Discussion:
USB/IDE-SATA-Bridge und S.M.A.R.T.
(zu alt für eine Antwort)
Ulrich F. Heidenreich
2013-01-07 15:29:45 UTC
Permalink
Guten Morgen!

Gerne würde ich einige 2,5"/3,5"-IDE (also PATA-) wie auch SATA-Platten
mal einem Smarttest unterziehen, ohne sie dazu in einen PC einbauen zu
müssen. Leider "lassen" wohl einige der mir hier zur Verfügung stehenden
USB-Gehäuse Smart "nicht durch". Das eine IDE-2,5"er definitiv nicht,
bei den SATA-Gehäusen ist immer Suche und "Gehampel" angesagt, welches
es denn wohl war, welches Zugriff auf die Smart-Daten erlaubte.

Ich habe mir heute deswegen mal einen Digitus DA-70200 zugelegt, aber
auch dort wurde "No Smart Capability" bei den daran angeschlossen
Platten erkannt.

Kennt hier deswegen bitteschön jemand einen USB/IDE-SATA-Adapter, bei
dem das definitiv (Also Erfahrungswerte und nicht "Sollte eigentlich"-
Kristallkugel) machbar ist?

TIA,
Ulrich
--
Bei Amazon kauft man via http://u-heidenreich.de/Amazon
In 11 Monaten und 18 Tagen ist Weihnachten
P1EPP 8JEQP CFJ7R 0CF5H WDHFE I3UFN Q2BEN 1784O MR0NH
Stellt euch vor, es ist Montag und keiner geht hin!
Gerald E:scher
2013-01-07 18:24:17 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Guten Morgen!
Mahlzeit!
Post by Ulrich F. Heidenreich
Kennt hier deswegen bitteschön jemand einen USB/IDE-SATA-Adapter, bei
dem das definitiv (Also Erfahrungswerte und nicht "Sollte eigentlich"-
Kristallkugel) machbar ist?
Bislang dachte ich, SMART wird über USB generell nicht durchgereicht?
Über Firewire anscheinend auch nicht, jedenfalls nicht bei meinen
beiden Platten.
--
Gerald
Roland Ertelt
2013-01-07 20:28:12 UTC
Permalink
Post by Gerald E:scher
Post by Ulrich F. Heidenreich
Guten Morgen!
Mahlzeit!
Post by Ulrich F. Heidenreich
Kennt hier deswegen bitteschön jemand einen USB/IDE-SATA-Adapter, bei
dem das definitiv (Also Erfahrungswerte und nicht "Sollte eigentlich"-
Kristallkugel) machbar ist?
Bislang dachte ich, SMART wird über USB generell nicht durchgereicht?
Über Firewire anscheinend auch nicht, jedenfalls nicht bei meinen
beiden Platten.
"Generell nicht" ist falsch. Bei USB ist es eine "kann" Sache, bei
FireWire wimre ein anderer (dem SCSI entlehnter) Kommandosatz.
Die Folge: den USB-Schmierfinken ist es zu teuer, der SoftwareFraktion
die FireWirelösung unbekannt...

Es soll Chipsätze (USB und FW) geben, welche Smart können. Es wird nur
nirgends beworben -> Glückspiel ...

Roland
Ulrich F. Heidenreich
2013-01-08 09:56:29 UTC
Permalink
Post by Gerald E:scher
Post by Ulrich F. Heidenreich
Guten Morgen!
Mahlzeit!
Post by Ulrich F. Heidenreich
Kennt hier deswegen bitteschön jemand einen USB/IDE-SATA-Adapter, bei
dem das definitiv (Also Erfahrungswerte und nicht "Sollte eigentlich"-
Kristallkugel) machbar ist?
Bislang dachte ich, SMART wird über USB generell nicht durchgereicht?
Gerade habe ich hier eine 'native' USB-Platte (USB/SATA-Bridge auf
der Laufwerkselektronik einer WD Elements) und eine 'normale' SATA
im 2,5"-USB-Gehäuse dran: Tatsächlich kein SMART.

Andererseits bin ich mir 1000%ig sicher, schonmal SMART per USB
gemacht zu haben, nämlich in einem externen 3.5"-Gehäuse einen
extended self-test, als die
<Loading Image...>
so ankamen.

Das Gehäuse ließe sich wohl noch irgendwo finden, allerdings bliebe
dann wieder die Frage, ob ein daran angeschlossener PATA/SATA-Wandler
seinerseits SMART durchließe. Und wenn ja, welcher?

CU!
Ulrich
--
Bei Amazon kauft man via http://u-heidenreich.de/Amazon
In 11 Monaten und 17 Tagen ist Weihnachten
PRNT1 8IIFX R7F7C 8IG0P 1CZ8M 75EEQ 7WT8V K5F5Y P8MHL
Stellt euch vor, es ist Dienstag und keiner geht hin!
Ralph Aichinger
2013-01-08 10:23:36 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Andererseits bin ich mir 1000%ig sicher, schonmal SMART per USB
gemacht zu haben, nämlich in einem externen 3.5"-Gehäuse einen
extended self-test, als die
<http://ecx.images-amazon.com/images/I/51LCmlypffL.jpg>
so ankamen.
Ich hab hier ein IcyBox-Gehäuse, das macht anscheinend auch
SMART:

http://geizhals.at/610881

***@tau:/home/ralph# smartctl -a /dev/sda
smartctl 5.41 2011-06-09 r3365 [armv6l-linux-3.6.11+] (local build)
Copyright (C) 2002-11 by Bruce Allen, http://smartmontools.sourceforge.net

=== START OF INFORMATION SECTION ===
Device Model: TOSHIBA MQ01ABD100
Serial Number: 92JWTMNLT
LU WWN Device Id: 5 000039 441f86848
Firmware Version: AX001U
User Capacity: 1,000,204,886,016 bytes [1.00 TB]
Sector Sizes: 512 bytes logical, 4096 bytes physical
Device is: Not in smartctl database [for details use: -P showall]
ATA Version is: 8
ATA Standard is: Exact ATA specification draft version not indicated
Local Time is: Tue Jan 8 11:19:41 2013 CET
SMART support is: Available - device has SMART capability.
SMART support is: Enabled
... usw

Es meldet sich am USB-Bus als

Bus 001 Device 005: ID 13fd:1840 Initio Corporation Shintaro SH23SDOCK Hard Drive Docker [INIC-1608L]

Das Ding wurde mir hier empfohlen, und ich bin
zufrieden damit.

/ralph
Ulrich F. Heidenreich
2013-01-08 14:23:43 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Ich hab hier ein IcyBox-Gehäuse, das macht anscheinend auch
http://geizhals.at/610881
Und wie stecke ich da ne IDE-Platte dran?

CU!
Ulrich
--
Bei Amazon kauft man via http://u-heidenreich.de/Amazon
In 11 Monaten und 17 Tagen ist Weihnachten
5P5FP Z2SCE 18B9I W1DNF 123EQ TKSLB SZENH Z6NXM FPRH4
Stellt euch vor, es ist Dienstag und keiner geht hin!
Ralph Aichinger
2013-01-08 19:18:03 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Post by Ralph Aichinger
Ich hab hier ein IcyBox-Gehäuse, das macht anscheinend auch
http://geizhals.at/610881
Und wie stecke ich da ne IDE-Platte dran?
Gar nicht. Im OP wie in diversen anderen Postings
war aber neben PATA immer auch von SATA die Rede.
Zumindest für SATA funktioniert es mit dem Teil.

/ralph
Ulrich F. Heidenreich
2013-01-09 10:11:16 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Post by Ulrich F. Heidenreich
Post by Ralph Aichinger
Ich hab hier ein IcyBox-Gehäuse, das macht anscheinend auch
http://geizhals.at/610881
Und wie stecke ich da ne IDE-Platte dran?
Gar nicht. Im OP wie in diversen anderen Postings
war aber neben PATA immer auch von SATA die Rede.
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯ Ebent.
Post by Ralph Aichinger
Zumindest für SATA funktioniert es mit dem Teil.
Dumm nur, wenn 3 PATA 2,5", 17 PATA 3,5", 8 SATA 2,5"
und 1 SATA 3,5" zu testen sind #-)

CU!
Ulrich

P.S.: Auch für 3.5"-SATA?
Ralph Aichinger
2013-01-09 10:58:05 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Dumm nur, wenn 3 PATA 2,5", 17 PATA 3,5", 8 SATA 2,5"
und 1 SATA 3,5" zu testen sind #-)
Was erwartest du dir von dem "Test"? Und wenn es so viele
Teile sind, warum nimmst du nicht irgendeinen x-beliebigen
Schrottrechner mit PATA-Anschluß am Motherboard her? Sowas
kriegt man doch mittlerweile vom Sperrmüll?
Post by Ulrich F. Heidenreich
P.S.: Auch für 3.5"-SATA?
Denke schon, zumindest zum Testen. Man kann die Platine aus
dem Alugehäuse ziehen, und da AFAIK die Kontakte die
gleichen sind, sollte man die Platine lose anstecken
können. Da man das Ding auch extern mit Strom versorgen
kann, hat man auch mit den Anlaufströmen der 3.5"-Disks
vermutlich kein Problem. Nein, nicht getestet.

/ralph
Ulrich F. Heidenreich
2013-01-09 11:20:37 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Post by Ulrich F. Heidenreich
Dumm nur, wenn 3 PATA 2,5", 17 PATA 3,5", 8 SATA 2,5"
und 1 SATA 3,5" zu testen sind #-)
Was erwartest du dir von dem "Test"?
Ob ich die Platten guten Gewissens verkaufen kann.
Post by Ralph Aichinger
Und wenn es so viele
Teile sind, warum nimmst du nicht irgendeinen x-beliebigen
Schrottrechner mit PATA-Anschluß am Motherboard her? Sowas
kriegt man doch mittlerweile vom Sperrmüll?
Eien solchen "Schrottrechner" habe ich ja. Die
Tests sollen aber idealerweise am Netbook laufen.

CU!
Ulrich
--
Bei Amazon kauft man via http://u-heidenreich.de/Amazon
In 11 Monaten und 16 Tagen ist Weihnachten
HIMES Z6KMX GN3U4 PQ4SV I5N0I 4EA98 JFHYZ SRWWI 7SJPO
Stellt euch vor, es ist Mittwoch und keiner geht hin!
Ralph Aichinger
2013-01-09 12:44:44 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Eien solchen "Schrottrechner" habe ich ja. Die
Tests sollen aber idealerweise am Netbook laufen.
Naja, Platte anhängen, offen auf eine Schachtel
neben den Rechner legen, fertig. Ich würd da
echt nicht rubasteln von wegen externes Gehäuse.

Bestimmt ist die suche nach einem passenden USB-
Adapter dreimal so umständlich wie mal schnell
alles an einen PC mit offenem Deckel anzuklemmen.

Aber jeder, wie er will.

/ralph
--
http://www.flickr.com/photos/sooperkuh/
Ulrich F. Heidenreich
2013-01-09 13:19:34 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Bestimmt ist die suche nach einem passenden USB-
Adapter dreimal so umständlich wie mal schnell
alles an einen PC mit offenem Deckel anzuklemmen.
Klar: "Mal schnell alles" für einen ausführlichen Smarttest. Und morgen
ist Weihnachten. Wenn das ne 10 Minuten-Geschichte wäre, wäre das noch
eine Option. Hier geht es aber um jeweils Stunden.

@Christian:

1. Mit dem Parameter "-d sat" klappt's jetzt schonmal mit SATA-Platten
am Digitus.

2. Mein Smartctl ist wohl zu alt, um die Parameter "usbcypress,
usbjmicron, usbsunplus" etc.pp zu akzeptieren. Allerdings
verlassen mich meine Linux-Kenntnisse völlig, wie ich denn
eine aktuelle Version der smartmontools auf den Rechner
kriege: Alles, was nicht übers "Ubuntu Softwarecenter" zu
beziehen ist, übersteigt meine Fähigkeiten.

CU!
Ulrich
--
Bei Amazon kauft man via http://u-heidenreich.de/Amazon
In 11 Monaten und 16 Tagen ist Weihnachten
4DE2V SWUFM PFTPQ OBYDU 3UEMM S8LTQ 2LODM YD49O RSBKT
Stellt euch vor, es ist Mittwoch und keiner geht hin!
Ralph Aichinger
2013-01-09 15:40:15 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Klar: "Mal schnell alles" für einen ausführlichen Smarttest. Und morgen
ist Weihnachten. Wenn das ne 10 Minuten-Geschichte wäre, wäre das noch
eine Option. Hier geht es aber um jeweils Stunden.
Und das geht am Notebook per USB wirklich soviel schneller?

/ralph -- gut daß das Teil das du hast schon funktioniert, sich
wegen Treiberproblemen neue Hardware kaufen ist extrem
ärgerlich, wenn man nachher draufkommt.
--
http://www.flickr.com/photos/sooperkuh/
Ulrich F. Heidenreich
2013-01-09 16:31:14 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Post by Ulrich F. Heidenreich
Klar: "Mal schnell alles" für einen ausführlichen Smarttest. Und morgen
ist Weihnachten. Wenn das ne 10 Minuten-Geschichte wäre, wäre das noch
eine Option. Hier geht es aber um jeweils Stunden.
Und das geht am Notebook per USB wirklich soviel schneller?
<Eriwan> Im Prinzip ja </>.

Weil es eh 24/7 durchläuft und nur alle paar Stunden mal die nächste
Platte angeklemmt werden braucht. Jedesmal einen - wie Du pflegtest,
ihn zu nennen - „Schrottrechner” aufzubauen, der zudem ja auch noch
eines Monitors daran und eines Betrübssystems darauf bedürfte, halte
ich nicht gerade für praxisgerecht.

Allerdings polemisieren wir gerade heftigst. Seit ich gerade die 6er
Smartmontools gefunden habe, ist das Problem gelöst.

Die ... (hat BTW 96 Minuten gebraucht, weil's die Kleinste)

| 5 Reallocated_Sector_Ct 0x0033 100 100 050 Pre-fail Always - 78
|194 Temperature_Celsius 0x0022 100 100 000 Old_age Always - 28 (Min/Max 15/48)
|196 Reallocated_Event_Count 0x0032 100 100 000 Old_age Always - 78
|197 Current_Pending_Sector 0x0032 100 100 000 Old_age Always - 27
|199 UDMA_CRC_Error_Count 0x0032 200 200 000 Old_age Always - 4

... werde ich schonmal in den siebten Plattenhimmel entlassen. Also
gleich die näxte dran. Ohne irgendeinen Schrott anschaffen und noch
mehr Strom verbrauchen lassen zu müssen.

CU!
Ulrich
--
Bei Amazon kauft man via http://u-heidenreich.de/Amazon
In 11 Monaten und 16 Tagen ist Weihnachten
RZS57 ZQQ5Q TJONV M9JCX XLLZL PDU3T E4NWJ 57YCB AGI38
Stellt euch vor, es ist Mittwoch und keiner geht hin!
Ralph Aichinger
2013-01-09 17:18:52 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Weil es eh 24/7 durchläuft und nur alle paar Stunden mal die nächste
Platte angeklemmt werden braucht. Jedesmal einen - wie Du pflegtest,
ihn zu nennen - „Schrottrechner” aufzubauen, der zudem ja auch noch
eines Monitors daran und eines Betrübssystems darauf bedürfte, halte
ich nicht gerade für praxisgerecht.
Ich hätte an eine "Fließbandabfertigung" gedacht: Rechner aufbauen,
links einen großen Plattenstapel, und immer beim Kaffeekochen mal
schnell die nächsteumgehängt.

Wenn die natürlich nach und nach anfallen, dann macht das keinen
Spaß.

/ralph
--
http://www.flickr.com/photos/sooperkuh/
Shinji Ikari
2013-01-10 06:54:31 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Ralph Aichinger
Ich hätte an eine "Fließbandabfertigung" gedacht: Rechner aufbauen,
links einen großen Plattenstapel, und immer beim Kaffeekochen mal
schnell die nächsteumgehängt.
So aehnlich handhabe ich es auch. Ich ahbe ein Atom-Board im
Bastelzimmer stehen an die ich onboard 4 SATA Platten und 2
PATA-Platten anschliessen kann. Fuer extreme Faelle liegen noch ein
paar Zusatzkontroller daneben.
Die wird dann morgens/abends mit entsprechend zu pruefenden Platten
gefuettert und gestartet und bei Bedarf werden die Logs per VNC
abgerufen oder ueber Drucker protokolliert.
Danach sind die naechsten Platten dran. 8)
Gerald E:scher
2013-01-10 00:56:24 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
2. Mein Smartctl ist wohl zu alt, um die Parameter "usbcypress,
usbjmicron, usbsunplus" etc.pp zu akzeptieren.
Du brauchst nicht rumspekulieren, sondern gibst einfach "$ smartctl -h"
ein.
--
Gerald
Ulrich F. Heidenreich
2013-01-09 14:34:32 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Aber jeder, wie er will.
Gut, daß ich es nicht wollte. Ich hätte mir nämlich in der Hardware die
Füße wundsuchen können. Der Casus Knaxus lag in der Software. Für mein
Ubuntu 10.04 scheint tatsächlich smartctrl 5.38 der aktuellst verfügbare
zu sein. Und der kommt wohl mit keiner aktuellen USB/SATA-Bridge klar.

Derweil habe ich eine Windowsportierung der 6.0er Smartmontools
auftreiben können und die spricht vorzüglich SMART mit meinem Digitus/
JMicron-Dongle. Sowohl mit PATA- als auch SATA-Platten daran. Auch die
'native' WD-Elements ist damit auslesbar. Auszuprobieren, welche anderen
Bridges in anderen Gehäuse jetzt auch 'smarten', erübrigt sich damit.

Danke an Christian F. für das durch ihn erfolgreich angestoßene
Brainstorming. Danke auch an unsere Mangafigur: Ausprobieren nicht
mehr nötig. Der Digitus tut's.

CU!
Ulrich
--
Bei Amazon kauft man via http://u-heidenreich.de/Amazon
In 11 Monaten und 16 Tagen ist Weihnachten
IC8TN H7WSW VC5OG XLJ82 XRA07 2R86L 7XV92 HKPFF 773IU
Stellt euch vor, es ist Mittwoch und keiner geht hin!
Gerald E:scher
2013-01-10 00:47:07 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Post by Ralph Aichinger
Aber jeder, wie er will.
Gut, daß ich es nicht wollte. Ich hätte mir nämlich in der Hardware die
Füße wundsuchen können. Der Casus Knaxus lag in der Software. Für mein
Ubuntu 10.04 scheint tatsächlich smartctrl 5.38 der aktuellst verfügbare
zu sein. Und der kommt wohl mit keiner aktuellen USB/SATA-Bridge klar.
Ich war mit smartctl 5.40 erfolgreich (OpenWRT 10.03.1). Ob der
gegenüber 5.38 wesentlich verbessert ist?
--
Gerald
Christian Franke
2013-01-10 08:14:17 UTC
Permalink
Post by Gerald E:scher
Post by Ulrich F. Heidenreich
Post by Ralph Aichinger
Aber jeder, wie er will.
Gut, daß ich es nicht wollte. Ich hätte mir nämlich in der Hardware die
Füße wundsuchen können. Der Casus Knaxus lag in der Software. Für mein
Ubuntu 10.04 scheint tatsächlich smartctrl 5.38 der aktuellst verfügbare
zu sein. Und der kommt wohl mit keiner aktuellen USB/SATA-Bridge klar.
So ist es leider: https://launchpad.net/ubuntu/+source/smartmontools

Es ist allerdings kein großes Problem, die aktuelle Version aus dem
Quellcode zu erzeugen und (nach /usr/local/sbin) zu installieren:
http://sourceforge.net/apps/trac/smartmontools/wiki/Download#Installfromthesourcetarball
Post by Gerald E:scher
Ich war mit smartctl 5.40 erfolgreich (OpenWRT 10.03.1). Ob der
gegenüber 5.38 wesentlich verbessert ist?
In den 2 1/2 Jahren zwischen 5.38 und 5.40 hat sich sehr viel getan:
http://sourceforge.net/apps/trac/smartmontools/browser/trunk/smartmontools/NEWS?rev=3743#L138

USB Bridges mit SAT (-d sat) sollten schon mit 5.38 funktionieren, die
herstellerspezifischen ATA pass-through Kommandos (Cypress, JMicron und
Sunplus) kamen, dank guter Unterstützung durch die Hersteller, mit 5.39
hinzu.

Gruß
Christian
Gerald E:scher
2013-01-10 17:52:09 UTC
Permalink
Post by Christian Franke
Es ist allerdings kein großes Problem, die aktuelle Version aus dem
Sag das nicht. Um irgendwas für OpenWRT crosszucompilieren war ich
bislang zu blöd ;-(
--
Gerald
Ulrich F. Heidenreich
2013-01-11 14:32:11 UTC
Permalink
Post by Christian Franke
Post by Ulrich F. Heidenreich
Post by Ralph Aichinger
Aber jeder, wie er will.
Gut, daß ich es nicht wollte. Ich hätte mir nämlich in der Hardware die
Füße wundsuchen können. Der Casus Knaxus lag in der Software. Für mein
Ubuntu 10.04 scheint tatsächlich smartctrl 5.38 der aktuellst verfügbare
zu sein. Und der kommt wohl mit keiner aktuellen USB/SATA-Bridge klar.
So ist es leider: https://launchpad.net/ubuntu/+source/smartmontools
Ich habe hier noch einen gut abgehangenen "Karmic Koala". Danach war
Ubuntu Unity-verseucht. Ja, ich weiß, auch das könnte man ändern, aber
ich bin denn beim 10.04 LTS hängengeblieben: Ist für mich Windose
brauchbar, ohne dem Pinguin an die Wäsche gehen zu müssen. Aber wir
werden offtopic ...

CU!
Ulrich
--
Bei Amazon kauft man via http://u-heidenreich.de/Amazon
In 11 Monaten und 14 Tagen ist Weihnachten
22M0E 8NDLR ATG2N PIAGC YFK3N 6LHAC 1W7G2 SFCQB 8A0UH
Stellt euch vor, es ist Freitag und keiner geht hin!
Ulrich F. Heidenreich
2013-01-10 09:07:24 UTC
Permalink
Post by Gerald E:scher
Post by Ulrich F. Heidenreich
Post by Ralph Aichinger
Aber jeder, wie er will.
Gut, daß ich es nicht wollte. Ich hätte mir nämlich in der Hardware die
Füße wundsuchen können. Der Casus Knaxus lag in der Software. Für mein
Ubuntu 10.04 scheint tatsächlich smartctrl 5.38 der aktuellst verfügbare
zu sein. Und der kommt wohl mit keiner aktuellen USB/SATA-Bridge klar.
Ich war mit smartctl 5.40 erfolgreich (OpenWRT 10.03.1). Ob der
gegenüber 5.38 wesentlich verbessert ist?
Es hängt wohl mit der USB-Bridge zusammen. Wie ich Anfangs schon
anmerkte, habe ich schonmal erfolgreich damit SMART auslesen und
testen können. In irgendeinem 3,5"-Laufwerksgehäuse war wohl mal
eine Bridge, mit der auch der olle smartctl wollte.

CU!
Ulrich
--
Bei Amazon kauft man via http://u-heidenreich.de/Amazon
In 11 Monaten und 15 Tagen ist Weihnachten
EO4XF 9T6HF 31829 JVPQT I8IKO 4TC19 4B0FK 7FVNT J6KB9
Stellt euch vor, es ist Donnerstag und keiner geht hin!
Shinji Ikari
2013-01-08 07:43:44 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Ulrich F. Heidenreich
Gerne würde ich einige 2,5"/3,5"-IDE (also PATA-) wie auch SATA-Platten
mal einem Smarttest unterziehen, ohne sie dazu in einen PC einbauen zu
müssen.
Ich nutze dafuer gelegentlich
http://geizhals.de/680819
Icy Dock MB981U3-1SA
welcher bei mir in den getesteten faellen auch SMART-Werte lieferte.
Ich kann mich jetzt aber nicht daran erinnern ob ich das bei allen
Varianten SATA, PATA3,5 und PATA2,5 ausprobiert hatte.

Wenn ich demnaechst dran denke, kann ich das ja 'mal pruefen.
Ulrich F. Heidenreich
2013-01-08 09:14:04 UTC
Permalink
Post by Shinji Ikari
Guten Tag
Post by Ulrich F. Heidenreich
Gerne würde ich einige 2,5"/3,5"-IDE (also PATA-) wie auch SATA-Platten
mal einem Smarttest unterziehen, ohne sie dazu in einen PC einbauen zu
müssen.
Ich nutze dafuer gelegentlich
http://geizhals.de/680819
Icy Dock MB981U3-1SA
Mhh. Doppelt so teuer wie der Digitus-Adapter.

Werd mal drüber nachdenken, ob mir das die Sache Wert gegenüber
doch PC-Einbau ist. Andererseits habe ich immer ein fieses Gefühl
in der Magengegend, wenn ich zu einem IDE-2,5"/3.5"-Adapter greife:
Einmal falschrum aufgesteckt, tötet der mit Sicherheit die 2,5"-HDD.

CU!
Ulrich
--
Bei Amazon kauft man via http://u-heidenreich.de/Amazon
In 11 Monaten und 17 Tagen ist Weihnachten
8TG0I 07V2Q 56Z1C 5KZWH BBEBH 1MD4B DVTI2 NMMMU GQPKO
Stellt euch vor, es ist Dienstag und keiner geht hin!
Arnim Eisenblaetter
2013-01-08 12:41:59 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Andererseits habe ich immer ein fieses Gefühl
Einmal falschrum aufgesteckt, tötet der mit Sicherheit die 2,5"-HDD.
Nein, üblicherweise entlässt eine Leiterbahn auf bzw. im Adapter den
magischen Rauch.

Die meisten Platten und Adapter sind jedoch irgendwie markiert. Insofern
also kein Prolem, wenn man *nach* dem ersten Kaffee des Tages umsteckt ;)

Arnim
Ulrich F. Heidenreich
2013-01-08 14:11:50 UTC
Permalink
Post by Arnim Eisenblaetter
Post by Ulrich F. Heidenreich
Andererseits habe ich immer ein fieses Gefühl
Einmal falschrum aufgesteckt, tötet der mit Sicherheit die 2,5"-HDD.
Nein, üblicherweise entlässt eine Leiterbahn auf bzw. im Adapter den
magischen Rauch.
Ich habe definitiv damit schonmal eine Platte gekillt. War damals aber
kein Beinbruch, weil ich sie einfach an Lager 38 retournieren konnte.
Daten waren noch nicht drauf, sie sollten es erst behufs jenen Adapters.

CU!
Ulrich
--
Bei Amazon kauft man via http://u-heidenreich.de/Amazon
In 11 Monaten und 17 Tagen ist Weihnachten
6XB99 6RZSY XHUBD 2XM4W P6KLX OB6H7 49J5Y 9JYP0 P3ACF
Stellt euch vor, es ist Dienstag und keiner geht hin!
Shinji Ikari
2013-01-09 18:47:43 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Ulrich F. Heidenreich
Post by Shinji Ikari
Post by Ulrich F. Heidenreich
Gerne würde ich einige 2,5"/3,5"-IDE (also PATA-) wie auch SATA-Platten
mal einem Smarttest unterziehen, ohne sie dazu in einen PC einbauen zu
müssen.
Ich nutze dafuer gelegentlich
http://geizhals.de/680819
Icy Dock MB981U3-1SA
Mhh. Doppelt so teuer wie der Digitus-Adapter.
Tja.

ich mus smeine Aussage aber nun erst einmal auf Eis legen.
Ich wollte fuer Dich noch einmal alle 3 Anschlussmoeglichkeiten und
deren smart-Faehigkeiten testen.
Leider ist der USB3-Anschluss am geraet so filigran gebaut, dass er
wohl im Rahmen seines letzten Transportes abgebrochen ist.
'Mal sehen ob ich da eine Gewaehrleistungs-/Garantiereparatur bekomme.
Ulrich F. Heidenreich
2013-01-10 08:23:27 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Post by Shinji Ikari
Post by Ulrich F. Heidenreich
Gerne würde ich einige 2,5"/3,5"-IDE (also PATA-) wie auch SATA-Platten
mal einem Smarttest unterziehen, ohne sie dazu in einen PC einbauen zu
müssen.
Ich nutze dafuer gelegentlich
http://geizhals.de/680819
Icy Dock MB981U3-1SA
Mhh. Doppelt so teuer wie der Digitus-Adapter.
Tja.
ich muss meine Aussage aber nun erst einmal auf Eis legen.
Hat sich doch erledigt. Der Digitus tut's.

CU!
Ulrich
--
Bei Amazon kauft man via http://u-heidenreich.de/Amazon
In 11 Monaten und 15 Tagen ist Weihnachten
MXZ1P Y8YLE 1JAVL FTVX7 LAPH6 QVWWE NRUEI S89UN Y3Y4A
Stellt euch vor, es ist Donnerstag und keiner geht hin!
Christian Winther
2013-01-08 12:30:16 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Guten Morgen!
Gerne würde ich einige 2,5"/3,5"-IDE (also PATA-) wie auch SATA-Platten
mal einem Smarttest unterziehen, ohne sie dazu in einen PC einbauen zu
müssen. Leider "lassen" wohl einige der mir hier zur Verfügung stehenden
USB-Gehäuse Smart "nicht durch". Das eine IDE-2,5"er definitiv nicht,
bei den SATA-Gehäusen ist immer Suche und "Gehampel" angesagt, welches
es denn wohl war, welches Zugriff auf die Smart-Daten erlaubte.
Ich habe mir heute deswegen mal einen Digitus DA-70200 zugelegt, aber
auch dort wurde "No Smart Capability" bei den daran angeschlossen
Platten erkannt.
Kennt hier deswegen bitteschön jemand einen USB/IDE-SATA-Adapter, bei
dem das definitiv (Also Erfahrungswerte und nicht "Sollte eigentlich"-
Kristallkugel) machbar ist?
Hallo,

habe hier gerade ein KAMA Connect 2 (SCUPS-2000) im Einsatz (DiskInfo).
Das kann das. Ist allerdings schon ein paar Jahre alt. Ob es der
Nachfolger kann, weiß ich nicht.

http://www.scythe-eu.com/produkte/pc-zubehoer/kama-connect-plus.html

HTH CW
Ulrich F. Heidenreich
2013-01-08 14:14:20 UTC
Permalink
Christian Winther in <news:kch3go$pmj$***@NEWS1.dtag.de>:

Warum erst/zusätzlich per Mail? #-)
Post by Christian Winther
habe hier gerade ein KAMA Connect 2 (SCUPS-2000) im Einsatz (DiskInfo).
Das kann das. Ist allerdings schon ein paar Jahre alt. Ob es der
Nachfolger kann, weiß ich nicht.
http://www.scythe-eu.com/produkte/pc-zubehoer/kama-connect-plus.html
HTH CW
Nicht wirklich, weil jede Suche nach dem 2000er beim 3000er landet.

CU!
Ulrich
--
Bei Amazon kauft man via http://u-heidenreich.de/Amazon
In 11 Monaten und 17 Tagen ist Weihnachten
1M4LO EYHUA 4EI8D TBLZL 3555Z UT8KZ 95EPH TOA4U N7GQF
Stellt euch vor, es ist Dienstag und keiner geht hin!
Christian Franke
2013-01-08 18:54:24 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Gerne würde ich einige 2,5"/3,5"-IDE (also PATA-) wie auch SATA-Platten
mal einem Smarttest unterziehen, ohne sie dazu in einen PC einbauen zu
müssen. Leider "lassen" wohl einige der mir hier zur Verfügung stehenden
USB-Gehäuse Smart "nicht durch". Das eine IDE-2,5"er definitiv nicht,
bei den SATA-Gehäusen ist immer Suche und "Gehampel" angesagt, welches
es denn wohl war, welches Zugriff auf die Smart-Daten erlaubte.
Viele neuere USB->SATA Bridges unterstützen SAT (SCSI/ATA Translation),
damit sollte es mit den meisten SMART Tools klappen. Leider ist das
selten dokumentiert, man muss es also leider ausprobieren.
Ältere Bridges bieten teilweise herstellerspezifische Kommandos für den
direkten Zugriff zur Platte.
http://sourceforge.net/apps/trac/smartmontools/wiki/USB
Post by Ulrich F. Heidenreich
Ich habe mir heute deswegen mal einen Digitus DA-70200 zugelegt, aber
auch dort wurde "No Smart Capability" bei den daran angeschlossen
Platten erkannt.
Solche kombinierten IDE/SATA Adapter enthalten meistens eine JMicron USB
Bridge. In dem Fall sollte "smartctl -d usbjmicron ..." funktionieren.
Post by Ulrich F. Heidenreich
Kennt hier deswegen bitteschön jemand einen USB/IDE-SATA-Adapter, bei
dem das definitiv (Also Erfahrungswerte und nicht "Sollte eigentlich"-
Kristallkugel) machbar ist?
Ich verwende gelegentlich diesen hier:
http://www.aixcase.de/produktinfo_html/aix-usb2si.html
SMART Zugriff funktioniert, smartctl erkennt den Typ automatisch.

Auf dieser Liste gibt es einige wenige weitere USB->IDE/SATA Adapter:
http://sourceforge.net/apps/trac/smartmontools/wiki/Supported_USB-Devices

Gruß
Christian
Ulrich F. Heidenreich
2013-01-09 10:17:23 UTC
Permalink
[..]
Post by Christian Franke
Post by Ulrich F. Heidenreich
Ich habe mir heute deswegen mal einen Digitus DA-70200 zugelegt, aber
auch dort wurde "No Smart Capability" bei den daran angeschlossen
Platten erkannt.
Solche kombinierten IDE/SATA Adapter enthalten meistens eine JMicron USB
Bridge. In dem Fall sollte "smartctl -d usbjmicron ..." funktionieren.
Das hieße, ich müsste mich in die Untiefen der Shell begeben? Ich
Ikonenklickender Nagetierschieber vermag gerademal den gsmartctl zu
bedienen. ^
Post by Christian Franke
http://www.aixcase.de/produktinfo_html/aix-usb2si.html
SMART Zugriff funktioniert, smartctl erkennt den Typ automatisch.
http://sourceforge.net/apps/trac/smartmontools/wiki/Supported_USB-Devices
Tnx. Das wäre dann schonmal eine Lektüre wert.

CU!
Ulrich
--
Bei Amazon kauft man via http://u-heidenreich.de/Amazon
In 11 Monaten und 16 Tagen ist Weihnachten
OXXJ2 P0HZP CWNR9 LRTXJ MHOX1 E5V2F 7ERM4 1O7PO ZK66I
Stellt euch vor, es ist Mittwoch und keiner geht hin!
Christian Franke
2013-01-09 17:15:01 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Post by Christian Franke
Solche kombinierten IDE/SATA Adapter enthalten meistens eine JMicron USB
Bridge. In dem Fall sollte "smartctl -d usbjmicron ..." funktionieren.
Das hieße, ich müsste mich in die Untiefen der Shell begeben? Ich
Ikonenklickender Nagetierschieber vermag gerademal den gsmartctl zu
bedienen. ^
Reicht doch - GSmartControl ist ein GUI Frontend für smartctl :-)

Gruß
Christian
Ulrich F. Heidenreich
2013-01-09 12:03:02 UTC
Permalink
Post by Christian Franke
Solche kombinierten IDE/SATA Adapter enthalten meistens eine JMicron USB
Bridge. In dem Fall sollte "smartctl -d usbjmicron ..." funktionieren.
Ich habe mich tatsächlich mal auf die Ubuntu-Shell getraut. Laut lsusb
steckt da wohl tatsächlich eine

|JMicron Technology Corp. / JMicron USA Technology Corp.
|JM20337 Hi-Speed USB to SATA & PATA Combo Bridge

drin. Allerdings meint mein smartctl, es kenne den d-Parameter
"usbjmicron" nicht, sondern nur

|ata, scsi, marvell, sat, 3ware,N, hpt,L/M/N cciss,N

Wat nu?

CU!
Ulrich
--
Bei Amazon kauft man via http://u-heidenreich.de/Amazon
In 11 Monaten und 16 Tagen ist Weihnachten
WFCUU E3QKE PE5D4 WIC0U 1BEBI CA466 50A30 V2U1F 98N33
Stellt euch vor, es ist Mittwoch und keiner geht hin!
Christian Franke
2013-01-09 17:28:32 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Ich habe mich tatsächlich mal auf die Ubuntu-Shell getraut. Laut lsusb
steckt da wohl tatsächlich eine
|JMicron Technology Corp. / JMicron USA Technology Corp.
|JM20337 Hi-Speed USB to SATA & PATA Combo Bridge
drin. Allerdings meint mein smartctl, es kenne den d-Parameter
"usbjmicron" nicht, sondern nur
|ata, scsi, marvell, sat, 3ware,N, hpt,L/M/N cciss,N
Dann ist das eine ziemlich betagte Version. Support für JMicron gab es
bereits in 5.39 (Dezember 2009):
http://sourceforge.net/apps/trac/smartmontools/browser/trunk/smartmontools/NEWS?rev=3743#L179
Post by Ulrich F. Heidenreich
Wat nu?
smartmontools aktualisieren oder eine Live CD verwenden:
http://sourceforge.net/apps/trac/smartmontools/wiki/LiveCDs
(z.B. Parted Magic, enthält auch GSmartControl)

Gruß
Christian
Ulrich F. Heidenreich
2013-01-10 08:29:50 UTC
Permalink
[..]
Post by Christian Franke
Post by Ulrich F. Heidenreich
Wat nu?
smartmontools aktualisieren oder eine Live CD verwenden
Oder auf den Trichter kommen, daß es eine Windows-Portierung der
6.0er gibt. Die braucht noch nicht einmal mit "-d usbjmicron" auf
die verwendete Bridge gezwungen zu werden. Die tut's freiwillig.
Post by Christian Franke
http://sourceforge.net/apps/trac/smartmontools/wiki/LiveCDs
(z.B. Parted Magic, enthält auch GSmartControl)
Das wäre vielleicht auch noch eine Option gewesen. So ist es aber noch
bequemer, dann brauche ich nicht immer das Netbook per Linux zu booten.

Danke für Deine "Hartnäckigkeit". Damit hat sich letzendlich der Digitus
bezahlt gemacht.

CU!
Ulrich
--
Bei Amazon kauft man via http://u-heidenreich.de/Amazon
In 11 Monaten und 15 Tagen ist Weihnachten
MXZ1P Y8YLE 1JAVL FTVX7 LAPH6 QVWWE NRUEI S89UN Y3Y4A
Stellt euch vor, es ist Donnerstag und keiner geht hin!
Christian Franke
2013-01-10 13:47:28 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Post by Christian Franke
smartmontools aktualisieren oder eine Live CD verwenden
Oder auf den Trichter kommen, daß es eine Windows-Portierung der
6.0er gibt.
Du hattest Ubuntu erwähnt und nicht Windows :-)
Sonst hätte ich darauf hingewiesen.

Von jeder smartmontools Version seit 5.29 (Februar 2004) gibt es eine
Windows Portierung. Bei den letzten Versionen habe ich das Windows
Binary immer zeitgleich mit dem Quellcode tarball veröffentlicht.

Für Windows gibt es neben GSmartControl auch ein weiteres GUI Frontend:
http://code.google.com/p/hddguardian/
Post by Ulrich F. Heidenreich
... Die braucht noch nicht einmal mit "-d usbjmicron" auf
die verwendete Bridge gezwungen zu werden. Die tut's freiwillig.
Funktioniert ab 5.40, wenn man vorher update-smart-drivedb aufruft, und
nicht nur unter Windows.

Gruß
Christian
Ulrich F. Heidenreich
2013-01-10 14:31:48 UTC
Permalink
Post by Christian Franke
Post by Ulrich F. Heidenreich
Post by Christian Franke
smartmontools aktualisieren oder eine Live CD verwenden
Oder auf den Trichter kommen, daß es eine Windows-Portierung der
6.0er gibt.
Du hattest Ubuntu erwähnt und nicht Windows :-)
Isjaschonjut :-). Konntest ja nicht riechen, daß ich Ubuntu eigentlich
nur dafür einsetzen wollte, weil's dort dieses Tool gibt. Ansonsten bin
ich völlig windösig. Ubuntu ist hier nur für kleine Tools gut, für die
ich mir unter Windows einen abbrechen würde.

Aber das ist eher ein Nebenkriegsschauplatz. Was ich eigentlich suchte,
habe ich gefunden: Die Bridge, über die sich SMART auslesen lässt. Nach
Deiner Bestätigung, daß der JMicron unterstützt wird, konnte ich meine
Suche weg von der Hard- auf die Software konzentrieren. Dankeschön
nochmal!

CU!
Ulrich
--
Bei Amazon kauft man via http://u-heidenreich.de/Amazon
In 11 Monaten und 15 Tagen ist Weihnachten
04G60 ATNV9 KNEWL FCG2M 8DEDP OV3WE FA9YC EDY8D IGMC7
Stellt euch vor, es ist Donnerstag und keiner geht hin!
Ulrich F. Heidenreich
2013-01-09 12:15:17 UTC
Permalink
Post by Christian Franke
http://www.aixcase.de/produktinfo_html/aix-usb2si.html
Der gleicht ein Ei wie dem anderem meinem Digitus. Und ein Jmicron 20337
ist auch drin.
Post by Christian Franke
SMART Zugriff funktioniert, smartctl erkennt den Typ automatisch.
Hier nix.

CU!
Ulrich
--
Bei Amazon kauft man via http://u-heidenreich.de/Amazon
In 11 Monaten und 16 Tagen ist Weihnachten
52VSO OWHNG RXR86 55DT1 9WDTB 1IWGZ 9UJY5 DPXVW 22BZX
Stellt euch vor, es ist Mittwoch und keiner geht hin!
Gerald E:scher
2013-01-10 00:42:46 UTC
Permalink
Post by Christian Franke
Solche kombinierten IDE/SATA Adapter enthalten meistens eine JMicron USB
Bridge. In dem Fall sollte "smartctl -d usbjmicron ..." funktionieren.
Danke, funktioniert bei dieser, meiner Icy Box
http://geizhals.at/eu/459732 , wenn auch wegen der zwei Einschübe mit
"-d usbjmicron,0" bwz. "...,1".
--
Gerald
Christian Franke
2013-01-10 08:22:58 UTC
Permalink
Post by Gerald E:scher
Post by Christian Franke
Solche kombinierten IDE/SATA Adapter enthalten meistens eine JMicron USB
Bridge. In dem Fall sollte "smartctl -d usbjmicron ..." funktionieren.
Danke, funktioniert bei dieser, meiner Icy Box
http://geizhals.at/eu/459732 , wenn auch wegen der zwei Einschübe mit
"-d usbjmicron,0" bwz. "...,1".
Welche USB ID hat die Box?
Unbekannte USB IDs werden angezeigt, wenn smartctl ohne -d verwendet wird.

Gruß
Christian
Gerald E:scher
2013-01-10 17:44:37 UTC
Permalink
Post by Christian Franke
Post by Gerald E:scher
Post by Christian Franke
Solche kombinierten IDE/SATA Adapter enthalten meistens eine JMicron USB
Bridge. In dem Fall sollte "smartctl -d usbjmicron ..." funktionieren.
Danke, funktioniert bei dieser, meiner Icy Box
http://geizhals.at/eu/459732 , wenn auch wegen der zwei Einschübe mit
"-d usbjmicron,0" bwz. "...,1".
Welche USB ID hat die Box?
***@macmini:~$ ssh nfinity lsusb
[...]
Bus 001 Device 008: ID 152d:2336 JMicron Technology Corp. / JMicron USA
Technology Corp. Hard Disk Drive

HTH
--
Gerald
Gerald E:scher
2013-01-25 23:51:36 UTC
Permalink
Post by Gerald E:scher
Post by Christian Franke
Post by Gerald E:scher
Danke, funktioniert bei dieser, meiner Icy Box
http://geizhals.at/eu/459732 , wenn auch wegen der zwei Einschübe mit
"-d usbjmicron,0" bwz. "...,1".
Welche USB ID hat die Box?
[...]
Bus 001 Device 008: ID 152d:2336 JMicron Technology Corp. / JMicron USA
Technology Corp. Hard Disk Drive
Bei einem Delock 61391 USB-IDE/SATA-Adapter
http://www.delock.de/produkte/F_681_USB---IDE_61391/merkmale.html
funktioniert SMART ebenfalls.

| Produkt-ID: 0x2338
| Hersteller-ID: 0x152d (JMicron Technology Corp.)
--
Gerald
Loading...