-)
Neumodsches Zeugs!
ESDI-Kontroller (8-Bit-ISA)! Und eine Platte mit der irrsinigen
Kapazität von 50 MegaByte.
RLL-Controller, Platte mit 10 MB - und ja, das waren bei mir damals die
üblichen Arbeitsgeräte. Da lief auch kein DOS drauf, sondern CP/M.
Pah, Wechselplatte, ca. 15", 2,5 MB, mit Griff in der Mitte zum
rausheben! :-)
War irgenedeine Wang. Keine Ahnung, wie das OS hieß.


Marcel
Arno Welzel
2015-02-16 09:49:56 UTC
Permalink
Post by Marcel Mueller
Post by Arno Welzel
Post by Helmut Hullen
Hallo, Andreas,
Post by Andreas Bockelmann
Als ich beruflich mit Hardware zu tun hatte, gab es nicht einmal
SATA, damals(tm) war noch SCSI und (P)ATA State of the Art :-)
Neumodsches Zeugs!
ESDI-Kontroller (8-Bit-ISA)! Und eine Platte mit der irrsinigen
Kapazität von 50 MegaByte.
RLL-Controller, Platte mit 10 MB - und ja, das waren bei mir damals die
üblichen Arbeitsgeräte. Da lief auch kein DOS drauf, sondern CP/M.
Pah, Wechselplatte, ca. 15", 2,5 MB, mit Griff in der Mitte zum
rausheben! :-)
Ja - sowas kannte ich auch aus dem RZ, nebst den Bändern, auf denen wir
regelmäßig Daten angeliefert bekommen haben und die ich dann per
RS232-Verbindung von einer BS2000 auf den dafür bereitgestellten PC mit
Terminalemulation überspielen durfte.
--
Arno Welzel
http://arnowelzel.de
http://de-rec-fahrrad.de
http://fahrradzukunft.de
Shinji Ikari
2015-02-08 11:14:36 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Andreas Bockelmann
Post by Juergen P. Meier
Waere schon ziemlich Daemlich, wenn bei der mSATA steckkarte
Zollschrauben beiliegen wuerden, wenn das Notebook Plastikclips
verwendet. Oder Metrische Gewinde.
Alternativ legt man beides bei.
Bei den von mir gekauften Samsung SSD konnte ich den technischen
Lieferumfang vorab erkennen.
Wenn keine Schrauben dabei stehen, rechne ich nicht damit dass welche
mitgeliefert werden.
Post by Andreas Bockelmann
Im Einkauf kostet das in den Stückzahlen
nichts und dem Kunden erspart es Zeit, Kosten, Nerven.
Wenn die Schraube dann zu lang ist und der Kunde damit das
Motherboerd/Adpater beschaedigt?
Dann wird Samsung evtl. auch noch mit dahingehenden Beschwerden
konfrontiert.
IMHO waer es zwar schoen, wenn man dem Kunden alles was
moeglicherweise gebraucht wird mitliefert, aber wenn es nicht als
Lieferumfang deklariert ist, wuerde ich es nicht erwarten.
Post by Andreas Bockelmann
Ich war ausreichend lange in der Hardwarebranche tätig, als dass ich
solche Probleme notfalls per Heißklebertropfen löse.
IMHO ist die Verwendung der Heißklebepistole direkt auf dem
Motherboard nicht wirklich empfehlenswert.
Marcel Mueller
2015-02-08 12:41:52 UTC
Permalink
Post by Shinji Ikari
IMHO ist die Verwendung der Heißklebepistole direkt auf dem
Motherboard nicht wirklich empfehlenswert.
Naja, es ist halt u.U. eine Sauerei es wieder weg zu bekommen, aber
kaputt geht bei den Temperaturen nichts. Kritischer ist da schon, dass
es sich bei Erwärmung verdünnisiert und dann genau gar nichts mehr hält.
Kommt halt darauf an, in welchen Regionen des Gerätes man unterwegs ist.


Marcel
Shinji Ikari
2015-02-09 01:29:32 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Marcel Mueller
Post by Shinji Ikari
IMHO ist die Verwendung der Heißklebepistole direkt auf dem
Motherboard nicht wirklich empfehlenswert.
Naja, es ist halt u.U. eine Sauerei es wieder weg zu bekommen,
wenn man Pech hat reisst man mit dem Knubbel Heisskleber auch gleich
eine filigrane Leiterbahn ab.
ne ne ne
Marcel Mueller
2015-02-09 11:19:47 UTC
Permalink
Post by Shinji Ikari
wenn man Pech hat reisst man mit dem Knubbel Heisskleber auch gleich
eine filigrane Leiterbahn ab.
ne ne ne
Hast Du das schon mal geschafft? Also das halte ich für eine gewagte
Behauptung. An dem Lötstoplack hält das Zeug sowieso nicht so gut, die
Angriffsfläche ist genauso filigran wie die Leiterbahn und die Biester
sitzen normalerweise ziemlich fest.
Nur wenn die Leiterbahnen z.B. aufgrund eines Kurzschlusses schon mal
durchgeglüht sind, bekommt man sie leicht ab. Dann hat man aber i.d.R.
andere Probleme.


Marcel
Shinji Ikari
2015-02-09 23:18:43 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Marcel Mueller
Post by Shinji Ikari
wenn man Pech hat reisst man mit dem Knubbel Heisskleber auch gleich
eine filigrane Leiterbahn ab.
Hast Du das schon mal geschafft?
Da ich keinen Heißkleber in solchen Situationen einsetze: nein.
Marcel Mueller
2015-02-08 12:38:57 UTC
Permalink
Post by Andreas Bockelmann
Alternativ legt man beides bei. Im Einkauf kostet das in den Stückzahlen
nichts und dem Kunden erspart es Zeit, Kosten, Nerven.
Man kann natürlich auch noch das passende Notebook beilegen, oder dem
Kunden den Popo hinterhertragen. Auf Kosten /aller/ Kunden versteht sich.

In der Sache sollte jemand, der Computer aufschraubt und aufrüstet,
wissen, was er tut. Und wenn man eine SSD kauft, bekommt man eine SSD
und nicht einen Sack Schrauben, die sowieso in jedem Gerät anders sind.
Post by Andreas Bockelmann
Wenn man im Zweifelsfall gar nichts zum Befestigen hat, dann halte ich
das für ziemlich dämlich.
Schon mal die Service-Anleitung zum Notebook gelesen? Üblicherweise
steht da drin, wie zu verfahren ist, welches Befestigungsmaterial man
braucht und wo man es ggf. bekommen kann.


Marcel
Andreas Bockelmann
2015-02-08 06:58:46 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
In der Regel sollten die Schrauben im Notebook vorhanden sein.
Das werde ich sehen. Ich war kurz davor, mir ein MSI-Notebook (GT72) zu
ordern. Als ich dann sah, dass dieses die max. 4 M.2 SSds auf einer
Tpchterplatine unterbringt und mir keiner von 3 angeschriebenen Händler
eine Antwort auf meine Frage gab, ob diese Tochterplatine auch von MSI
eingebaut wird, wenn man das Modell ohne werksseitig verbaute SSD
ordert, habe ich mich für ein Schenker-Notebook entschieden. Hier
schrieb mir der Support zumindest, dass alle Schrauben, die Clevo
vorsieht, im Lieferumfang sind.

Wir werden sehen...

(Für Schenker sprach auch, dass ich die Grafikkarte bis auf eine GTX
870M abspecken konnte, bei MSI musste es min. eine 970 sein.)
--
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Bockelmann
F/V +49-3221-1143516
Loading...