Discussion:
USB-Speicherstick Clustergröße?
(zu alt für eine Antwort)
Frank Müller
2009-07-07 09:00:27 UTC
Permalink
Hallo

Ich habe mir vorige Woche einen 16GB Speicherstick gekauft,
um ihn an meinen PVR-Receiver zu benutzen, der war so langsam
daß man damit nicht mal Timeshift machen konnte.
Nun habe ich ihn ausgiebig getestet und dabei habe ich bemerkt,
daß die Clustergröße vom Hersteller auf 64kByte eingestellt ist.
Ich habe ihn dann mal im WinXP formatiert und dabei die
Clustergröße auf Standart (8kByte) gesetzt. Seit dem läuft er am
Receiver viel besser und auch Timeshift ist möglich.
Die Transferrate ist laut HDTune jetzt 23MB/s vorher war es
14MB/s.

Welchen Sinn hat diese Herstellereinstellung der Clustergröße
auf 64kByte bei einen 16GB USB-Stick bei Fat32?

Frank
Thomas Rachel
2009-07-07 15:28:22 UTC
Permalink
Post by Frank Müller
Nun habe ich ihn ausgiebig getestet und dabei habe ich bemerkt,
daß die Clustergröße vom Hersteller auf 64kByte eingestellt ist.
Ich habe ihn dann mal im WinXP formatiert und dabei die
Clustergröße auf Standart (8kByte) gesetzt.
Was ist "Standart"? Kann der auf verschiedene Arten stehen?
Post by Frank Müller
Welchen Sinn hat diese Herstellereinstellung der Clustergröße
auf 64kByte bei einen 16GB USB-Stick bei Fat32?
Ganz generell: Große Cluster -> weniger Cluster -> kleinere FAT und
geringere "externe" Fragmentierung (+), aber höhere "interne"
Fragmentierung (= Verschnitt durch voll belegte Cluster, die nicht voll
genutzt werden).

Dateisysteme, die ich anlege, optimiere ich meistens hinsichtlich des
vorgesehenen Einsatzzwecks, sowohl bei FAT32 als auch bei ext3.

Lege ich viele kleine Dateien ab, verwende ich kleinere Cluster (FAT32)
bzw. mehr Inodes (ext3).

Lege ich hingegen viele große Dateien ab, verwende ich große Cluster
bzw. weniger Inodes.

HTH,


Thomas
Marcel Müller
2009-07-07 16:26:35 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Frank Müller
Ich habe mir vorige Woche einen 16GB Speicherstick gekauft,
um ihn an meinen PVR-Receiver zu benutzen, der war so langsam
daß man damit nicht mal Timeshift machen konnte.
Solche schreibintensiven Aufgaben wie Time-Shift oder Swap sollte man
mit MLC-Flash-RAMs nicht machen. Sie sind dafür denkbar ungeeignet.
Post by Frank Müller
Nun habe ich ihn ausgiebig getestet und dabei habe ich bemerkt,
daß die Clustergröße vom Hersteller auf 64kByte eingestellt ist.
Ich habe ihn dann mal im WinXP formatiert und dabei die
Clustergröße auf Standart (8kByte) gesetzt.
Standard ist meines Wissens 4k.
Post by Frank Müller
Seit dem läuft er am
Receiver viel besser und auch Timeshift ist möglich.
Die Transferrate ist laut HDTune jetzt 23MB/s vorher war es
14MB/s.
Das wird nicht lange so bleiben. Die Flash-RAMs degradieren aufgrund der
internen Organisation im Laufe der Benutzung.
Post by Frank Müller
Welchen Sinn hat diese Herstellereinstellung der Clustergröße
auf 64kByte bei einen 16GB USB-Stick bei Fat32?
Sie hatten vielleicht die Hoffnung, dass es besser zu den Flash-Pages
passt. De größeren Cluster reduzieren die interne Fragmentierung.

Dass der Geschwindigkeitsgewinn unmittelbar mit der Clustergröße zu tun
hat, möchte ich im Übrigen bezweifeln. Ich glaube eher da hat ein Kniff
gegriffen, der den Stick wieder hat schnell werden lassen, weil die
interne Fragmentierung zurückgesetzt wurde.


Marcel
Joseph Terner
2009-07-07 16:33:11 UTC
Permalink
Post by Marcel Müller
Post by Frank Müller
Ich habe mir vorige Woche einen 16GB Speicherstick gekauft,
um ihn an meinen PVR-Receiver zu benutzen, der war so langsam
daß man damit nicht mal Timeshift machen konnte.
Solche schreibintensiven Aufgaben wie Time-Shift oder Swap sollte man
mit MLC-Flash-RAMs nicht machen. Sie sind dafür denkbar ungeeignet.
Nicht nur das, ich frage mich, seit wann ein USB-Flash-RAM eine
Festplatte ist.
Post by Marcel Müller
Post by Frank Müller
Nun habe ich ihn ausgiebig getestet und dabei habe ich bemerkt,
daß die Clustergröße vom Hersteller auf 64kByte eingestellt ist.
Ich habe ihn dann mal im WinXP formatiert und dabei die
Clustergröße auf Standart (8kByte) gesetzt.
Standard ist meines Wissens 4k.
...bis 8 GiB Partitionsgröße, darüber 8 KiB bis 16 GiB und 16 KiB bis 32
GiB, alles darüber dann 32 KiB Clustergröße.

64KiB-Cluster sind eigentlich nicht zulässig.

ciao, Joseph
Frank Müller
2009-07-07 19:02:20 UTC
Permalink
Post by Joseph Terner
Post by Marcel Müller
Post by Frank Müller
Ich habe mir vorige Woche einen 16GB Speicherstick gekauft,
um ihn an meinen PVR-Receiver zu benutzen, der war so langsam
daß man damit nicht mal Timeshift machen konnte.
Solche schreibintensiven Aufgaben wie Time-Shift oder Swap sollte man
mit MLC-Flash-RAMs nicht machen. Sie sind dafür denkbar ungeeignet.
Nicht nur das, ich frage mich, seit wann ein USB-Flash-RAM eine
Festplatte ist.
Ist praktischer als eine Festplatte. Auf so einen 16GB Stick
passen rund 6 Stunden, mir reicht das und wenn ich doch mal
was aufheben will steckt man den Stick an den Rechner und
brennt die Dateien auf DVD oder rechnet sie um in XviD dann
passen sie meist auch auf eine CD.
Post by Joseph Terner
Post by Marcel Müller
Post by Frank Müller
Nun habe ich ihn ausgiebig getestet und dabei habe ich bemerkt,
daß die Clustergröße vom Hersteller auf 64kByte eingestellt ist.
Ich habe ihn dann mal im WinXP formatiert und dabei die
Clustergröße auf Standart (8kByte) gesetzt.
Standard ist meines Wissens 4k.
...bis 8 GiB Partitionsgröße, darüber 8 KiB bis 16 GiB und 16 KiB bis 32
GiB, alles darüber dann 32 KiB Clustergröße.
64KiB-Cluster sind eigentlich nicht zulässig.
Hat mir das Scandisk-Programm angezeigt. Jetzt, nach den
formatieren sagt es 8kByte.

Frank
Joseph Terner
2009-07-07 19:57:55 UTC
Permalink
Post by Frank Müller
Post by Joseph Terner
Post by Marcel Müller
Post by Frank Müller
Ich habe mir vorige Woche einen 16GB Speicherstick gekauft,
um ihn an meinen PVR-Receiver zu benutzen, der war so langsam
daß man damit nicht mal Timeshift machen konnte.
Solche schreibintensiven Aufgaben wie Time-Shift oder Swap sollte man
mit MLC-Flash-RAMs nicht machen. Sie sind dafür denkbar ungeeignet.
Nicht nur das, ich frage mich, seit wann ein USB-Flash-RAM eine
Festplatte ist.
Ist praktischer als eine Festplatte.
Glaub ich Dir, aber fällt Dir gar nichts auf? ;-)
Post by Frank Müller
Auf so einen 16GB Stick
passen rund 6 Stunden, mir reicht das und wenn ich doch mal
was aufheben will steckt man den Stick an den Rechner und
brennt die Dateien auf DVD oder rechnet sie um in XviD dann
passen sie meist auch auf eine CD.
Die CD/DVD dürfte wohl bald den Weg der Floppy antreten.
Post by Frank Müller
Post by Joseph Terner
64KiB-Cluster sind eigentlich nicht zulässig.
Hat mir das Scandisk-Programm angezeigt. Jetzt, nach den
formatieren sagt es 8kByte.
Windows NT kann man damit umgehen; das ist eine historische Altlast,
weil das Installationsprogramm vor fünfzehn Jahren nicht mit NTFS
zurechtkam. Bei allem anderen würde ich zumindests damit rechnen, daß es
nicht klappt oder wenigstens langsam ist.

ciao, Joseph
Marcel Müller
2009-07-08 06:23:02 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Joseph Terner
Post by Frank Müller
Post by Joseph Terner
64KiB-Cluster sind eigentlich nicht zulässig.
Hat mir das Scandisk-Programm angezeigt. Jetzt, nach den
formatieren sagt es 8kByte.
Windows NT kann man damit umgehen; das ist eine historische Altlast,
weil das Installationsprogramm vor fünfzehn Jahren nicht mit NTFS
zurechtkam. Bei allem anderen würde ich zumindests damit rechnen, daß es
nicht klappt oder wenigstens langsam ist.
Das stimmt schon, aber das war damals FAT16. Und der Installer konnte
schon mit NTFS umgehen, er konnte es nur aus irgendeinem unerfindlichen
Grund nicht selber formatieren. Vmtl. hätte das die nächste Bootdiskette
bedeutet. UNTFS.DLL war auch damals schon nicht klein.


Marcel
Rupert Haselbeck
2009-07-11 10:10:05 UTC
Permalink
Post by Marcel Müller
Solche schreibintensiven Aufgaben wie Time-Shift oder Swap sollte man
mit MLC-Flash-RAMs nicht machen. Sie sind dafür denkbar ungeeignet.
Wenn er in einigen Jahren tatsächlich an die Grenze der Haltbarkeit
kommen sollte, wird er dem dann lächerlich kleinen Stick nicht
nachweinen. Ein Problem durch Datenverlust oder dergleichen dürfte
angesichts des Einsatzzwecks ausscheiden

MfG
Rupert

Loading...